Willensfreiheit
-
Geert Keil
Abstract
The article is a reply to three reviews of my book Willensfreiheit (Berlin/New York 2007) which were published in a previous issue of this journal. In the book, I develop a libertarian account of free will that invokes neither uncaused events nor mind-body dualism nor agent causality. Against Bettina Walde's criticism, I argue that a well-balanced libertarianism can evade the luck objection and that it should not be portrayed as positing tiny causal gaps in an otherwise deterministic world. Against Marcus Willaschek's Moorean compatibilism, I argue that our ordinary notion of agency commits us to genuine two-way abilities, i. e. to abilities to do otherwise given the same past and laws of nature. Against Christoph Jäger's defence of van Inwagen's consequence argument, I insist that this argument for incompatibilism is seriously flawed and that libertarians are well-advised not to base their position upon it.
© 2009 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Frontmatter
- Kulturphilosophie des Überdrusses oder der Versuch, den Zwicker für ein Fernglas zu halten
- Realisierung und mentale Verursachung
- Auctoritas, non veritas, facit legem!
- Schwerpunkt: Liebe und sexualität
- „Wie ein Bogenstrich, der aus zwei Saiten eine Stimme zieht"
- Das Paar als Quelle des Selbst
- Transsexualität zwischen Genetik und sozialer Praxis
- Replik
- Willensfreiheit
- Buchkritik
- Philosophie der Gefühle
- Veränderndes Verstehen dynamischer Gefühle
- Leibliche Intellektualität
- Philosophiegeschichte der Gefühle tut not
Articles in the same Issue
- Titelei
- Frontmatter
- Kulturphilosophie des Überdrusses oder der Versuch, den Zwicker für ein Fernglas zu halten
- Realisierung und mentale Verursachung
- Auctoritas, non veritas, facit legem!
- Schwerpunkt: Liebe und sexualität
- „Wie ein Bogenstrich, der aus zwei Saiten eine Stimme zieht"
- Das Paar als Quelle des Selbst
- Transsexualität zwischen Genetik und sozialer Praxis
- Replik
- Willensfreiheit
- Buchkritik
- Philosophie der Gefühle
- Veränderndes Verstehen dynamischer Gefühle
- Leibliche Intellektualität
- Philosophiegeschichte der Gefühle tut not