Startseite 4.2 Bedarfsanalyse
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

4.2 Bedarfsanalyse

  • Katrin Allmendinger
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
CSCL-Kompendium 2.0
Ein Kapitel aus dem Buch CSCL-Kompendium 2.0

Kapitel in diesem Buch

  1. Front Matter I
  2. 1 Grundlagen
  3. 1 Grundlagen
  4. 1.1 Einleitung und Begriffe 1
  5. 1 Grundlagen
  6. 1.2 Forschungsmethoden 6
  7. 1 Grundlagen
  8. 1.3 Theorien des CSCL 16
  9. 1 Grundlagen
  10. 1.4 Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen 31
  11. 1 Grundlagen
  12. 1.5 Pädagogische und didaktische Grundlagen 43
  13. 1 Grundlagen
  14. 1.6 Gruppen und Gruppenarbeit 57
  15. 1 Grundlagen
  16. 1.7 IT-Architekturen und Infrastrukturen 69
  17. 1 Grundlagen
  18. 1.8 Mensch-Computer-Interaktion 77
  19. 2 CSCL-Umgebungen
  20. 2 CSCL-Umgebungen
  21. 2 CSCL-Umgebungen 83
  22. 2 CSCL-Umgebungen
  23. 2.1 Kommunikation und Awareness 84
  24. 2 CSCL-Umgebungen
  25. 2.2 Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen 97
  26. 2 CSCL-Umgebungen
  27. 2.3 Kooperation in kleineren Lerngruppen 112
  28. 2 CSCL-Umgebungen
  29. 2.4 Kooperation in größeren Lerngruppen 121
  30. 2 CSCL-Umgebungen
  31. 2.5 Kooperative Lernräume 134
  32. 2 CSCL-Umgebungen
  33. 2.6 Virtuelle kooperative Lernräume 146
  34. 2 CSCL-Umgebungen
  35. 2.7 Werkzeuge für Scripted Collaboration 159
  36. 2 CSCL-Umgebungen
  37. 2.8 Plattformen 163
  38. 2 CSCL-Umgebungen
  39. 2.9 Werkzeuge für den diskursiven Lernprozess 187
  40. 3 Didaktik
  41. 3 Didaktik
  42. 3 Didaktik 199
  43. 3 Didaktik
  44. 3.1 Lerngruppen 200
  45. 3 Didaktik
  46. 3.2 Moderation 206
  47. 3 Didaktik
  48. 3.3 Motivation computergestützten kooperativen Lernens 218
  49. 3 Didaktik
  50. 3.4 Medienwahl 225
  51. 3 Didaktik
  52. 3.5 Computerunterstützte Kooperationsskripts 234
  53. 3 Didaktik
  54. 3.6 Problembasiertes Lernen 240
  55. 3 Didaktik
  56. 3.7 Projektorientierung 247
  57. 3 Didaktik
  58. 3.8 Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements 254
  59. 3 Didaktik
  60. 3.9 Community-orientiertes Lernen 261
  61. 3 Didaktik
  62. 3.10 Game-orientiertes kooperatives Lernen 274
  63. 3 Didaktik
  64. 3.11 Mobiles Lernen 283
  65. 4 Umsetzung
  66. 4 Umsetzung
  67. 4 Umsetzung 295
  68. 4 Umsetzung
  69. 4.1 Entwicklungsprozess 296
  70. 4 Umsetzung
  71. 4.2 Bedarfsanalyse 304
  72. 4 Umsetzung
  73. 4.3 Software- und Systementwicklung 312
  74. 4 Umsetzung
  75. 4.4 Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen 322
  76. 4 Umsetzung
  77. 4.5 Qualitätssicherung 335
  78. 4 Umsetzung
  79. 4.6 Datenschutz 351
  80. 4 Umsetzung
  81. 4.7 Spezifikationen, Normen und Standards zur Unterstützung des kollaborativen Lernens 359
  82. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  83. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  84. 5 Erfahrungen aus der Praxis 375
  85. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  86. 5.1 Fallbeispiel Auswahl, Anpassung und Integration von CSCL-Systemen 376
  87. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  88. 5.2 Evolutionäre Entwicklung eines CSCL-Systems für Virtual Math Teams 385
  89. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  90. 5.3 Kreativitätsbasiertes Lernen 396
  91. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  92. 5.4 CSCL in Unternehmen – Arbeitsintegriertes Lernen mit APOSDLE 405
  93. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  94. 5.5 PATONGO: Web-2.0-basierter Kompetenzerwerb in großen Non-Profit-Organisationen 417
  95. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  96. 5.6 CSCL an der FernUniversität 425
  97. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  98. 5.7 Reflexives Lernen mit Web 2.0 434
  99. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  100. 6 Perspektiven 445
  101. 5 Erfahrungen aus der Praxis
  102. Back Matter 461
Heruntergeladen am 6.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486716825.304/html?lang=de&srsltid=AfmBOoq4Ul1Sm6JxN-_OwUaoGi3z47v7zKBBjQcnPn8rq3GqlMjsfP2r
Button zum nach oben scrollen