Home Bedeutung der Interoperabilität bei Entwurf und Nutzung von automatisierten Produktionssystemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bedeutung der Interoperabilität bei Entwurf und Nutzung von automatisierten Produktionssystemen

  • Christian Diedrich , Arndt Lüder and Lorenz Hundt
Published/Copyright: June 29, 2011
at - Automatisierungstechnik
From the journal Volume 59 Issue 7

Zusammenfassung

Die strukturelle und verhaltensbezogene Komplexität von Produktionssystemen und ihrer Entwurfsprozesse stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an. Daher ist es notwendig, diese Systeme bezüglich ihrer Nutzbarkeit und Veränderbarkeit auf neue Art und Weise zu bewerten. Ein Mittel für diese Bewertung ist die Untersuchung der Integration und Interaktion der Elemente von Produktionssystemen und Entwurfsprozessen. Auf ihrer Basis können neue Wege zur Verbessung der Struktur und des Verhaltens dieser Systeme und Prozesse entwickelt werden. Im Rahmen dieses Fachartikels werden unterschiedliche Integrationsgrade, darunter auch die Interoperabilität, auf der Basis der Modellaspekte Syntax und Semantik in eine Integrationsmatrix eingeordnet. An zwei Beispielen wird aufgezeigt, welche Bedeutung die verschiedenen Integrationsgrade in der praktischen Anwendung besitzen.

Abstract

Complexity of the structure and the behaviour of production systems are increasing over the years. Thus, these systems have to be validated related to its functional and non-functional requirements. One mean for this evaluation is the consideration of integration and interaction between the different elements of production systems and engineering processes. Based on this concideration, new approaches for the improvement of strucures and behaviours of production systems and its engineering processes can be developed. The contribution investigates different integration levels based on syntax and semantic aspects of the system models exploiting a matrix representation. Two examples show the impact of the introduced integration levels for the applications.


* Correspondence address: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät Maschinenbau, Universitätsplatz 2, IAF und IMS, 39106 Magdeburg,

Published Online: 2011-06-29
Published in Print: 2011-07

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Magdeburg, Germany

Downloaded on 8.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.2011.0937/html?lang=en
Scroll to top button