Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Deutsch-französische Beziehungen unter Merkel und Sarkozy – Auf und Abs in einer schwierigen Beziehung
-
Wichard Woyke
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Tabula gratulatoria XIII
- Vorwort XV
-
I. Vom Umgang mit (Zeit-)Geschichte
- Das 19. Jahrhundert – Zeitgeschichte? 3
- „Berliner Republik“ – harmlose Bezeichnung oder ideologischer Kampfbegriff? 21
- Geschichte als Argument. Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust in der Auseinandersetzung über die nukleare Rüstung um 1980 33
- Revisiting the Monnet Method – A contribution to the periodisation of the European Union’s history 49
-
II. Feindschaft überwinden: Die deutsch-französischen Beziehungen
- Die Schlacht von Bouvines (1214) und die deutsch-französischen Beziehungen im Mittelalter 63
- Süßer Champagner und große Politik: Gesellschaftlicher Aufstieg und politische Karriere von Edouard Werlé 73
- Une génération entre antagonisme séculaire et réconciliation: Les responsables français et allemands des années 1960 et l’entente franco-allemande 85
- Verdun 1984 – Ereignis und Erinnerungspolitik in nationaler und europäischer Perspektive 95
- Deutsch-französische Beziehungen unter Merkel und Sarkozy – Auf und Abs in einer schwierigen Beziehung 109
-
III. Die Teilung der Welt überwinden: Entspannungspolitik im Kalten Krieg
- Ein „gewisses Nahverhältnis“ im Kalten Krieg: Konrad Adenauer und Bruno Kreisky in den 1950er Jahren 121
- „Freiheit oder Einheit“? 131
- Jean Monnet, das Deutschlandproblem und die deutsche Ostpolitik 155
- “Assertive democracy” – German-Danish Social Democracy and the emergence of Denmark’s postwar security culture 175
- Wandel durch Annäherung und Grenzen des Wandels in den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Staaten des Warschauer Pakts 1967–1975 189
- Der Staatsbesuch Park Chung-hees in der Bundesrepublik Deutschland 1964 und seine Bedeutung für die Industrialisierung der Republik Korea 199
- Britische Friedensinitiativen im Vietnamkrieg 1965–1967 211
- DGB und Ostpolitik 1969–1989. Gewerkschaften als parastaatliche Akteure im Entspannungsprozess 223
- Die SED-Führung, das MfS und die KSZE 235
-
IV. Transnationale Ordnungsmodelle und Akteure
- Der Wiener Kongress 1814/15 – Seine Rolle im europäischen Transformationsprozess vom 18. zum 19. Jahrhundert 253
- Wissen und Evidenz: Der Berliner Kongress und die europäischen Delimitationskommissionen 273
- Internationale Strafgerichtsbarkeit und die Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg 293
- Kollektive Sicherheit, Demokratie und Entspannungspolitik. Der historische Ort des Völkerbunds in der Geschichte der Moderne 305
- Gesellschaftliche Akteure und Experten in internationalen Organisationen: Die Kartell-Debatte im Völkerbund 1925–1931 317
- Konservative Revolution, Jungkonservatismus und deutscher Nationalismus in transnationaler Perspektive. Beispiele für Deglobalisierungsprozesse und Anachronismen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 329
- Fremd im Reich. Die NS-Herrschaft und die Deutschen in den Berichten ausländischer Diplomaten 1933–1945 339
- Mexiko den Mexikanern! Chinesische Migration und anti-chinesische Politik. Eine transnationale Perspektive auf die mexikanische Revolution 349
- Südafrikas Austritt aus dem Commonwealth 1961 361
- Das European Management Symposium in Davos 1971–1987. Zur Governance von nicht-staatlichen Akteuren 373
-
V. Ausgangspunkte: Europa als Handlungsraum und Vorstellung
- Belgien und Europa. Ein Lehrstück aus der Geschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts (1789–1914) 385
- Lorenz von Stein als Analytiker des europäischen Staatensystems, 1878–1888 401
- „Entdecker“ im Spannungsfeld (inter-) nationaler Wissenschaftsbeziehungen und Identitäten im 19. Jahrhundert – Das Beispiel Heinrich Barth 411
- Der Archäologe Theodor Wiegand zwischen Konstantinopel und Berlin 423
- Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das schönste Stahlwerk im Land? 435
- National-europäische Perspektiven im Rumänien der Zwischenkriegszeit 447
- Jean-Marie Soutou, Altiero Spinelli et le Manifeste des Résistants européens de 1944 459
-
VI. Die Grenzen in Europa überwinden: Wege zur politischen Einigung des Kontinents seit 1945
- Les syndicats français et la construction européenne 1950–1973 471
- Renaissance eines „vergessenen Europäers“. Erinnerungen an Walter Hallstein 481
- Herbert Wehner, das Monnet-Komitee und die europapolitische Wende der SPD 1956/57 491
- Der türkische Gesellschaftsdiskurs der 50er Jahre vor dem Hintergrund des staatlichen Europäisierungsprozesses 507
- The British Are Coming 517
- „To speak with one voice“? Großbritannien, die EPZ und der Fall Zypern, 1974/1975 531
- Die Europäische Gemeinschaft und die Gründung der Internationalen Energie-Agentur 1974 547
- Das Programm Kulturhauptstadt Europas 559
-
VII. Alte und neue Krisen in der Europäischen Gemeinschaft
- Les anti-Européens traditionnels et nouveaux, l’Europe des eurosceptiques 573
- Politisierung und Identifizierung mit der Europäischen Union während der 1980er und 1990er Jahre 587
- Phönix aus der Asche? Region ohne Form: Für eine neue Mittelmeerunion 599
- Support for EU Membership and the 2012 General Elections: On the Tenacity of the Permissive Consensus in the Netherlands 613
- Die Rückkehr der Deutschen Frage? Eine politische Interpretation der europäischen Verschuldungskrise 623
-
VIII. Kirchen und internationale Geschichte
- Christliche Kirchen und radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich – eine Skizze 645
- Christentum und Erster Weltkrieg – Versuch eines globalen Überblicks 659
- „Und ein’ für Kaiser“. Eine kolonialpolitische Erpressung: Die Abberufung des Apostolischen Präfekten Hermann Bücking aus Togo im Jahre 1907 679
- Schriftenverzeichnis (1975–2013) 697
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 713
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Tabula gratulatoria XIII
- Vorwort XV
-
I. Vom Umgang mit (Zeit-)Geschichte
- Das 19. Jahrhundert – Zeitgeschichte? 3
- „Berliner Republik“ – harmlose Bezeichnung oder ideologischer Kampfbegriff? 21
- Geschichte als Argument. Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust in der Auseinandersetzung über die nukleare Rüstung um 1980 33
- Revisiting the Monnet Method – A contribution to the periodisation of the European Union’s history 49
-
II. Feindschaft überwinden: Die deutsch-französischen Beziehungen
- Die Schlacht von Bouvines (1214) und die deutsch-französischen Beziehungen im Mittelalter 63
- Süßer Champagner und große Politik: Gesellschaftlicher Aufstieg und politische Karriere von Edouard Werlé 73
- Une génération entre antagonisme séculaire et réconciliation: Les responsables français et allemands des années 1960 et l’entente franco-allemande 85
- Verdun 1984 – Ereignis und Erinnerungspolitik in nationaler und europäischer Perspektive 95
- Deutsch-französische Beziehungen unter Merkel und Sarkozy – Auf und Abs in einer schwierigen Beziehung 109
-
III. Die Teilung der Welt überwinden: Entspannungspolitik im Kalten Krieg
- Ein „gewisses Nahverhältnis“ im Kalten Krieg: Konrad Adenauer und Bruno Kreisky in den 1950er Jahren 121
- „Freiheit oder Einheit“? 131
- Jean Monnet, das Deutschlandproblem und die deutsche Ostpolitik 155
- “Assertive democracy” – German-Danish Social Democracy and the emergence of Denmark’s postwar security culture 175
- Wandel durch Annäherung und Grenzen des Wandels in den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Staaten des Warschauer Pakts 1967–1975 189
- Der Staatsbesuch Park Chung-hees in der Bundesrepublik Deutschland 1964 und seine Bedeutung für die Industrialisierung der Republik Korea 199
- Britische Friedensinitiativen im Vietnamkrieg 1965–1967 211
- DGB und Ostpolitik 1969–1989. Gewerkschaften als parastaatliche Akteure im Entspannungsprozess 223
- Die SED-Führung, das MfS und die KSZE 235
-
IV. Transnationale Ordnungsmodelle und Akteure
- Der Wiener Kongress 1814/15 – Seine Rolle im europäischen Transformationsprozess vom 18. zum 19. Jahrhundert 253
- Wissen und Evidenz: Der Berliner Kongress und die europäischen Delimitationskommissionen 273
- Internationale Strafgerichtsbarkeit und die Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg 293
- Kollektive Sicherheit, Demokratie und Entspannungspolitik. Der historische Ort des Völkerbunds in der Geschichte der Moderne 305
- Gesellschaftliche Akteure und Experten in internationalen Organisationen: Die Kartell-Debatte im Völkerbund 1925–1931 317
- Konservative Revolution, Jungkonservatismus und deutscher Nationalismus in transnationaler Perspektive. Beispiele für Deglobalisierungsprozesse und Anachronismen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 329
- Fremd im Reich. Die NS-Herrschaft und die Deutschen in den Berichten ausländischer Diplomaten 1933–1945 339
- Mexiko den Mexikanern! Chinesische Migration und anti-chinesische Politik. Eine transnationale Perspektive auf die mexikanische Revolution 349
- Südafrikas Austritt aus dem Commonwealth 1961 361
- Das European Management Symposium in Davos 1971–1987. Zur Governance von nicht-staatlichen Akteuren 373
-
V. Ausgangspunkte: Europa als Handlungsraum und Vorstellung
- Belgien und Europa. Ein Lehrstück aus der Geschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts (1789–1914) 385
- Lorenz von Stein als Analytiker des europäischen Staatensystems, 1878–1888 401
- „Entdecker“ im Spannungsfeld (inter-) nationaler Wissenschaftsbeziehungen und Identitäten im 19. Jahrhundert – Das Beispiel Heinrich Barth 411
- Der Archäologe Theodor Wiegand zwischen Konstantinopel und Berlin 423
- Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das schönste Stahlwerk im Land? 435
- National-europäische Perspektiven im Rumänien der Zwischenkriegszeit 447
- Jean-Marie Soutou, Altiero Spinelli et le Manifeste des Résistants européens de 1944 459
-
VI. Die Grenzen in Europa überwinden: Wege zur politischen Einigung des Kontinents seit 1945
- Les syndicats français et la construction européenne 1950–1973 471
- Renaissance eines „vergessenen Europäers“. Erinnerungen an Walter Hallstein 481
- Herbert Wehner, das Monnet-Komitee und die europapolitische Wende der SPD 1956/57 491
- Der türkische Gesellschaftsdiskurs der 50er Jahre vor dem Hintergrund des staatlichen Europäisierungsprozesses 507
- The British Are Coming 517
- „To speak with one voice“? Großbritannien, die EPZ und der Fall Zypern, 1974/1975 531
- Die Europäische Gemeinschaft und die Gründung der Internationalen Energie-Agentur 1974 547
- Das Programm Kulturhauptstadt Europas 559
-
VII. Alte und neue Krisen in der Europäischen Gemeinschaft
- Les anti-Européens traditionnels et nouveaux, l’Europe des eurosceptiques 573
- Politisierung und Identifizierung mit der Europäischen Union während der 1980er und 1990er Jahre 587
- Phönix aus der Asche? Region ohne Form: Für eine neue Mittelmeerunion 599
- Support for EU Membership and the 2012 General Elections: On the Tenacity of the Permissive Consensus in the Netherlands 613
- Die Rückkehr der Deutschen Frage? Eine politische Interpretation der europäischen Verschuldungskrise 623
-
VIII. Kirchen und internationale Geschichte
- Christliche Kirchen und radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich – eine Skizze 645
- Christentum und Erster Weltkrieg – Versuch eines globalen Überblicks 659
- „Und ein’ für Kaiser“. Eine kolonialpolitische Erpressung: Die Abberufung des Apostolischen Präfekten Hermann Bücking aus Togo im Jahre 1907 679
- Schriftenverzeichnis (1975–2013) 697
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 713