Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Editorial
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1953
Online erschienen: 1953-12
Erschienen im Druck: 1953-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- Editorial
- Zur Bedeutung der Regeltechnik
- . . . auch darüber muß noch gesprochen werden
- Die praktische Untersuchung von Regelungen mit Hilfe der Frequenzgangmethode
- Untersuchungsverfahren für Regler und Regelstrecke im Beharrungszustand
- Beitrag zum Problem der Spannungsregelung
- Ausschlagabhängigkeit relaisgesteuerter Stellmotore
- Die algebraischen Kriterien der Stabilität linearer Regelungssysteme (Teil I)
- Aus der Industrie
- Schriftrum
- Diskussion
- Editorial
- Die Anfänge der Elektronik in der Meß- und Regeltechnik der Chemischen Industrie
- Regeltechnische Eigenschaften von Gleich- und Gegenstromwärmeaustauschern
- Beitrag zum Problem der Spannungsregelung
- Die algebraischen Kriterien der Stabilität linearer Regelungssysteme (Teil II)
- Aus der Industrie
- Schrifttum
- Diskussion
- Editorial
- Das Problem der industriellen Regelung vom Standpunkt des Betriebsingenieurs
- Die Entwicklung und die wichtigsten Verfahren der industriellen Regelung
- Untersuchungsverfahren für die dynamischen Kennwerte von Regler und Regelstrecke
- Dosierung fester Stoffe
- Elektronisch steuerbare Scheinwiderstände im Niederfrequenzgebiet
- Aus der lndustrie
- Editorial
- Das Optimierungsproblem in der Regelungstechnik
- Aus der Industrie
- Editorial
- Dosierung von Flüssigkeiten und Gasen
- Ein lichtelektrischer Stufenschalter zum Messen, Sortieren und Zählen in der industriellen Fertigungstechnik
- Pneumatische und hydraulische Kesselregelung
- Wechselseitiger Einfluß von Düsen- und Abdampfraum auf die Regelung von Gegendruckturbinen
- Elektronisch steuerbare Scheinwiderstände im Höchstfrequenzgebiet
- Aus der Industrie
- Grundlagen
- Editorial
- Ober die Bedeutung des Isothermenschnittpunktes von pH-Meßketten für die technische pH-Messung- und Regelung mit Glaselektroden
- Versuch eines kritischen Vergleiches der Bauformen und Leistungen elektrischer Regelverstärker
- Stabilisierung von Gleich- und Wechselspannung aus dem Wechselstromnetz
- Maschine zum Aufzeichnen von Orts- und Dämpfungskurven
- Zur Synthese von Regelkreisen mit vorgeschriebener Stabilitätsgüte
- Aus der Industrie
- Grundlagen
- Schriftrum
- Mitteilungen
- Diskussion
- Lehrgang für Regelungstechnik
- „Selbstregelnde“ Generatoren mittels Kompoundierung oder Spannungsregelung?
- Die Querfeldverstärkermaschine im Betrieb
- Die optimale Regelung von Wasserturbinen
- Über die optimale Einstellung von Reglern auf Grund geometrischer Daten der Regelstrecken-Frequenzgänge
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Editorial
- Regelung
- Lehrgang für Regelungstechnik 1. bis 3. September 1953 in Bonn
- Alis der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Editorial
- Die Stellung der Regelungstechnik innerhalb der Verbände
- Selbstregelung elektrischer Maschinen
- Experimentelle Ermittlung des dynamischen Verhaltens von Reglern
- Ein verallgemeinertes Stabilitätskriterium durch die Ortskurve
- Ober die theoretische Darstellung des regeltechnischen Verhaltens kreiszylindrischer Mehrschichtöfen
- Ein nomographisches Verfahren zur Bestimmung der Zeitkonstanten und Schwingungsdauern eines linearen Systems vierter Ordnung
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Diskussion
- Editorial
- Steuerung von Absperrorganen in Wasserkraftanlagen
- Gerät zur Frequenzmessung und -Steuerung
- Optimale Regelung einer Regelstrecke mit Ausgleichsgrad, Anlaufzeit und Totzeit
- Aus der lndustrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion
- Editorial
- Gleichlaufregelung an Arbeitsmaschinen der Faserstoff-Industrie
- Der Transduktor als Bauelement im Regelkreis
- Optische Betriebsmeßgeräte
- Alis der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Editorial
- Das Rechnen mit komplexen Zahlen auf einer Multipliziermaschine mit nur einem Multiplizierwerk
- Mechanische, hydraulische und elektrische Steuerung und Regelung bei Werkzeugmaschinen-Antrieben
- Anwendung von Reglern in der Gasverwendung
- Alis der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- Editorial
- Zur Bedeutung der Regeltechnik
- . . . auch darüber muß noch gesprochen werden
- Die praktische Untersuchung von Regelungen mit Hilfe der Frequenzgangmethode
- Untersuchungsverfahren für Regler und Regelstrecke im Beharrungszustand
- Beitrag zum Problem der Spannungsregelung
- Ausschlagabhängigkeit relaisgesteuerter Stellmotore
- Die algebraischen Kriterien der Stabilität linearer Regelungssysteme (Teil I)
- Aus der Industrie
- Schriftrum
- Diskussion
- Editorial
- Die Anfänge der Elektronik in der Meß- und Regeltechnik der Chemischen Industrie
- Regeltechnische Eigenschaften von Gleich- und Gegenstromwärmeaustauschern
- Beitrag zum Problem der Spannungsregelung
- Die algebraischen Kriterien der Stabilität linearer Regelungssysteme (Teil II)
- Aus der Industrie
- Schrifttum
- Diskussion
- Editorial
- Das Problem der industriellen Regelung vom Standpunkt des Betriebsingenieurs
- Die Entwicklung und die wichtigsten Verfahren der industriellen Regelung
- Untersuchungsverfahren für die dynamischen Kennwerte von Regler und Regelstrecke
- Dosierung fester Stoffe
- Elektronisch steuerbare Scheinwiderstände im Niederfrequenzgebiet
- Aus der lndustrie
- Editorial
- Das Optimierungsproblem in der Regelungstechnik
- Aus der Industrie
- Editorial
- Dosierung von Flüssigkeiten und Gasen
- Ein lichtelektrischer Stufenschalter zum Messen, Sortieren und Zählen in der industriellen Fertigungstechnik
- Pneumatische und hydraulische Kesselregelung
- Wechselseitiger Einfluß von Düsen- und Abdampfraum auf die Regelung von Gegendruckturbinen
- Elektronisch steuerbare Scheinwiderstände im Höchstfrequenzgebiet
- Aus der Industrie
- Grundlagen
- Editorial
- Ober die Bedeutung des Isothermenschnittpunktes von pH-Meßketten für die technische pH-Messung- und Regelung mit Glaselektroden
- Versuch eines kritischen Vergleiches der Bauformen und Leistungen elektrischer Regelverstärker
- Stabilisierung von Gleich- und Wechselspannung aus dem Wechselstromnetz
- Maschine zum Aufzeichnen von Orts- und Dämpfungskurven
- Zur Synthese von Regelkreisen mit vorgeschriebener Stabilitätsgüte
- Aus der Industrie
- Grundlagen
- Schriftrum
- Mitteilungen
- Diskussion
- Lehrgang für Regelungstechnik
- „Selbstregelnde“ Generatoren mittels Kompoundierung oder Spannungsregelung?
- Die Querfeldverstärkermaschine im Betrieb
- Die optimale Regelung von Wasserturbinen
- Über die optimale Einstellung von Reglern auf Grund geometrischer Daten der Regelstrecken-Frequenzgänge
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Editorial
- Regelung
- Lehrgang für Regelungstechnik 1. bis 3. September 1953 in Bonn
- Alis der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Editorial
- Die Stellung der Regelungstechnik innerhalb der Verbände
- Selbstregelung elektrischer Maschinen
- Experimentelle Ermittlung des dynamischen Verhaltens von Reglern
- Ein verallgemeinertes Stabilitätskriterium durch die Ortskurve
- Ober die theoretische Darstellung des regeltechnischen Verhaltens kreiszylindrischer Mehrschichtöfen
- Ein nomographisches Verfahren zur Bestimmung der Zeitkonstanten und Schwingungsdauern eines linearen Systems vierter Ordnung
- Aus der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Diskussion
- Editorial
- Steuerung von Absperrorganen in Wasserkraftanlagen
- Gerät zur Frequenzmessung und -Steuerung
- Optimale Regelung einer Regelstrecke mit Ausgleichsgrad, Anlaufzeit und Totzeit
- Aus der lndustrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion
- Editorial
- Gleichlaufregelung an Arbeitsmaschinen der Faserstoff-Industrie
- Der Transduktor als Bauelement im Regelkreis
- Optische Betriebsmeßgeräte
- Alis der Industrie
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Editorial
- Das Rechnen mit komplexen Zahlen auf einer Multipliziermaschine mit nur einem Multiplizierwerk
- Mechanische, hydraulische und elektrische Steuerung und Regelung bei Werkzeugmaschinen-Antrieben
- Anwendung von Reglern in der Gasverwendung
- Alis der Industrie
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Diskussion