Startseite Mitteilungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mitteilungen

Veröffentlicht/Copyright: 1. Dezember 1989

Online erschienen: 1989-12
Erschienen im Druck: 1989-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. at-Aktuell
  4. GMA-Informatìon
  5. Einführungsaufsatz
  6. Einfache Filteralgorithmen für die Meßsignalverarbeitung auf der Basis der Schätztheorie
  7. Anwendungsaufsätze
  8. Der Nutzen eines komplexen Prozeßmodells für Systemanalyse und Reglerentwurf einer Dreistoff-Destillationsanlage
  9. Einfluß und Kompensation von Lose und Coulombscher Reibung bei einem drehzahl- und lagegeregelten, elastischen Zweimassensystem
  10. Aus der Arbeit der GMA
  11. Zweiter Workshop über „Grundlagen für den Einsatz von Expertensystemen in der Automatisierungstechnik“
  12. Mitteilungen: Professor Dr.-Ing. Gerhart Kessler 75 Jahre
  13. Schrifttum
  14. at-Aktuell
  15. Editorial: Manfred Thoma 60 Jahre
  16. Anwendungsaufsätze
  17. Regelungstechnik - Anforderungen aus der Praxis
  18. Optimale Versuchsplanung zur Modellierung des Wachstums von Pflanzenzellen in Submerskultur
  19. Modellbildung, Simulation und Regelung eines membranbegasten Zellkulturreaktors
  20. Modellgestützte Regelungskonzepte: Ein Vergleich
  21. Echtzeitsimulation von Großsystemen mit Hilfe der Parallelrechentechnik
  22. at-Aktuell
  23. Editorial: Abschied von Josef Hengstenberg
  24. Anwendungsaufsätze
  25. Netzmodelle als systemtechnische Informationsbasis für die Prozeßleittechnik
  26. Der zukünftige computerunterstützte Ingenieurarbeitsplatz
  27. Entwurf eines robusten prädiktiven Reglers für totzeitbehaftete Regelsysteme
  28. Einfluß und Kompensation von Lose und Coulombscher Reibung bei einem drehzahl- und lagegeregelten, elastischen Zweimassensystem
  29. Kurzbeitrag
  30. Vollständige Modale Synthese von Zustandsregelungen zur Störentkopplung
  31. Diskussion
  32. Mitteilungen
  33. Dissertation
  34. at-Aktuell
  35. Theoretische Arbeit
  36. Begriffsanalyse als Hilfsmittel beim Wissenserwerb
  37. Anwendungsaufsätze
  38. Netzmodelle als systemtechnische Informationsbasis für die Prozeßleittechnik
  39. Modellgestützter Entwurf einer verbesserten Verdampferregelung in Kältekreisläufen
  40. Die optimale Anpassung eines Lead-Lag-Reglers an den Frequenzgang einer Regelstrecke
  41. Kurzbeiträge
  42. Vollständige Modale Synthese und Geometrische Methode: Berührungspunkte
  43. Ein Beitrag zum Anti-Reset-Windup bei diskreten Mehrgrößenregelungen
  44. Aus der Arbeit der GMA
  45. Workshops „Anforderungsspezifische Entwurfsverfahren“ in Interlaken
  46. at - Aktuell
  47. Übersichtsaufsatz
  48. Petri-Netze in der Automatisierungstechnik
  49. Theoretische Arbeiten
  50. Lösung linearer diophantischer Gleichungssysteme zur Analyse von Petri-Netzen
  51. Die optimale Anpassung eines Lead-Lag-Reglers an den Frequenzgang einer Regelstrecke
  52. Anwendungsaufsatz
  53. Untersuchungen zeitabhängiger Vorgänge an luftgekühlten Wärmeübertragern
  54. Aus den Instituten: Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Dresden
  55. Diskussion
  56. at-Aktuell
  57. Editorial: Herbert Schlitt 60 Jahre
  58. Theoretische Arbeiten
  59. Zur Nichtlinearen Approximation nichtlinearer dynamischer Systeme
  60. Entwurf reduzierter Kaiman-Filter im Frequenzbereich
  61. Anwendungsaufsatz
  62. Flugversuchsdaten-Korrektur durch Flugbahnrekonstruktion mit einem nichtlinearen Sechs-Freiheitsgrade-Modell
  63. Übersichtsaufsatz
  64. Petri-Netze in der Automatisierungstechnik
  65. Diskussion
  66. Dissertationen
  67. at-Aktuell
  68. GMA - Information
  69. Anwendungsaufsätze
  70. Entwurf und Realisierung neuer adaptiver Regler nach dem Modellvergleichsverfahren
  71. Flugversuchsdaten-Korrektur durch Flugbahnrekonstruktion mit einem nichtlinearen Sechs-Freiheitsgrade-Modell
  72. Theoretische Arbeiten
  73. Zur Nichtlinearen Approximation nichtlinearer dynamischer Systeme
  74. Steuerbarkeit nichtlinearer Systeme
