Startseite Ein LMI-Regionenansatz für den Entwurf von Gain-Schedulingzustandsreglern auf der Basis von Gauß'schen Radial-Basisfunktionen (A Design of Gain-scheduled Control via LMIs)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ein LMI-Regionenansatz für den Entwurf von Gain-Schedulingzustandsreglern auf der Basis von Gauß'schen Radial-Basisfunktionen (A Design of Gain-scheduled Control via LMIs)

  • D. Döring
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2009
at - Automatisierungstechnik
Aus der Zeitschrift Band 50 Heft 11

In diesem Beitrag wird eine Methode aus dem Gebiet der Neuro-Fuzzy-Regelungen verwendet, um so eine alternative Möglichkeit der Realisierung von polytopen Gain-Schedulingzustandsreglern einzuführen. Für ein polytopes LPV-System lassen sich die Entwurfsbedingungen eines Gain-Schedulingzustandsreglers in Form endlicher, linearer Matrizenungleichungen herleiten. Zur Bestimmung der skalaren polytopen Koordinaten wird eine Berechnungsvorschrift auf der Basis normierter Gauß'scher Radial-Basisfunktionen eingeführt. Das Konzept wird an Hand eines Zweitank-Beispiels demonstriert.

In this paper a method from area of neuro-fuzzy-control is used, because it is a other way for realization of gain-scheduled state-feedback control. For a polytopic LPV-system the design conditions are derived in the form of finite linear matrix inequalities. In this context a calculation directive will be introduced for the scalar polytopic coordinates on the basis of the Gaussian radial basis functions. The conception will be demonstrated by means of a two-tank example.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2002-11
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.2002.50.11.522/html
Button zum nach oben scrollen