Startseite Geschichte Vergeben und Vergessen? Pardonner et oublier?
book: Vergeben und Vergessen? Pardonner et oublier?
Buch Open Access

Vergeben und Vergessen? Pardonner et oublier?

Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution. Les discours sur le passé après l'occupation, la guerre civile et la révolution
  • Herausgegeben von: Reiner Marcowitz und Werner Paravicini
Sprachen: Deutsch, Französisch
Veröffentlicht/Copyright: 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Pariser Historische Studien
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution sind Ereignisse, die Gesellschaften besonders nachhaltig mental, politisch und sozial spalten. Dementsprechend schwierig ist auch ihre Verarbeitung. Aus der Fülle der relevanten Aspekte wird hier jener des Vergangenheitsdiskurses untersucht: Gilt das antike Gebot des Verschweigens und Vergebens oder wurde von der Vergangenheit gesprochen? Gibt es dabei bezeichnende Unterschiede zwischen unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft? Inwiefern trägt die Art dieser Auseinandersetzung, also die spezifische Erinnerungskultur, zur inneren Aussöhnung oder aber zur andauernden Spaltung der Gesellschaft bei? Schließlich wird die kurzfristige Vergegenwärtigung des Vergangenen von jener mit größerem historischen Abstand zu den Ereignissen unterschieden und damit die Beharrung oder der Wandel unterschiedlicher Erinnerungskulturen analysiert. Die Fallbeispiele stammen aus verschiedenen historischen Epochen vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts; sie berücksichtigen neben West- und Mitteleuropa auch den östlichen Teil des Kontinents und verdeutlichen damit die räumlich-zeitlich-kulturelle Kontextabhängigkeit von Vergangenheitsdiskursen. Dabei erweist sich, dass Vergeben und Vergessen spätestens seit 1789 nicht mehr funktionieren: In modernen pluralistischeren Gesellschaften lässt sich Erinnerung allenfalls noch vorübergehend steuern. Letztlich bleibt die ebenso schwierige wie belastende und nie gänzlich befriedigende Gratwanderung zwischen notwendigem Erinnern und legitimem Vergessen unvermeidlich.

Rezensionen

"Wer sich mit Erinnerung als politischem Werkzeug und sozialer Praxis auseinandersetzt, dem sei dieser Band ausdrücklich empfohlen." Torsten Riotte, sehepunkte 10 (2010)

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Reiner Marcowitz und Werner Paravicini
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
7

L’importance des discours sur le passé
Étienne François
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
17

Le rôle des lettres d’abolition de la chancellerie royale française
Claude Gauvard
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
27

Claire Gantet
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
57

La fin des troubles de religion en France
Olivier Christin
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
73

Bernard Cottret
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
93

Die Restauration 1814/15-1830
Reiner Marcowitz
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
111

Volker Sellin
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
125

Fonctions politiques du souvenir de la Seconde Guerre mondiale dans la France d’après 1945
Marc Olivier Baruch
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
141

Walther L. Bernecker
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
153

Alfred Grosser
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
175

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
179

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
182

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
188

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
24. Februar 2014
eBook ISBN:
9783486851502
Gebunden veröffentlicht am:
21. Oktober 2009
Gebunden ISBN:
9783486591354
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
187
Tabellen:
3
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486851502/html
Button zum nach oben scrollen