Interoperabilität von Engineering-Werkzeugen
-
Rainer Drath
, Alexander Fay and Mike Barth
Zusammenfassung
Interoperabilität zwischen Engineering-Werkzeugen beschreibt deren Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Werkzeuggrenzen und Planungsphasen hinweg. Sie gilt als Schlüssel zur Effizienz, ist in der Praxis jedoch nur unzureichend anzutreffen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze, schlägt eine Methodik zur objektiven Bewertung der Offenheit von Engineering-Werkzeugen vor und erläutert ein Konzept zum Austausch gemeinsam genutzter Daten zwischen Engineering-Werkzeugen.
Abstract
Interoperability between engineering tools describes their ability to interact and collaborate across tool borders and engineering phases. It is recognized as a key for efficiency, but widely not established. This contribution gives an overview of current concepts and provides an approach for the objective evaluation of the openness of commercial engineering tools. Furthermore, the authors provide an approach for the exchange of mutually used data in engineering tools.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Ladenburg, Germany
Articles in the same Issue
- Interoperabilität
- OPC Unified Architecture
- Interoperabilität auf Feldebene
- Interoperabilität von Manufacturing Execution Systems (MES)
- Bedeutung der Interoperabilität bei Entwurf und Nutzung von automatisierten Produktionssystemen
- Merkmale als Grundlage der Interoperabilität technischer Systeme
- Interoperabilität von Engineering-Werkzeugen
Articles in the same Issue
- Interoperabilität
- OPC Unified Architecture
- Interoperabilität auf Feldebene
- Interoperabilität von Manufacturing Execution Systems (MES)
- Bedeutung der Interoperabilität bei Entwurf und Nutzung von automatisierten Produktionssystemen
- Merkmale als Grundlage der Interoperabilität technischer Systeme
- Interoperabilität von Engineering-Werkzeugen