Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
-
Rico Gutschmidt
Abstract
Heidegger’s philosophy of being and enowning contains many religious topics, such as the last god, the divinities within his concept of the fourfold or his so called hölderlintheology. In this paper, these aspects shall be illuminated by relating the overall concern of Heidegger’s later philosophy to the tension between philosophy and theology: It will be argued that on the one hand his rejection of ontotheology is justified, since god is not a causally operating entity, and that on the other hand his concept of man being a part of an incomprehensible ongoing is not only an accurate criticism of reason in terms of a reflection on its limits, but also has a religious character, which can be seen as the starting point of an adequate and up to date philosophical theology. Against Heidegger’s exorbitant claim of uniqueness, his later philosophy can thus be placed in the context of traditional critique of religion and reason respectively.
© by Akademie Verlag, Dresden, Germany
Artikel in diesem Heft
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz
Artikel in diesem Heft
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz