Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ermittlung rationaler Frequenzgänge aus Meßwerten
-
R. UNBEHAUEN
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1966
Online erschienen: 1966-12
Erschienen im Druck: 1966-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Editorial: Ehrendoktorwürde für Winfried Oppelt
- Der blühende Garten - INTERKAMA 65
- Die Verknüpfung von pneumatischen Regelsystemen mit Digitalrechnern
- Pneumatische Stellgeräte im Blickfeld digitaler Prozeßregelungen
- Pneumatische Bausteine für digitale Technik
- Programmsystem zur Simulierung allgemeiner Regelsysteme auf einem Digitalrechner
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Praktische Systemanalyse mit Korrelationsverfahren
- Korrelationsverfahren in der Kernreaktormeßtechnik
- Erzeugung und Verwendung von binärem Rauschen bei Flugversuchen
- Nichtideale Laufzeitglieder für Korrelationsmessungen
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Editorial: Fortschritte bei der Automatisierung mit einfachen Mitteln
- Zur Messung der eindimensionalen Wahrscheinlichkeitsverteilungs- und Wahrscheinlichkeitsverteilungsdichtefunktionen stationärer zufälliger Prozesse
- Steuerungen minimalen Geschwindigkeitsbedarfs
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Abgleichbare Modelle zur Bestimmung des statischen und dynamischen Verhaltens von Prozessen
- Quantisierung, Abtastfrequenz und statistische Streuung bei Korrelationsmessungen
- Geschlossene Formeln zur Berechnung der quadratischen und der zeitbeschwerten quadratischen Regelfläche für kontinuierliche und diskrete Systeme1)
- Dreipunktregler mit verzögerten Rückführungen ais PID-Schrittregler, Teil I
- Ein pneumatisches Gerät zur Analyse von Ubergangsfunktionen
- Uber die Konvergenz des Verfahrens der harmonischen Balance
- Ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Faltungsintegralen und Duhamel'schen Integralen
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Editorial: Ein Beitrag zur statistischen Theorie der Optimierungs-Strategien, Teil I
- Untersuchungen über die Stabilität und Güte nichtlinearer Regelkreise zum Zwecke ihrer Optimierung
- Direkte digitale Steuerung zahlreicher Motorstufen durch einen zentralen Prozeßrechner
- Uber Existenz und Frequenz genau einer ungedämpften Eigenschwingung
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Wohin geht die Theorie, wo bleibt die Praxis ?
- Gedanken zur Kluft zwischen Theorie und Praxis Some thoughts on the gap between theory and practice
- Inhomogenes Magnetfeld ermöglicht Induktive Durchflußmessung bei allen in der Praxis vorkommenden Strömungsprofilen
- Ermittlung rationaler Frequenzgänge aus Meßwerten
- Adaptiv-Steuerung der Reglereinstellung mit einfachen Mitteln
- Dreipunktregler mit verzögerten Rückführungen als PID-Schrittregler, Teil II
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: „Automatisierung, Aufgabe des Ingenieurs“ Streiflichter vom Deutschen Ingenieurtag 1966 in Berlin
- Ein Kompensationsverfahren zur Messung von Beschreibungsfunktionen
- Empfindlichkeits-Untersuchungen an Abtastsystemen mit endlicher Einstellzeit
- Ein Beitrag zur statistischen Theorie der Optimierungs-Strategien, Teil II
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Erste Eindrücke vom 3. IFAC-Kongreß in London / First impression of the 3rd IFAC Congress in London
- Gesichtspunkte zur prozeßgekoppelten statischen und dynamischen Optimierung chemischer Prozesse
- Ein direktes Rechenverfahren für implizite Variationsprobleme bei optimalen Prozessen
- Frequenzgänge der Synchronmaschine
- Ein Verfahren zur Ermittlung der Frequenzkennlinien geschlossener Systeme, die eine Nichtlinearität enthalten
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Ergebnisse des Dritten IFAC-Kongresses in London
- Ein Beitrag zur Analyse von Relaissystemen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Eine kurze Einführung in die Theorie des ZustandsraumesTeil I
- Ein Beitrag zur Optimierung dynamischer Vorgänge mit Hilfe des Maximum-Prinzips
- Zur Theorie der Regelung von Systemen mit örtlich verteilten Parametern
- Vorausbestimmung der Regelgüte der Dampftemperatur-Regelung von Trommelkesseln mit dem Analogrechner
- Diskussion
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Beschreibungsfunktionen für die Analyse und Synthese von nichtlinearen Abtast-Regelkreisen
- Ein graphisches Verfahren zur Ermittlung der Beschreibungsfunktion eines Abtasters mit Halteglied und Nichtlinearität
- Eine kurze Einführung in die Theorie des Zustandsraumes
- Vorausbestimmung der Regelgüte der Dampftemperatur-Regelung von Trommelkesseln mit dem Analogrechner
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Editorial: Effective construction of linear state-variable models from input/output functions
- Anwendung der Beschreibungsfunktionen auf Regelkreise mit mehreren Nichtlinearitäten
- Die Auswertung der geschlossenen Formeln zur Berechnung der quadratischen und der zeitbeschwerten quadratischen Regelfläche für kontinuierliche und diskrete Systeme mit Hilfe des Digitalrechners
- Grundlegende Untersuchungen über die Entkopplung von Mehrfachregelkreisen
- Ein digitaler Sonderrechner zum Einsatz als Regler in Regelkreisen
- Aus der Industrie
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Editorial: Ehrendoktorwürde für Winfried Oppelt
- Der blühende Garten - INTERKAMA 65
- Die Verknüpfung von pneumatischen Regelsystemen mit Digitalrechnern
- Pneumatische Stellgeräte im Blickfeld digitaler Prozeßregelungen
- Pneumatische Bausteine für digitale Technik
- Programmsystem zur Simulierung allgemeiner Regelsysteme auf einem Digitalrechner
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Praktische Systemanalyse mit Korrelationsverfahren
- Korrelationsverfahren in der Kernreaktormeßtechnik
- Erzeugung und Verwendung von binärem Rauschen bei Flugversuchen
- Nichtideale Laufzeitglieder für Korrelationsmessungen
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Editorial: Fortschritte bei der Automatisierung mit einfachen Mitteln
- Zur Messung der eindimensionalen Wahrscheinlichkeitsverteilungs- und Wahrscheinlichkeitsverteilungsdichtefunktionen stationärer zufälliger Prozesse
- Steuerungen minimalen Geschwindigkeitsbedarfs
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Abgleichbare Modelle zur Bestimmung des statischen und dynamischen Verhaltens von Prozessen
- Quantisierung, Abtastfrequenz und statistische Streuung bei Korrelationsmessungen
- Geschlossene Formeln zur Berechnung der quadratischen und der zeitbeschwerten quadratischen Regelfläche für kontinuierliche und diskrete Systeme1)
- Dreipunktregler mit verzögerten Rückführungen ais PID-Schrittregler, Teil I
- Ein pneumatisches Gerät zur Analyse von Ubergangsfunktionen
- Uber die Konvergenz des Verfahrens der harmonischen Balance
- Ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Faltungsintegralen und Duhamel'schen Integralen
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Editorial: Ein Beitrag zur statistischen Theorie der Optimierungs-Strategien, Teil I
- Untersuchungen über die Stabilität und Güte nichtlinearer Regelkreise zum Zwecke ihrer Optimierung
- Direkte digitale Steuerung zahlreicher Motorstufen durch einen zentralen Prozeßrechner
- Uber Existenz und Frequenz genau einer ungedämpften Eigenschwingung
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Wohin geht die Theorie, wo bleibt die Praxis ?
- Gedanken zur Kluft zwischen Theorie und Praxis Some thoughts on the gap between theory and practice
- Inhomogenes Magnetfeld ermöglicht Induktive Durchflußmessung bei allen in der Praxis vorkommenden Strömungsprofilen
- Ermittlung rationaler Frequenzgänge aus Meßwerten
- Adaptiv-Steuerung der Reglereinstellung mit einfachen Mitteln
- Dreipunktregler mit verzögerten Rückführungen als PID-Schrittregler, Teil II
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: „Automatisierung, Aufgabe des Ingenieurs“ Streiflichter vom Deutschen Ingenieurtag 1966 in Berlin
- Ein Kompensationsverfahren zur Messung von Beschreibungsfunktionen
- Empfindlichkeits-Untersuchungen an Abtastsystemen mit endlicher Einstellzeit
- Ein Beitrag zur statistischen Theorie der Optimierungs-Strategien, Teil II
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Erste Eindrücke vom 3. IFAC-Kongreß in London / First impression of the 3rd IFAC Congress in London
- Gesichtspunkte zur prozeßgekoppelten statischen und dynamischen Optimierung chemischer Prozesse
- Ein direktes Rechenverfahren für implizite Variationsprobleme bei optimalen Prozessen
- Frequenzgänge der Synchronmaschine
- Ein Verfahren zur Ermittlung der Frequenzkennlinien geschlossener Systeme, die eine Nichtlinearität enthalten
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Ergebnisse des Dritten IFAC-Kongresses in London
- Ein Beitrag zur Analyse von Relaissystemen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Eine kurze Einführung in die Theorie des ZustandsraumesTeil I
- Ein Beitrag zur Optimierung dynamischer Vorgänge mit Hilfe des Maximum-Prinzips
- Zur Theorie der Regelung von Systemen mit örtlich verteilten Parametern
- Vorausbestimmung der Regelgüte der Dampftemperatur-Regelung von Trommelkesseln mit dem Analogrechner
- Diskussion
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Editorial: Beschreibungsfunktionen für die Analyse und Synthese von nichtlinearen Abtast-Regelkreisen
- Ein graphisches Verfahren zur Ermittlung der Beschreibungsfunktion eines Abtasters mit Halteglied und Nichtlinearität
- Eine kurze Einführung in die Theorie des Zustandsraumes
- Vorausbestimmung der Regelgüte der Dampftemperatur-Regelung von Trommelkesseln mit dem Analogrechner
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Editorial: Effective construction of linear state-variable models from input/output functions
- Anwendung der Beschreibungsfunktionen auf Regelkreise mit mehreren Nichtlinearitäten
- Die Auswertung der geschlossenen Formeln zur Berechnung der quadratischen und der zeitbeschwerten quadratischen Regelfläche für kontinuierliche und diskrete Systeme mit Hilfe des Digitalrechners
- Grundlegende Untersuchungen über die Entkopplung von Mehrfachregelkreisen
- Ein digitaler Sonderrechner zum Einsatz als Regler in Regelkreisen
- Aus der Industrie
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen