Buch
Open Access
Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933-1945
-
Boris Schilmar
Sprache:
Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2004
Über dieses Buch
Die Europaidee möglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmöglichkeit zu prüfen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv geführten Debatten wurden tragfähige Konzepte entwickelt, die nach der Überwindung des Nationalsozialismus eine dauerhafte Befriedung Europas versprachen. In der politischen und gesellschaftlichen Isolation des Exils wurde Europa zum Inbegriff einer neuen, die Idee der Nation überwindenden Identität.
Rezensionen
"Schilmar hat eine in der Quellenlage umfassende und im Urteil weitgehend sichere Grundlage geschaffen."
Wolfried Loth in: Historische Zeitschrift, 281/2005
"Schilmar hat ein kluges, klares, anregendes Buch geschrieben."
Reinhard Mehring in: H-Soz-u-Kult, Mai 2005
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
IX |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
19 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
37 |
|
IV. Europa im Exil: Konzeptionalisierung der Europaideen 1938-1945
|
|
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
115 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
140 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
321 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
336 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
341 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
361 |
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
27. November 2014
eBook ISBN:
9783486835380
Gebunden veröffentlicht am:
7. Juli 2004
Gebunden ISBN:
9783486568295
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
406
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com