Ereignisgesteuerte kontinuierliche Systeme – Eigenschaften und Entwurfsprobleme (Discretely Controlled Continuous Systems – Properties and Design Problems)
-
Marcus Hellfeld
Der Beitrag behandelt die Klasse der ereignisgesteuerten kontinuierlichen Systeme, einer wichtigen Unterklasse der hybriden dynamischen Systeme. An Beispielen wird gezeigt, dass derartige Systeme in vielen Anwendungen in Form eines Regelkreises aus einer kontinuierlichen Strecke und einem diskreten Regler auftreten. Die Systemfunktion wird durch diskrete Stelleingriffe des Reglers erzielt, die zwischen den verschiedenen Betriebsmodi der Strecke umschalten und damit eine Änderung der Streckendynamik bewirken. Es werden ein allgemeines, modulares Modell vorgeschlagen, wichtige Eigenschaften dieser Systemklasse hervorgehoben und relevante Analyse- und Entwurfsaufgaben abgeleitet.
This publication focusses on discretely controlled continuous systems, an important subclass of hybrid systems. Such systems usually appear as a control loop composed of a continuous plant and a discrete-event controller. To attain a specified function, the controller perpetually switches the plant among its different modes of operation and thereby influences the continuous dynamics. The paper proposes a general hybrid model and demonstrates its application by three examples. Furthermore essential properties of this class are mentioned to emphasize the need for new analysis and design approaches.
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Articles in the same Issue
- Wissenschaftlicher Beirat der at: Preise und neue Mitglieder
- Dezentrale Steuerung von Transportsystemen in Analogie zum Routing in Datennetzen (Decentralized Control of Transport Systems based on Data Routing Mechanisms)
- Analyse und Synthese eines Temperaturregelkreises mit Hilfe der harmonischen Balance (Analysis and Synthesis of a Temperature Control System Using Describing Functions)
- Ereignisgesteuerte kontinuierliche Systeme – Eigenschaften und Entwurfsprobleme (Discretely Controlled Continuous Systems – Properties and Design Problems)
- Sättigende weiche strukturvariable Regelung (Saturated Soft Variable-structure Control)
- Algebraische Ableitungsschätzung im Kontext der Rekonstruierbarkeit (Algebraic Time-derivative Estimation in the Context of Reconstructibility)
- Modellierung, Identifikation und robuste Regelung von Robotern mit parallelkinematischen Strukturen
Articles in the same Issue
- Wissenschaftlicher Beirat der at: Preise und neue Mitglieder
- Dezentrale Steuerung von Transportsystemen in Analogie zum Routing in Datennetzen (Decentralized Control of Transport Systems based on Data Routing Mechanisms)
- Analyse und Synthese eines Temperaturregelkreises mit Hilfe der harmonischen Balance (Analysis and Synthesis of a Temperature Control System Using Describing Functions)
- Ereignisgesteuerte kontinuierliche Systeme – Eigenschaften und Entwurfsprobleme (Discretely Controlled Continuous Systems – Properties and Design Problems)
- Sättigende weiche strukturvariable Regelung (Saturated Soft Variable-structure Control)
- Algebraische Ableitungsschätzung im Kontext der Rekonstruierbarkeit (Algebraic Time-derivative Estimation in the Context of Reconstructibility)
- Modellierung, Identifikation und robuste Regelung von Robotern mit parallelkinematischen Strukturen