Artikel
Öffentlich zugänglich
Prototypen auf dem Prüfstand. Bedeutsamkeit der Repräsentationsform im Rahmen der Konzeptevaluation
-
Sarah Diefenbach
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 2013
Published Online: 2013-12-01
Published in Print: 2013-04-01
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Liebe Leserinnen und Leser
- eHealth
- Combining Mobile Devices and Medical Workstations for Diagnostic Reading of Medical Images
- Entwicklung mobiler Anwendungen für nutzergeneriertes Wissen in der ärztlichen Weiterbildung
- Mensch-Roboter-Interaktion
- Konzeption und Evaluation des Merkmals „Extraversion“ bei einem Shoppingroboter
- Great minds think alike. Experimental study on lexical alignment in human-agent interaction
- Tischbasierte Interaktion
- Multistatus Interaktionsgeräte für interaktive Tische
- Pervasive Games
- RouteMe – Routing in Ad-hoc-Netzen als pervasives Lernspiel
- Usability Professionals Forum: Erfahrung
- Prototypen auf dem Prüfstand. Bedeutsamkeit der Repräsentationsform im Rahmen der Konzeptevaluation
Schlagwörter für diesen Artikel
Prototyping;
Fidelity;
Konzeptrepräsentation;
Konzeptevaluation;
Konzeptverständnis
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Liebe Leserinnen und Leser
- eHealth
- Combining Mobile Devices and Medical Workstations for Diagnostic Reading of Medical Images
- Entwicklung mobiler Anwendungen für nutzergeneriertes Wissen in der ärztlichen Weiterbildung
- Mensch-Roboter-Interaktion
- Konzeption und Evaluation des Merkmals „Extraversion“ bei einem Shoppingroboter
- Great minds think alike. Experimental study on lexical alignment in human-agent interaction
- Tischbasierte Interaktion
- Multistatus Interaktionsgeräte für interaktive Tische
- Pervasive Games
- RouteMe – Routing in Ad-hoc-Netzen als pervasives Lernspiel
- Usability Professionals Forum: Erfahrung
- Prototypen auf dem Prüfstand. Bedeutsamkeit der Repräsentationsform im Rahmen der Konzeptevaluation