Home Usability Engineering für Benutzer-Interaktionskonzepte von Augmented-Reality-Systemen (Usability Engineering for User Interface Concepts of Augmented Reality Systems)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Usability Engineering für Benutzer-Interaktionskonzepte von Augmented-Reality-Systemen (Usability Engineering for User Interface Concepts of Augmented Reality Systems)

  • Ludger Schmidt , Olaf Oehme , Stefan Wiedenmaier , Andreas Beu and Philipp Quaet-Faslem
Published/Copyright: September 25, 2009

Bei Augmented Reality (AR) handelt es sich um eine neue Technologie, die es gestattet, in das reale Sichtfeld von Benutzern zusätzliche virtuelle Informationen einzublenden. Um neben einer reinen Technikentwicklung auch den zukünftigen Benutzer von Anfang an zu berücksichtigen, wurde im BMBF-geförderten Leitprojekt ARVIKA die benutzerzentrierte Systemgestaltung als zentraler Bestandteil des Projekts verankert. In diesem Beitrag werden neben der Vorgehensweise beim Usability Engineering im Projekt ARVIKA erste Ergebnisse aus der Evaluationsphase der AR-Benutzerschnittstellen dargestellt. Diese zeigen, dass AR zwar große Potenziale für die Praxis aufweist, jedoch wesentliche Bestandteile der heute gängigen Interaktionskonzepte desktopbasierter Systeme hinsichtlich ihrer AR-Tauglichkeit überarbeitet bzw. vollständig neu gestaltet werden müssen. Neben Problemen mit den bislang entwickelten AR-Benutzerschnittstellen werden Lösungsansätze dargestellt und so die Grundlagen für die Entwicklungen in der zweiten Projektphase aus benutzerzentrierter Sicht gegeben.

Augmented Reality (AR) is a new technology that allows to overlay the users field of view with additional virtual information. Besides from the technically oriented development the user centred system design is an essential part in the project ARVIKA which is supported by German Federal Ministry for Education and Research (BMBF). This contribution describes the approach of usability engineering in ARVIKA as well as first results of the AR user interfaces´ evaluation phase.

The evaluation has shown huge potentials for the practical use of AR systems. It has also shown an inability of present-day well known interaction concepts for desktop PCs concerning AR and the necessity to reconsider and reengineer them. In this article solutions will be discussed as a basis for further developments in the second project phase from a user centred point of view.

Online erschienen: 2009-9-25
Erschienen im Druck: 2002-1-1

© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/itit.2002.44.1.031/html
Scroll to top button