Artikel
Öffentlich zugänglich
Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Effects of Motivation and Instructional Design on E-Learning Environments)
-
Jörg Zumbach
Veröffentlicht/Copyright:
25. September 2009
Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2004-02-01
© 2004 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Liebe Leserinnen und Leser!
- Gasteditorial
- Neuer Wein für neue Schläuche!
- Kooperatives E-Learning
- Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung – Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (From the Virtual Knowledge Space to a Learning Environment – Cooperative Learning as Integrative Approach to Educational Technology)
- Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen – ein Mittelweg zwischen Fremd- und Selbststeuerung (Model Based Support for Self-Directed Learning in CSCL-Environments – an Appropriate Approach between Instruction and Self-Direction)
- CURE – Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen (CURE – an Environment for Self-Organized Collaborative Learning)
- Didaktisches Design
- Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Effects of Motivation and Instructional Design on E-Learning Environments)
- Fit für den Beruf – E-Learning in der Qualifizierung zum Industriemeister Metall (Fit for the Job – E-Learning in Vocational Training for Industrial Teamleaders)
- E-Learning Usability
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Designing Usable E-Learning-Systems)
- GUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel (Redesign of a Usable User Interface for Computer Supported Roleplay)
- Genderaspekte im E-Learning
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (The Ten Most Important Gender Mainstreaming Rules for Creating E-Learning Modules)
- Mobiles Statistik-Edutainment
- “HistoBrick”: Mobile Edutainment into Descriptive Statistics („HistoBrick“: Mobiles Edutainment zur Deskriptiven Statistik)
- Vorlesungen und E-Learning
- Verbessern von Vorlesungen durch E-Learning Komponenten (Enriching Lectures through E-Learning Components)
- Begriffsbesprechung
- Digitaler Hörsaal
- Rezensionen
- Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner (Hrsg.): CSCL-Kompendium – Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen
- Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle (Hrsg.): Wissensprojekte. Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht
- Tagungsbericht
- Tagungsbericht zur ED-MEDIA 2004 Lugano
- Aus dem Fachbereich
- Bericht aus der Fachgruppe E-Learning
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Liebe Leserinnen und Leser!
- Gasteditorial
- Neuer Wein für neue Schläuche!
- Kooperatives E-Learning
- Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung – Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (From the Virtual Knowledge Space to a Learning Environment – Cooperative Learning as Integrative Approach to Educational Technology)
- Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen – ein Mittelweg zwischen Fremd- und Selbststeuerung (Model Based Support for Self-Directed Learning in CSCL-Environments – an Appropriate Approach between Instruction and Self-Direction)
- CURE – Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen (CURE – an Environment for Self-Organized Collaborative Learning)
- Didaktisches Design
- Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Effects of Motivation and Instructional Design on E-Learning Environments)
- Fit für den Beruf – E-Learning in der Qualifizierung zum Industriemeister Metall (Fit for the Job – E-Learning in Vocational Training for Industrial Teamleaders)
- E-Learning Usability
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Designing Usable E-Learning-Systems)
- GUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel (Redesign of a Usable User Interface for Computer Supported Roleplay)
- Genderaspekte im E-Learning
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (The Ten Most Important Gender Mainstreaming Rules for Creating E-Learning Modules)
- Mobiles Statistik-Edutainment
- “HistoBrick”: Mobile Edutainment into Descriptive Statistics („HistoBrick“: Mobiles Edutainment zur Deskriptiven Statistik)
- Vorlesungen und E-Learning
- Verbessern von Vorlesungen durch E-Learning Komponenten (Enriching Lectures through E-Learning Components)
- Begriffsbesprechung
- Digitaler Hörsaal
- Rezensionen
- Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner (Hrsg.): CSCL-Kompendium – Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen
- Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle (Hrsg.): Wissensprojekte. Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht
- Tagungsbericht
- Tagungsbericht zur ED-MEDIA 2004 Lugano
- Aus dem Fachbereich
- Bericht aus der Fachgruppe E-Learning
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender