Startseite 5.2 Gewalt in der Familie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

5.2 Gewalt in der Familie

  • Yvette Völschow
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Familiensoziologie
Ein Kapitel aus dem Buch Familiensoziologie

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. 1. Der Wandel der Familie zum spezialisierten gesellschaftlichen System im Zuge der allgemeinen gesellschaftlichen Differenzierung unserer Gesellschaft
  5. 1.1 Vorbemerkung 1
  6. 1.2 Theoretische und begriffliche Vorüberlegungen 2
  7. 1.3 Die Familie in der vorindustriellen Zeit 3
  8. 1.4 Der Prozess der zunehmenden funktionalen Differenzierung unserer Gesellschaft: die Folge für das System Familie 6
  9. 1.5 Der endogene Wandel im Rahmen der funktionalen Spezialisierung des Systems Familie 11
  10. 1.6 Die funktional-spezialisierte Leistung der modernen Familie 14
  11. 1.7 Die Pluralität von Familienformen 15
  12. 1.8 Die gestiegenen Leistungserwartungen an das System Familie 17
  13. 1.9 Exkurs: Der quantitative Anstieg von nichtehelichen Lebensgemeinschaften sowie von kinderlosen Ehen und die quantitative Abnahme der Familiengründungen 20
  14. 1.10 Resümee 23
  15. 1.11 Literatur 24
  16. 2. Die funktionale Differenzierung zwischen Familie und Bildungssystem
  17. 2.1 Familie und öffentliche Kinderbetreuung 27
  18. 2.2 Familie und Schule: Interdependenzen, Abhängigkeiten und mögliche Spannungen 42
  19. 3. Die funktionale Differenzierung zwischen Familie und Erwerbsarbeitssystem
  20. 3.1 Ursachen und Konsequenzen der Desynchronisierung von Erwerbsarbeit und Familie in der Beschleunigungsgesellschaft 57
  21. 3.2 Digitale Medien im Spannungsfeld zwischen Familie und Erwerbsarbeit 71
  22. 3.3 Familien in Zeiten veränderter beruflicher Mobilitätsanforderungen 80
  23. 4. Institutionalisierte private und öffentliche Unterstützungen für Familien in Deutschland
  24. 4.1 Transferleistungen zwischen den heutigen Mehrgenerationenfamilien 93
  25. 4.2 Die sozialen Beziehungen und Unterstützungen zwischen Verwandten und ihre sozialstrukturellen Folgen 106
  26. 4.3 Familien in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Problemskizze 121
  27. 4.4 Ausgewählte aktuelle familienpolitische Maßnahmen und ihre nicht-intendierten möglichen Folgen 139
  28. 5. Ausgewählte spezielle Familienprobleme: Armut, Gewalt und Ehescheidungen
  29. 5.1 Auswirkungen der familialen ökonomischen Lage auf die kindliche Entwicklung 161
  30. 5.2 Gewalt in der Familie 179
  31. 5.3 Stabilität, Wandel und Zerfall ehelicher Beziehungen: das Modell der Frame-Selektion 195
  32. 6. Ausblick: Die Zukunft der Familie
  33. 6.1 Einführung 213
  34. 6.2 Die funktional-spezialisierte Leistung des Systems Familie: die Nachwuchssicherung (Geburt/Adoption und Sozialisation von Kindern) 215
  35. 6.3 Die funktional-spezialisierte Leistung des Systems Familie: die physische und psychische Regeneration und Stabilisierung ihrer Mitglieder 219
  36. 6.4 Schlussbemerkung 225
  37. 6.5 Literatur 226
  38. Autorenverzeichnis 229
  39. Index 231
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486856064.179/html?lang=de&srsltid=AfmBOop6MSva1AxEeiD_MCUI4itS--31vVpYaXyOgoBVLORnh0hvjSXk
Button zum nach oben scrollen