Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Alte und neue Gottheit
-
Panajotis Kondylis
Published/Copyright:
July 20, 2012
Abstract
The article discusses if opposing ideologies use the same conceptional means and structures. The comparison of theistic and modern world views shows that they have similar aims. Both world views claim power via universal explanations and assert their own moral superiority. Atheism thus remains tied to theism and has itself an implicit metaphysics.
Published Online: 2012-07-20
Published in Print: 2012-07
© by Akademie Verlag, Halle / Saale, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten / Denken: Was können Tiere?
- Schwerpunkt: Sozialphilosophie als politische Theorie – Panajotis Kondylis
- Die Revolutionstheorien und der Marxismus
- Alte und neue Gottheit
- Apodiktischer Dezisionismus? Kondylis’ Machtdenken
- Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus
- Die Geschichte lauert. Sozialontologie, Macht und die Zukunft des Griechentums
- Philosophie Aktuell: Die gesetzliche Neuregelung der Organtransplantation
- Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren Theodor W. Adornos
- Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute
- Wahrheit, Selbsttäuschung und praktische Rationalität. Über: Tilo Wesche: Wahrheit und Werturteil
- Achtung der Menschenwürde ist mehr als das Verbot der Instrumentalisierung. Über: Peter Schaber: Instrumentalisierung und Würde
- Der Zweck von Bildung. Über: Kirsten Meyer: Bildung
- Kann die Sprachphilosophie von der Rhetorik lernen? Über: Andreas Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede
Articles in the same Issue
- Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten / Denken: Was können Tiere?
- Schwerpunkt: Sozialphilosophie als politische Theorie – Panajotis Kondylis
- Die Revolutionstheorien und der Marxismus
- Alte und neue Gottheit
- Apodiktischer Dezisionismus? Kondylis’ Machtdenken
- Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus
- Die Geschichte lauert. Sozialontologie, Macht und die Zukunft des Griechentums
- Philosophie Aktuell: Die gesetzliche Neuregelung der Organtransplantation
- Drei Sitzungsprotokolle aus den Frankfurter Seminaren Theodor W. Adornos
- Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute
- Wahrheit, Selbsttäuschung und praktische Rationalität. Über: Tilo Wesche: Wahrheit und Werturteil
- Achtung der Menschenwürde ist mehr als das Verbot der Instrumentalisierung. Über: Peter Schaber: Instrumentalisierung und Würde
- Der Zweck von Bildung. Über: Kirsten Meyer: Bildung
- Kann die Sprachphilosophie von der Rhetorik lernen? Über: Andreas Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede