Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kriterium für das Vorhandensein von Mehrfachwurzeln oder einer ungeraden bzw.geraden Anzahl konjugiert komplexer Wurzelpaare algebraischer Gleichungen
-
R. HOFMANN
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1959
Online erschienen: 1959-12
Erschienen im Druck: 1959-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Editorial
- Eine stetigähnliche Turbinenregelung für Kleinwasserkraftanlagen
- Zur Theorie und Praxis der Regelung von Stromrichterantrieben, Teil I
- Zur Anwendung statistischer Verfahren in der Regelungstechnik
- AUS DER INDUSTRIE
- Über die Planung von Regelanlagen, Teil II
- Eine Nachbildung der Dynamik des Spaltreaktors
- Einfaches Kontaktschutzrelais mit verbesserten Steuer- und Schalteigenschaften
- Die elektropneumatischen Regler des TELEPERMTELEPNEU- Regelsystems
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Mitteilung 41 Neuer Kleinströmungsmesser mit Kontaktgabeeinrichtung Type DK 25/K
- Editorial: Prinzipien und Grundbausteine für digitales Rechnen
- Zur Theorie und Praxis der Regelung von Stromrichterantrieben, Teil II
- Eine einfache numerische Methode zur Berechnung der Übergangsprozesse in linearen Regelkreisen
- Ein Verfahren zur Auflösung algebraischer Gleichungen 4. Grades
- Aus der Industrie: Präzisionsgeräte für die Tankmessung
- Der Universal-Dosierschwimmer
- Mitteilungen
- Rückblick auf die Tagung Steuerungen und Regelungen in der Technik elektrischer Antriebe der VDI VDE-Fachgruppe Regelungstechnik
- GRUNDLAGEN: Der Blockschaltplan in der Regelungstechnik
- SCHRIFTTUM
- Zeitschriftenschau
- Mitteilung 42 Kleinströmungsmesser mit magnetischer Meßwertübertragung für hohe Betriebsdrücke und Temperaturen
- Editorial: Der Magnettrommel-Speicher
- Frequenzgänge mehrstufiger Magnetverstärker mit Rückführungen
- Regelsysteme mit Laufzeit
- Untersuchung der Stabilitätsgrenze eines Nachlaufreglers mit Stabilisierung über ein Parallel-T-Filter
- Aus der Industrie: Ein Analog/Digital-Umsetzer mit Transistoren
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Hannover 1959
- Analytische Behandlung der pH-Regelung
- Näherungsverfahren für aperiodische Übergangscharakteristiken
- Die Bedeutung der höheren Ableitungen der Regelgröße in Regelkreisen mit Stoßstörung
- Zur Theorie der Mehrfach-Regelung
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Berichtigung
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Marktforschung für Regler in der Verfahrensindustrie
- Eigenschaften und Anwendungen von Metallmembranen
- Zur Frage der „wirksamen Fläche“ von Tellermembranen
- Das Umkehr-Verfahren und die Näherungslösungen nichtlinearer Differentialgleichungen
- Vereinfachte Stabilitätskriterien für lineare Regelsysteme
- Aus der Industrie
- Kondensatableitung, eine regelungstechnische Aufgabe
- Mitteilungen: Automatische Messung und Auswertung bei Kesselversuchen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Durchfluß und Verlusthöhe in Absperrorganen und Regelorganen
- Über die Beseitigung des Einflusses von Totzeit auf die dynamischen Eigenschaften von nichtlinearen Impulsregelsystemen
- Der Einfluß von Ableitungen der Regelgröße auf den Regelkreis mit statistischer Störung
- Die Welligkeit der Gleichspannung von Tachometerdynamos und ihr Einfluß auf die Regelung
- Die Anwendung des Nichols-Diagrammes auf die Berechnung rationaler Funktionen
- Ans der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Steuerung und Regelung der dieselelektrischen Eisenbahn-Fahrzeuge, Teil I
- Ein Bootstrap-Integrator
- Ober die Stabilität von Regelsystemen mit quadratischen Abhängigkeiten im Pl-Regler
- Die Stabilität eines besonderen Regelsystems
- Aus der Industrie: Meß- und Regelanlage am Versuchskonverter der Phoenix-Rheinrohr in Duisburg-Ruhrort
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Editorial
- Ein elektrisches Analogiegerät für Totzeiten
- Ein Verfahren zur numerischen Berechnung von Originalfunktionen bei gegebenen gebrochen rationalen Bildfunktionen
- Über die optimale Bemessung von Regelsystemen mit Laufzeit
- Aus der Industrie: Wirkungsweise und Anwendungen von Kaltkathodenröhren
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Gegenseitige Beeinflussung der Regelgrößen in Mehrkreissystemen
- Die Darstellung von Regelungsvorgängen mittels zeitabhängiger Störungen
- Kriterium für das Vorhandensein von Mehrfachwurzeln oder einer ungeraden bzw.geraden Anzahl konjugiert komplexer Wurzelpaare algebraischer Gleichungen
- Steuerung und Regelung der dieselelektrischen Eisenbahn-Fahrzeuge, Teil II
- Aus der Industrie: Automatisierungsaufgaben und deren Lösung durch verschiedene Steuersysteme
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Meßtechnik und Automatik in der Chemie
- Projektierung von pH-Regelanlagen
- Die Bemessung von Regelventilen
- Die Berechnung des Schwebekörper-Durchflußmessers
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Die Technik der automatischen Energiekontrolle
- Wirtschaftliche Aspekte der Automatisierung in der Erdölindustrie
- Automatisierung in der Konservenindustrie
- Übergangsverhalten des Drehstrom-Schleifringläufers Teil I. Ableitung der elektromechanischen Systemgleichungen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Über ein Verfahren zur optimalen Regelung von Systemen mit Totzeit
- Übergangsverhalten des Drehstrom-Schleifringläufers Teil II: Aufstellung des Strukturbildes
- Über die selbsttätige laufende Messung von Blutdruckgrößen mit Hilfe einer Regeleinrichtung
- Aus der Industrie: Das TELEPNEU-Multipliziergerät im pneumatischen Einheitsregelsystem
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- Editorial
- Eine stetigähnliche Turbinenregelung für Kleinwasserkraftanlagen
- Zur Theorie und Praxis der Regelung von Stromrichterantrieben, Teil I
- Zur Anwendung statistischer Verfahren in der Regelungstechnik
- AUS DER INDUSTRIE
- Über die Planung von Regelanlagen, Teil II
- Eine Nachbildung der Dynamik des Spaltreaktors
- Einfaches Kontaktschutzrelais mit verbesserten Steuer- und Schalteigenschaften
- Die elektropneumatischen Regler des TELEPERMTELEPNEU- Regelsystems
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Mitteilung 41 Neuer Kleinströmungsmesser mit Kontaktgabeeinrichtung Type DK 25/K
- Editorial: Prinzipien und Grundbausteine für digitales Rechnen
- Zur Theorie und Praxis der Regelung von Stromrichterantrieben, Teil II
- Eine einfache numerische Methode zur Berechnung der Übergangsprozesse in linearen Regelkreisen
- Ein Verfahren zur Auflösung algebraischer Gleichungen 4. Grades
- Aus der Industrie: Präzisionsgeräte für die Tankmessung
- Der Universal-Dosierschwimmer
- Mitteilungen
- Rückblick auf die Tagung Steuerungen und Regelungen in der Technik elektrischer Antriebe der VDI VDE-Fachgruppe Regelungstechnik
- GRUNDLAGEN: Der Blockschaltplan in der Regelungstechnik
- SCHRIFTTUM
- Zeitschriftenschau
- Mitteilung 42 Kleinströmungsmesser mit magnetischer Meßwertübertragung für hohe Betriebsdrücke und Temperaturen
- Editorial: Der Magnettrommel-Speicher
- Frequenzgänge mehrstufiger Magnetverstärker mit Rückführungen
- Regelsysteme mit Laufzeit
- Untersuchung der Stabilitätsgrenze eines Nachlaufreglers mit Stabilisierung über ein Parallel-T-Filter
- Aus der Industrie: Ein Analog/Digital-Umsetzer mit Transistoren
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Hannover 1959
- Analytische Behandlung der pH-Regelung
- Näherungsverfahren für aperiodische Übergangscharakteristiken
- Die Bedeutung der höheren Ableitungen der Regelgröße in Regelkreisen mit Stoßstörung
- Zur Theorie der Mehrfach-Regelung
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Berichtigung
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Marktforschung für Regler in der Verfahrensindustrie
- Eigenschaften und Anwendungen von Metallmembranen
- Zur Frage der „wirksamen Fläche“ von Tellermembranen
- Das Umkehr-Verfahren und die Näherungslösungen nichtlinearer Differentialgleichungen
- Vereinfachte Stabilitätskriterien für lineare Regelsysteme
- Aus der Industrie
- Kondensatableitung, eine regelungstechnische Aufgabe
- Mitteilungen: Automatische Messung und Auswertung bei Kesselversuchen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Durchfluß und Verlusthöhe in Absperrorganen und Regelorganen
- Über die Beseitigung des Einflusses von Totzeit auf die dynamischen Eigenschaften von nichtlinearen Impulsregelsystemen
- Der Einfluß von Ableitungen der Regelgröße auf den Regelkreis mit statistischer Störung
- Die Welligkeit der Gleichspannung von Tachometerdynamos und ihr Einfluß auf die Regelung
- Die Anwendung des Nichols-Diagrammes auf die Berechnung rationaler Funktionen
- Ans der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Steuerung und Regelung der dieselelektrischen Eisenbahn-Fahrzeuge, Teil I
- Ein Bootstrap-Integrator
- Ober die Stabilität von Regelsystemen mit quadratischen Abhängigkeiten im Pl-Regler
- Die Stabilität eines besonderen Regelsystems
- Aus der Industrie: Meß- und Regelanlage am Versuchskonverter der Phoenix-Rheinrohr in Duisburg-Ruhrort
- Schrifttum
- Neue Geräte
- Editorial
- Ein elektrisches Analogiegerät für Totzeiten
- Ein Verfahren zur numerischen Berechnung von Originalfunktionen bei gegebenen gebrochen rationalen Bildfunktionen
- Über die optimale Bemessung von Regelsystemen mit Laufzeit
- Aus der Industrie: Wirkungsweise und Anwendungen von Kaltkathodenröhren
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial: Gegenseitige Beeinflussung der Regelgrößen in Mehrkreissystemen
- Die Darstellung von Regelungsvorgängen mittels zeitabhängiger Störungen
- Kriterium für das Vorhandensein von Mehrfachwurzeln oder einer ungeraden bzw.geraden Anzahl konjugiert komplexer Wurzelpaare algebraischer Gleichungen
- Steuerung und Regelung der dieselelektrischen Eisenbahn-Fahrzeuge, Teil II
- Aus der Industrie: Automatisierungsaufgaben und deren Lösung durch verschiedene Steuersysteme
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Meßtechnik und Automatik in der Chemie
- Projektierung von pH-Regelanlagen
- Die Bemessung von Regelventilen
- Die Berechnung des Schwebekörper-Durchflußmessers
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Die Technik der automatischen Energiekontrolle
- Wirtschaftliche Aspekte der Automatisierung in der Erdölindustrie
- Automatisierung in der Konservenindustrie
- Übergangsverhalten des Drehstrom-Schleifringläufers Teil I. Ableitung der elektromechanischen Systemgleichungen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Editorial
- Über ein Verfahren zur optimalen Regelung von Systemen mit Totzeit
- Übergangsverhalten des Drehstrom-Schleifringläufers Teil II: Aufstellung des Strukturbildes
- Über die selbsttätige laufende Messung von Blutdruckgrößen mit Hilfe einer Regeleinrichtung
- Aus der Industrie: Das TELEPNEU-Multipliziergerät im pneumatischen Einheitsregelsystem
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte