Halbleitende Polymere als Funktionswerkstoffe für gedruckte Optoelektronik – Neue Möglichkeiten und Besonderheiten (Semiconducting Polymers for Printed Opto Electronics – Opportunities and Special Features)
-
Niyazi Serdar Sariciftci
Zusammenfassung
Die konjugierten Polymere als organische Halbleiter sind besondere Werkstoffe: Sie vereinen die Vorteile eines “Plastik”-Werkstoffes wie z.B. die Löslichkeit, Verarbeitungsfähigkeit, Dünnschichtherstellung, mechanische Flexibilität usw. und die elektrischen und optischen Eigenschaften eines Halbleiters und Metalls. Demnach werden diese Werkstoffe als aktive Substanzen in der gedruckten Optoelektronik interessant sein.
Summary
Conjugated polymers are special materials within the organic semiconductors: They combine the advantages of “plastics” like solubility, processability, thin film forming properties, mechanical flexibility etc with the properties of semiconductors and metals. Therefore, these materials will be preferred as active substances in printed optoelectronic devices.
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Articles in the same Issue
- Gedruckte Elektronik — Ende des Siliziums? (Printed Electronics — the End of Silicon?)
- Halbleitende Polymere als Funktionswerkstoffe für gedruckte Optoelektronik – Neue Möglichkeiten und Besonderheiten (Semiconducting Polymers for Printed Opto Electronics – Opportunities and Special Features)
- Feldeffekttransistoren für organische CMOS Technik (Field-Effect Transistors for Organic CMOS Technology)
- Design of Printed Circuits – New Requirements and New Opportunities (Entwurf gedruckter Schaltungen – Neue Anforderungen und neue Möglichkeiten)
- Smart Objects – Auswirkungen massengedruckter Einfachelektronik auf die IT-Infrastrukturen (Smart Objects – Effects of Mass-printed Electronics on IT Infrastructures)
- Digitale Fabrik – Ein Vorgehensmodell für Virtual Reality in der Fabrik- und Anlagenplanung (Digital Factory – A Proceeding Model for Virtual Reality in Site and Plant Design)
- Einsatz eines Physikmodells zur Simulation des Materialflusses einer Produktionsanlage (Application of a Physical Model for the Simulation of the Material Flow of a Manufacturing Plant)
- Effiziente Methoden zum Lösen von 3D-Puzzle-Problemen* (Efficient Methods for Solving 3D-Puzzle-Problems)
- Über “Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte” von Ulrich Kulisch
- Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte* (Computer artihmetic – what it is and what it could be)
Articles in the same Issue
- Gedruckte Elektronik — Ende des Siliziums? (Printed Electronics — the End of Silicon?)
- Halbleitende Polymere als Funktionswerkstoffe für gedruckte Optoelektronik – Neue Möglichkeiten und Besonderheiten (Semiconducting Polymers for Printed Opto Electronics – Opportunities and Special Features)
- Feldeffekttransistoren für organische CMOS Technik (Field-Effect Transistors for Organic CMOS Technology)
- Design of Printed Circuits – New Requirements and New Opportunities (Entwurf gedruckter Schaltungen – Neue Anforderungen und neue Möglichkeiten)
- Smart Objects – Auswirkungen massengedruckter Einfachelektronik auf die IT-Infrastrukturen (Smart Objects – Effects of Mass-printed Electronics on IT Infrastructures)
- Digitale Fabrik – Ein Vorgehensmodell für Virtual Reality in der Fabrik- und Anlagenplanung (Digital Factory – A Proceeding Model for Virtual Reality in Site and Plant Design)
- Einsatz eines Physikmodells zur Simulation des Materialflusses einer Produktionsanlage (Application of a Physical Model for the Simulation of the Material Flow of a Manufacturing Plant)
- Effiziente Methoden zum Lösen von 3D-Puzzle-Problemen* (Efficient Methods for Solving 3D-Puzzle-Problems)
- Über “Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte” von Ulrich Kulisch
- Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte* (Computer artihmetic – what it is and what it could be)