Gaze Control Strategy for Vision-Guided Humanoid Walking (Blickwinkelsteuerung für visuell geführtes humanoides Laufen)
-
Javier F. Seara
Abstract
To increase the autonomy of a vision guided walking robot, perception must be controlled such that the humanoid is provided with sufficient information about its environment. This article outlines a modular task-specific and situation-dependent gaze control scheme which selects an optimal view direction allowing the goal-oriented acquisition of the relevant information. The basic idea of the approach rests upon maximization of the predicted visual information content of a view situation. For information management, a hybrid Extended Kalman Filter is proposed considering the peculiarities of legged locomotion. Specific view direction evaluation strategies for obstacle avoidance and self-localization tasks are formulated. For dealing with these conflicting objectives a decision strategy for situation-dependent view direction selection based on Utility Theory is presented. Several references to related published work on simulative validation and real-world experiments with different robot platforms are given. The results demonstrate the relevance and practicality of the proposed gaze control approach in the framework of a system for vision-guided humanoid walking.
Abstract
Die Erhöhung der navigatorischen Autonomie einer visuell geführten Laufmaschine setzt die kontrollierte Durchführung der dazu notwendigen Perzeption voraus. Dieser Artikel beschreibt eine intelligente Blickwinkelsteuerung, die die Blickrichtung des Perzeptionssystems so auswählt, dass eine Erfassung der für kollisionsfreies und zielgerichtetes Laufen relevanten Umgebungsinformation stets gewährleistet ist. Das grundsätzliche methodische Vorgehen besteht darin, den prädizierten visuellen Informationsgehalt eines Szenenbildes zu maximieren. Dabei stützt sich das Informations-Management auf ein hybrides Kalman Filter, das den Besonderheiten zweibeiniger Lokomotion Rechnung trägt. Zur Wahl der für Hindernisvermeidung oder Selbstlokalisierung günstigsten Blickrichtung werden spezifische Bewertungskriterien eingeführt. Schließlich wird zur simultanen Verfolgung beider Zielstellungen auf Grundlage der Utility Theory eine Entscheidungsstrategie eingeführt, die eine situationsabhängige Auswahl der Blickrichtung erlaubt. Die Relevanz und praktische Einsatzfähigkeit des Verfahrens im Rahmen eines Systems zur visuellen Führung einer humanoiden Laufmaschine wurden mittels Simulationsuntersuchungen und durch Experimente mit realen Laufmaschinen belegt. Entsprechende Veröffentlichungen werden im Artikel zitiert und referiert.
© 2005 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Articles in the same Issue
- Gaze Control Strategy for Vision-Guided Humanoid Walking (Blickwinkelsteuerung für visuell geführtes humanoides Laufen)
- Autonome Navigation mobiler Systeme in natürlichen Umgebungen durch die Integration von 3D-Laserdaten (Autonomous Navigation of Mobile Systems in Natural Environments by Integration of 3D Laser Range Data)
- Modellierung einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (Modelling of a Direct-Methanol-Fuel-Cell)
- Ein Modellgestützter Prädiktiver Ansatz zur Regelung von Ladedruck und AGR-Rate beim Nutzfahrzeug-Dieselmotor (A Model based Attempt to Control Boost Pressure and EGR-Rate for a Heavy Duty Engine)
- Stationäre und dynamische Motorvermessung zur Auslegung von Steuerkennfeldern – Eine kurze Übersicht (Static and Dynamic Measurements of Combustion Engines for Optimization of Control Mappings – A Brief Survey)
- Vorstellung neuer Amtsinhaber
- 14. Workshop Fuzzy-Systeme und Computational Intelligence
- Internationales Wissenschaftliches Kolloquium in Ilmenau
Articles in the same Issue
- Gaze Control Strategy for Vision-Guided Humanoid Walking (Blickwinkelsteuerung für visuell geführtes humanoides Laufen)
- Autonome Navigation mobiler Systeme in natürlichen Umgebungen durch die Integration von 3D-Laserdaten (Autonomous Navigation of Mobile Systems in Natural Environments by Integration of 3D Laser Range Data)
- Modellierung einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (Modelling of a Direct-Methanol-Fuel-Cell)
- Ein Modellgestützter Prädiktiver Ansatz zur Regelung von Ladedruck und AGR-Rate beim Nutzfahrzeug-Dieselmotor (A Model based Attempt to Control Boost Pressure and EGR-Rate for a Heavy Duty Engine)
- Stationäre und dynamische Motorvermessung zur Auslegung von Steuerkennfeldern – Eine kurze Übersicht (Static and Dynamic Measurements of Combustion Engines for Optimization of Control Mappings – A Brief Survey)
- Vorstellung neuer Amtsinhaber
- 14. Workshop Fuzzy-Systeme und Computational Intelligence
- Internationales Wissenschaftliches Kolloquium in Ilmenau