Home 19./20. Jahrhundert
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

19./20. Jahrhundert

Published/Copyright: February 29, 2012
Become an author with De Gruyter Brill
Historische Zeitschrift
From the journal Volume 294 Issue 1

Zusammenfassung

Jeremy D. Popkin, You Are All Free. The Haitian Revolution and the Abolition of Slavery (C. Hatzky) [S. 214]

Karl H. Schneider, Geschichte der Bauernbefreiung (R. Aldenhoff-Hübinger) [S. 216]

Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hrsg.), Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918) (J. Angelow) [S. 217]

Gundula Gahlen, Das bayerische Offizierskorps 1815–1866 (W. K. Blessing) [S. 219]

Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 1: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Bd. 1: Die Behörde und ihr höheres Personal. Bd. 1.1: Darstellung. Mit Beitr. v. Bärbel Holtz, Rainer Paetau, Christina Rathgeber u.a (F.-J. Kos) [S. 220]

Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 1: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Bd. 1: Die Behörde und ihr höheres Personal. Bd. 1.2: Dokumente. Ausgew. u. bearb. v. Bärbel Holtz, Rainer Paetau, Christina Rathgeber u.a (F.-J. Kos) [S. 220]

Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. d. Leit. v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 1: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Bd. 2: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen. Bd. 2.1: Darstellung. Mit Beitr. v. Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilch u. ein. Einl. v. Wolfgang Neugebauer. Bd. 2.2: Dokumente. Ausgew. u. bearb. v. Bärbel Holtz, Christina Rathgeber, Hartwin Spenkuch, Reinhold Zilch (F.-J. Kos) [S. 220]

Sven Oliver Müller/Philipp Ther/Jutta Toelle u. a. (Hrsg.), Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfer und Netzwerke des Musiktheaters im modernen Europa (C. Applegate) [S. 224]

Anja Richter, Inszenierte Bildung. Schulische Festkultur im 19. Jahrhundert (H.-E. Tenorth) [S. 226]

Donnchadh Ó Corráin/Tomás O’Riordan (Eds.), Ireland, 1815–70. Emancipation, Famine and Religion (P. Alter) [S. 228]

Miloš Ković, Disraeli and the Eastern Question. Transl. by Miloš Damnjanović (W. Baumgart) [S. 229]

Andreas Rose, Zwischen Empire und Kontinent. Britische Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg (W. Elz) [S. 230]

Daniel Marc Segesser, Recht statt Rache oder Rache durch Recht? Die Ahndung von Kriegsverbrechen in der internationalen wissenschaftlichen Debatte 1872–1945 (D. Majer) [S. 233]

Jakob Zollmann, Koloniale Herrschaft und ihre Grenzen. Die Kolonialpolizei in Deutsch-Südwestafrika 1894–1915 (T. Bührer) [S. 234]

Bertrand Taithe, The Killer Trail. A Colonial Scandal in the Heart of Africa (P. Söldenwagner) [S. 236]

Thomas Morlang, Rebellion in der Südsee. Der Aufstand auf Ponape gegen die deutschen Kolonialherren 1910/11 (T. Bührer) [S. 237]

Michael Pesek, Das Ende eines Kolonialreiches. Ostafrika im Ersten Weltkrieg (T. Bührer) [S. 239]

Peter Winzen, Das Ende der Kaiserherrlichkeit. Die Skandalprozesse um die homosexuellen Berater Wilhelms II. 1907–1909 (M. Kohlrausch) [S. 240]

Dietrich Eichholtz, Deutsche Ölpolitik im Zeitalter der Weltkriege. Studien und Dokumente. Unt. Mitarb. v. Titus Kockel (C. Kopper) [S. 241]

Wolfgang Ruge, Lenin. Vorgänger Stalins. Eine politische Biografie. Bearb. u. mit einem Vorw. v. Eugen Ruge, hrsg. v. Wladislaw Hedeler (A. Oberender) [S. 243]

Max Weber-Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Horst Baier, Gangolf Hübinger, Rainer Lepsius u. a. Abt. 1: Schriften und Reden. Bd. 22: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilbd. 3: Recht. Hrsg. v. Werner Gephart u. Siegfried Hermes (G. Schöllgen) [S. 244]

Nils Freytag (Hrsg.), Quellen zur Innenpolitik der Weimarer Republik 1918–1933 (P. Weber) [S. 245]

Heike Knortz, Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Eine Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik (M. v. Prollius) [S. 247]

Dirk Lukaßen, Grüne Koalitionen – Naturkonzepte und Naturschutzpraxis in der Weimarer Republik (W. Oberkrome) [S. 248]

Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949. Organe – Ämter – Verbände – Personen. Bd. 1: Überregionale Einrichtungen. Bearb. v. Heinz Boberach †, Carsten Nicolaisen u. Ruth Pabst (F. W. Graf) [S. 250]

Willy Buschak, Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indienreisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie (S. Müller) [S. 251]

Michael Thöndl, Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der „Konservativen Revolution“ (H.-C. Kraus) [S. 252]

Friedemann Schmoll, Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928–1980 (I. Haar) [S. 253]

„Solange das Imperium da ist“. Carl Schmitt im Gespräch mit Klaus Figge und Dieter Groh 1971. Hrsg., komm. u. eingel. v. Frank Hertweck u. Dimitrios Kisoudis in Zusammenarb. mit Gerd Giesler. Mit ein. Nachw. v. Dieter Groh (H.-C. Kraus) [S. 256]

Peter Longerich, Joseph Goebbels. Biographie (E. Fröhlich-Broszat) [S. 257]

Simone Richter, Joseph Goebbels – der Journalist. Darstellung seines publizistischen Werdegangs 1923 bis 1933 (E. Fröhlich-Broszat) [S. 260]

Karl-Günter Zelle, Hitlers zweifelnde Elite. Goebbels – Göring – Himmler – Speer (J. v. Bilavsky) [S. 261]

Alfred Gottwaldt, Die Reichsbahn und die Juden 1933–1939. Antisemitismus bei der Eisenbahn in der Vorkriegszeit (C. Kopper) [S. 263]

Wolf Gruner/Jörg Osterloh (Hrsg.), Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten (I. Heinemann) [S. 264]

Michael Mayer, Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich (J. Matthäus) [S. 265]

René Rohrkamp, „Weltanschaulich gefestigte Kämpfer“: Die Soldaten der Waffen-SS 1933–1945. Organisation – Personal – Sozialstrukturen (A. Nolzen) [S. 267]

Jan Karski, Mein Bericht an die Welt. Geschichte eines Staates im Untergrund. Hrsg. v. Céline Gervais-Francelle. Aus dem englischen Originaltext (Story of a Secret State, 1944) u. der französischen Neuausgabe von 2010 übers. v. Franka Reinhart u. Ursel Schäfer (C.-W. Reibel) [S. 268]

Peter Ruggenthaler/Walter M. Iber (Hrsg.), Hitlers Sklaven – Stalins „Verräter“. Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Eine Zwischenbilanz. Unt. Mitarb. v. Dieter Bacher (B. Musial) [S. 270]

Ian Kershaw, Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg 1940/41. Aus d. Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt (H. Thoß) [S. 272]

Ulrich Herrmann/Rolf-Dieter Müller (Hrsg.), Junge Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen als Lebenserfahrungen (T. Kühne) [S. 274]

Annemarie Weber, Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944–1971) (J. Sallanz) [S. 275]

Hartmut Kaelble, Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945–1989 (J. Dülffer) [S. 277]

Theodor Heuss, Stuttgarter Ausgabe. Briefe. [7:] Theodor Heuss. Hochverehrter Herr Bundespräsident! Der Briefwechsel mit der Bevölkerung 1949–1959. Hrsg. u. bearb. v. Wolfram Werner (U. Wengst) [S. 278]

Marie-Thérèse Bitsch, Robert Schuman. Apôtre de l’Europe (1953–1963) (W. Loth) [S. 279]

Frank Bajohr, Erik Blumenfeld (L. Kettenacker) [S. 281]

Christina Lubinski, Familienunternehmen in Westdeutschland. Corporate Governance und Gesellschafterkultur seit den 1960er Jahren (R. Ahrens) [S. 282]

Paul Betts, Within Walls. Private Life in the German Democratic Republic (I.-S. Kowalczuk) [S. 283]

Stephan Ruderer, Das Erbe Pinochets. Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990–2006 (S. Rinke) [S. 284]

Johann-Günther König, Die Geschichte des Automobils (R. Boch) [S. 286]

Published Online: 2012-02-29
Published in Print: 2012-02

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Frankfurt am Main, Germany

Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0010/html
Scroll to top button