Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Steuerungs- und Regelungsvorgänge bei der Stimmgebung
-
K. F. FRÜH
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1961
Online erschienen: 1961-12
Erschienen im Druck: 1961-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- INTERKAMA, Rückblick und Ausblick
- Die Regelungstechnik auf der INTERKAMA
- Fernmessung in der Verfahrenstechnik
- Folgeregler als Stellsystem übergeordneter Regelkreise
- Optimalwertregelung eines Sinterprozesses mit Hilfe eines Ziffernrechenautomaten
- Stell- und Störverhalten bei der Feuerungsregelung
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Gasanalytische Meßgeräte nach dem Verfahren der Infrarot-Absorption
- Einheitsregelsysteme
- Automatische Regelung von Fabrikationsprozessen nach mathematisch-statistischen Grundsätzen, Teil I
- Aus der lndustrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen
- Meßwertverarbeitungsgeräte und ihre Anwendung bei der automatischen Steuerung von Produktionsprozessen
- Kennlinien von Stellventilen
- Regelbarkeit von Klimaanlagen
- Automatische Regelung von Fabrikationsprozessen nach mathematisch-statistischen Grundsätzen, Teil II
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Meßwertverarbeitung mit Hilfe von Rechengeräten und Ausnutzung der Ergebnisse in Regelkreisen
- Über das Verhalten der geregelten Anlage und der Glieder der Regelkette bei der Frequenz- und Leistungsregelung von Stromversorgungsnetzen
- Über die Anfangsbedingungen bei linearen Übertragungsgliedern
- Definition und Messung von Verlusthöhen
- Das zeitliche Verhalten einer kontinuierlichen elastischen Bahn zwischen aufeinanderfolgenden Walzenpaaren, Teil II
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- ACHEMA 1961
- Steuerung und Optimierung der Primär-Destillation mit Hilfe eines Ziffernrechners
- Über die optimale Steuerung von Systemen mit verteilten Parametern
- Regelkreise mit periodisch anfallendem Istwert
- Absorberstäbe und ihre Antriebe als Stellglieder für die Leistungsreaktor-Regelung
- Zur Berechnung der Frequenzcharakteristiken von Relaissystemen
- Ans der lndustrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Gesicherte Programmdarstellung für digitale Steuerungen unter Verwendung eines Fünfercodes
- Regelverhalten eines Überhitzers
- Die Stabilität eines Regelsystems bei diskreter Einwirkung der Signalgröße
- Ein Beitrag zur Kettenleitertheorie
- Steuerungs- und Regelungsvorgänge bei der Stimmgebung
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Regelung einer Äthan-Trennsäule mit Hilfe eines Prozeß-Chromatographen
- Die Berechnung spannungssteuernder Transduktoren als Stellglieder in geregelten Anlagen
- Die näherungsweise Bestimmung der Übergangsfunktion von Regelvorgängen aus dem Frequenzgang, Teil I
- Alis der lndustrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Der derzeitige Stand der Regelung mit digitalen Rechenmaschinen
- Einige Methoden zum Entwurf von statischen Steuerungen mit Weder-Noch-Logikelementen
- Das dynamische Verhalten und die Regelung von zwei lose gekoppelten Reaktorsystemen, Teil I
- Die näherungsweise Bestimmung der Übergangsfunktion von Regelvorgängen aus dem Frequenzgang, Teil II
- Repetierendes Rechnen mit Analogrechnern ohne Repetiervorrichtung
- Grundlagen
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Theorie und Technik der Polaritätskorrelation für die dynamische Analyse niederfrequenter Signale und Systeme
- Das dynamische Verhalten und die Regelung von zwei lose gekoppelten Reaktorsystemen, Teil II
- Lösung regelungstechnischer Fragen asynchroner und synchroner Maschinen mit Analogrechnern
- Über das Nachlaufverhalten eines Gleichstrommotors mit Reibung
- Die Frequenzgangaddition im Bodediagramm
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Angewandte Funktionentheorie in der Regelungstechnik
- Ein Abbildungsverfahren zur Untersuchung nichtlinearer Regelvorgänge
- Dimensionierung eines Transistor-Schalters unter Berücksichtigung der Toleranzen der Bauelemente
- Der Frequenzgang eines Magnetverstärkers für Regelungen mit Trägerfrequenz
- Ein Beitrag zur kv-Wert-Bestimmung
- Automatisierung des Straßenverkehrs als technische Möglichkeit
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Über die Regelung chemischer Verfahren
- Vorschläge zur Elimination von Kopplungen in Mehrfachregelkreisen, Teil I
- Der Entwurf der elektrischen Steuerung eines Personenaufzuges mit Hilfe der Schaltungsalgebra
- Die Stabilität eines Abtastsystems 7. Ordnung
- Über die Prüfung der Stabilität von Abtast-Regelungen mittels der Beschreibungsfunktion
- Sprungfähige Systeme und Laplacesche Transformation
- Diskussion
- Mitteilungen
- Zeitschnftenschau
- Neue Geräte
- Ein elektronischer Modell-Regelkreis für Demonstrationszwecke
- Einfache Methode zur Umformung eines im Betriebszustand gemessenen Mediums auf Normzustand, Teil I
- Verfahren zur Berechnung der Drehzahlregelung von Dieselmotoren, Teil I
- Vorschläge zur Elimination von Kopplungen in Mehrfachregelkreisen, Teil II
- Zur Theorie der linearen Impulsfilter
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- INTERKAMA, Rückblick und Ausblick
- Die Regelungstechnik auf der INTERKAMA
- Fernmessung in der Verfahrenstechnik
- Folgeregler als Stellsystem übergeordneter Regelkreise
- Optimalwertregelung eines Sinterprozesses mit Hilfe eines Ziffernrechenautomaten
- Stell- und Störverhalten bei der Feuerungsregelung
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Gasanalytische Meßgeräte nach dem Verfahren der Infrarot-Absorption
- Einheitsregelsysteme
- Automatische Regelung von Fabrikationsprozessen nach mathematisch-statistischen Grundsätzen, Teil I
- Aus der lndustrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen
- Meßwertverarbeitungsgeräte und ihre Anwendung bei der automatischen Steuerung von Produktionsprozessen
- Kennlinien von Stellventilen
- Regelbarkeit von Klimaanlagen
- Automatische Regelung von Fabrikationsprozessen nach mathematisch-statistischen Grundsätzen, Teil II
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Meßwertverarbeitung mit Hilfe von Rechengeräten und Ausnutzung der Ergebnisse in Regelkreisen
- Über das Verhalten der geregelten Anlage und der Glieder der Regelkette bei der Frequenz- und Leistungsregelung von Stromversorgungsnetzen
- Über die Anfangsbedingungen bei linearen Übertragungsgliedern
- Definition und Messung von Verlusthöhen
- Das zeitliche Verhalten einer kontinuierlichen elastischen Bahn zwischen aufeinanderfolgenden Walzenpaaren, Teil II
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- ACHEMA 1961
- Steuerung und Optimierung der Primär-Destillation mit Hilfe eines Ziffernrechners
- Über die optimale Steuerung von Systemen mit verteilten Parametern
- Regelkreise mit periodisch anfallendem Istwert
- Absorberstäbe und ihre Antriebe als Stellglieder für die Leistungsreaktor-Regelung
- Zur Berechnung der Frequenzcharakteristiken von Relaissystemen
- Ans der lndustrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Gesicherte Programmdarstellung für digitale Steuerungen unter Verwendung eines Fünfercodes
- Regelverhalten eines Überhitzers
- Die Stabilität eines Regelsystems bei diskreter Einwirkung der Signalgröße
- Ein Beitrag zur Kettenleitertheorie
- Steuerungs- und Regelungsvorgänge bei der Stimmgebung
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Regelung einer Äthan-Trennsäule mit Hilfe eines Prozeß-Chromatographen
- Die Berechnung spannungssteuernder Transduktoren als Stellglieder in geregelten Anlagen
- Die näherungsweise Bestimmung der Übergangsfunktion von Regelvorgängen aus dem Frequenzgang, Teil I
- Alis der lndustrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Der derzeitige Stand der Regelung mit digitalen Rechenmaschinen
- Einige Methoden zum Entwurf von statischen Steuerungen mit Weder-Noch-Logikelementen
- Das dynamische Verhalten und die Regelung von zwei lose gekoppelten Reaktorsystemen, Teil I
- Die näherungsweise Bestimmung der Übergangsfunktion von Regelvorgängen aus dem Frequenzgang, Teil II
- Repetierendes Rechnen mit Analogrechnern ohne Repetiervorrichtung
- Grundlagen
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Theorie und Technik der Polaritätskorrelation für die dynamische Analyse niederfrequenter Signale und Systeme
- Das dynamische Verhalten und die Regelung von zwei lose gekoppelten Reaktorsystemen, Teil II
- Lösung regelungstechnischer Fragen asynchroner und synchroner Maschinen mit Analogrechnern
- Über das Nachlaufverhalten eines Gleichstrommotors mit Reibung
- Die Frequenzgangaddition im Bodediagramm
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Angewandte Funktionentheorie in der Regelungstechnik
- Ein Abbildungsverfahren zur Untersuchung nichtlinearer Regelvorgänge
- Dimensionierung eines Transistor-Schalters unter Berücksichtigung der Toleranzen der Bauelemente
- Der Frequenzgang eines Magnetverstärkers für Regelungen mit Trägerfrequenz
- Ein Beitrag zur kv-Wert-Bestimmung
- Automatisierung des Straßenverkehrs als technische Möglichkeit
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Über die Regelung chemischer Verfahren
- Vorschläge zur Elimination von Kopplungen in Mehrfachregelkreisen, Teil I
- Der Entwurf der elektrischen Steuerung eines Personenaufzuges mit Hilfe der Schaltungsalgebra
- Die Stabilität eines Abtastsystems 7. Ordnung
- Über die Prüfung der Stabilität von Abtast-Regelungen mittels der Beschreibungsfunktion
- Sprungfähige Systeme und Laplacesche Transformation
- Diskussion
- Mitteilungen
- Zeitschnftenschau
- Neue Geräte
- Ein elektronischer Modell-Regelkreis für Demonstrationszwecke
- Einfache Methode zur Umformung eines im Betriebszustand gemessenen Mediums auf Normzustand, Teil I
- Verfahren zur Berechnung der Drehzahlregelung von Dieselmotoren, Teil I
- Vorschläge zur Elimination von Kopplungen in Mehrfachregelkreisen, Teil II
- Zur Theorie der linearen Impulsfilter
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte