Chapter
Publicly Available
Max Braubach – Person und Werk
-
Konrad Repgen
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Vorwort 9
- Deutsche Historiker auf vermintem Terrain 15
-
I. Historiker als Wissenschaftsorganisatoren
- Paul Kehr – Delegierte Großforschung: Die »Papsturkunden in Frankreich« und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris 33
- Theodor Mayer – Ein Wissenschaftsorganisator mit »großen Möglichkeiten« 59
- Gerd Teilenbach – Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert 79
-
II. Historiker und ihre Methoden
- Max Braubach – Person und Werk 101
- Theodor Schieffer – Ein rheinischer Historiker und seine »Begegnung mit der romanisch-französischen Welt« 119
- Stephan Skalweit – Bonner Frankreichforschung nach 1945 Themen – Methoden – Forschungsorganisation 139
-
III. Historiker und die Repräsentation von Raum
- Johannes Haller – Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten 175
- Eugen Ewig – Vom Rheinland zum Abendland 199
- Karl Ferdinand Werner – »novissimus fundator« 221
-
IV. Historiker zwischen Wissenschaft und Politik
- Paul Egon Hübinger – Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck 233
- Heinrich Büttner – Zwischen Nischenstrategie und Hochschulkarriere 273
- Eugen Ewig – »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich 293
- Die Gründerväter des Deutschen Historischen Instituts Paris 323
- Personenregister 337
- Autorinnen und Autoren 343
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Vorwort 9
- Deutsche Historiker auf vermintem Terrain 15
-
I. Historiker als Wissenschaftsorganisatoren
- Paul Kehr – Delegierte Großforschung: Die »Papsturkunden in Frankreich« und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris 33
- Theodor Mayer – Ein Wissenschaftsorganisator mit »großen Möglichkeiten« 59
- Gerd Teilenbach – Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert 79
-
II. Historiker und ihre Methoden
- Max Braubach – Person und Werk 101
- Theodor Schieffer – Ein rheinischer Historiker und seine »Begegnung mit der romanisch-französischen Welt« 119
- Stephan Skalweit – Bonner Frankreichforschung nach 1945 Themen – Methoden – Forschungsorganisation 139
-
III. Historiker und die Repräsentation von Raum
- Johannes Haller – Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten 175
- Eugen Ewig – Vom Rheinland zum Abendland 199
- Karl Ferdinand Werner – »novissimus fundator« 221
-
IV. Historiker zwischen Wissenschaft und Politik
- Paul Egon Hübinger – Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck 233
- Heinrich Büttner – Zwischen Nischenstrategie und Hochschulkarriere 273
- Eugen Ewig – »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich 293
- Die Gründerväter des Deutschen Historischen Instituts Paris 323
- Personenregister 337
- Autorinnen und Autoren 343