From H∞ Control to Multiobjective Control: An Overview (Von der H∞-Regelung zur Mehrziel-Regelung: ein Überblick)
-
Jochen M. Rieber
The well-known H∞ control paradigm is suited to handle quantitative control performance requirements and robustness considerations. This has led to a widespread use of this method for practical applications in academia and industry. In this paper, an overview on multiobjective control for linear systems is presented, including performance and robustness criteria based on H∞-, H2-, and l1-norms as well as direct time-domain constraints on the system responses. Different qualitative and quantitative control objectives treatable within this context are discussed with respect to their practical relevance. Two application examples exemplify the realization of control system requirements in such a multiobjective framework and the properties of computational relaxations.
Der bekannte H∞-Reglerentwurfsansatz ermöglicht es, quantitative Regelgüte-Anforderungen und Robustheitsbetrachtungen in den Entwurf einfließen zu lassen. Dies hat zu einer weiten Verbreitung dieser Methode für akademische und industrielle Anwendungen geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Mehrziel-Regelung für lineare Systeme. Regelgüte- und Robustheitskriterien, die auf H∞-, H2- und l1-Normen basieren, sowie direkte Zeitbereichsvorgaben für die Systemantworten werden betrachtet. Verschiedene qualitative und quantitative Regelziele, die in diesem Zusammenhang formuliert werden können, werden hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung diskutiert. Zwei Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Umsetzung von Regelkreis-Anforderungen im betrachteten methodischen Rahmen sowie die Eigenschaften der rechentechnischen Relaxationen.
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Artikel in diesem Heft
- IFAC turns 50 (IFAC wird 50)
- Automotive Mechatronic Systems – General Developments and Examples (Mechatronische Systeme in Kraftfahrzeugen – Allgemeine Entwicklungen und Beispiele)
- Feedback Control via AmI-Networks – Managing the Limited Resource Problem by QoS-Adaptive Control (Regelungen über ressourcenbeschränkte AmI-Netzwerke durch Adaption an die Quality of Service)
- From H∞ Control to Multiobjective Control: An Overview (Von der H∞-Regelung zur Mehrziel-Regelung: ein Überblick)
- Algorithmic and Abstraction-Based Design of Discrete Controllers for Hybrid Automata (Algorithmischer und abstraktionsbasierter Entwurf diskreter Steuerungen für hybride Automaten)
- Automation Technology 2010: Challenges and Chances – Nine Theses Concerning Future Development (Automatisierungstechnik 2010: Herausforderungen und Chancen – Neun Thesen zur Zukunft der Automatisierungstechnik)
- Great Names and the Early Days of Control in Germany (Große Namen der Frühgeschichte der Regelungstechnik in Deutschland)
Artikel in diesem Heft
- IFAC turns 50 (IFAC wird 50)
- Automotive Mechatronic Systems – General Developments and Examples (Mechatronische Systeme in Kraftfahrzeugen – Allgemeine Entwicklungen und Beispiele)
- Feedback Control via AmI-Networks – Managing the Limited Resource Problem by QoS-Adaptive Control (Regelungen über ressourcenbeschränkte AmI-Netzwerke durch Adaption an die Quality of Service)
- From H∞ Control to Multiobjective Control: An Overview (Von der H∞-Regelung zur Mehrziel-Regelung: ein Überblick)
- Algorithmic and Abstraction-Based Design of Discrete Controllers for Hybrid Automata (Algorithmischer und abstraktionsbasierter Entwurf diskreter Steuerungen für hybride Automaten)
- Automation Technology 2010: Challenges and Chances – Nine Theses Concerning Future Development (Automatisierungstechnik 2010: Herausforderungen und Chancen – Neun Thesen zur Zukunft der Automatisierungstechnik)
- Great Names and the Early Days of Control in Germany (Große Namen der Frühgeschichte der Regelungstechnik in Deutschland)