  75. Analysemöglichkeiten Regenerativer Prozesse mit einigen Nicht-Regenerationszuständen am Beispiel eines Seriensystems mit Speichereinheit
  76. Kurzbeitrag
  77. H-Entwurf von robusten Beobachtern
  78. Mitteilung
  79. Ausder Arbeit der GMA: Aussprachetag über „Schätzmethoden für die Meßsignal-Verarbeitung"
  80. at-Aktuell
  81. Anwendungsaufsätze
  82. Ein allgemeines Konzept zur online-Meßfehlererkennung in dynamischen Systemen mittels analytischer Redundanz
  83. Portierbarkeit von Anwenderprogrammen für freiprogrammierbare Steuerungen
  84. Theoretische Arbeiten
  85. Vollständige Modale Synthese konstanter Ausgangsrückführungen
  86. Analysemöglichkeiten Regenerativer Prozesse mit einigen Nicht-Regenerationszuständen am Beispiel eines Seriensystems mit Speichereinheit
  87. Schrifttum
  88. at-Aktuell
  89. Editorial: INTERKAMA-Kongreß 1989
  90. Anwendungsaufsätze
  91. Das Kammermodell als Instrument zur Analyse der Regelbarkeit von Mischwasserbereitungseinrichtungen
  92. Beispiele für die Fehlerdiagnose mittels Parameterschätzung
  93. Automatisierung und Diagnose von Prozessen ohne mathematisches Modell
  94. Anwendung der Hartley-Transformation bei der Maschinenüberwachung und -diagnose
  95. Einsatz eines Aufgabenmodells zur automatischen Erkennung von Bedienfehlern in der Flugführung
  96. Mitteilungen
  97. Dissertationen
  98. Schrifttum
  99. at-Aktuell
  100. Editorial: Otto Föllinger zum 65. Geburtstag
  101. Anwendungsaufsätze
  102. Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse - Anforderungen und Defizite
  103. Ein neues Konzept für die Mehrgrößen-PI-Regelung der Produktreinheiten einer Dreistoffdestillationsanlage
  104. Theoretische Arbeiten
  105. Entwurf nichtlinearer Mehrgrößensysteme mit Hilfe der Ljapunow-Theorie und der Moore-Penroseschen Pseudoinversen
  106. Die Einzelwertprädiktion - ein direktes Entwurfsverfahren für diskrete Regler
  107. Kurzbeitrag
  108. Zur digitalen Simulation von Übergängen zwischen Gleit- und Haftreibung
  109. at-Aktuell
  110. Editorial: Gerd Schneider zum 60. Geburtstag
  111. Theoretische Arbeiten
  112. Nichtlineare Zustandsbeobachtung und Schätzung
  113. Einschließungsverfahren und ihre Anwendung in der Regelungstheorie
  114. Ein Verfahren zur Generierung regelbasierter Modelle für dynamische Systeme
  115. Ein Verfahren zum Entwurf energieoptimaler Mehrgrößensysteme
  116. Ein Frequenzkennlinienverfahren für den Entwurf von Regelkreisen mit zwei Freiheitsgraden
  117. at-Aktuell
  118. VDI-Bildungswerk
  119. Anwendungsaufsatz
  120. Beispiele für die Fehlerdiagnose mittels Parameterschätzung
  121. Theoretische Arbeiten
  122. Erweiterter Anwendungsbereich für das Konzept der invarianten Ordnungsreduktion
  123. Ljapunow-Synthese nichtlinearer Regelungen über die Approximation einer linearen Regelung
  124. Entwurf nichtlinearer Mehrgrößensysteme mit Hilfe der Ljapunow-Theorie und der Moore-Penroseschen Pseudoinversen
  125. Kurzbeiträge
  126. Zur strukturfreien Modellierung linearer zeitinvarianter Systeme
  127. Regressionsparabelfilter und -Differenzierer
  128. Mitteilungen
  129. Dissertationen
  130. Theorie für den Anwender
  131. Grundlagen der Informatik
  132. Theorie für den Anwender
  133. Grundlagen der Informatik
  134. Theorie für den Anwender
  135. Grundlagen der Informatik
  136. Theorie für den Anwender
  137. Grundlagen der Informatik
  138. Theorie für den Anwender
  139. Grundlagen der Informatik
  140. Theorie für den Anwender
  141. Grundlagen der Informatik
  142. Theorie für den Anwender
  143. Grundlagen der Informatik
  144. Theorie für den Anwender
  145. Grundlagen der Informatik
  146. Theorie für den Anwender
  147. Grundlagen der Informatik
  148. Theorie für den Anwender
  149. Grundlagen der Informatik
  150. Theorie für den Anwender
  151. Grundlagen der Informatik
  152. Theorie für den Anwender
  153. Grundlagen der Informatik
  154. Automatisierungstechnik - Chancen für unsere Umwelt
Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1989.37.112.471/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen