Kapitel
Öffentlich zugänglich
3. Beruflicher Wechsel von Hamburg nach Berlin
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
- Einleitung 1
-
I. Grotewohl im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- 1. Kindheit und Jugend 17
- 2. Erster Weltkrieg, Novemberrevolution und Gegenrevolution in Braunschweig (1914-1920) 31
- 3. Grotewohls politischer Aufstieg (1920/21) 51
- 4. Landesminister in Braunschweig: Im Volksbildungsministerium (1921/22) 92
- 5. Erneut Landesminister in Braunschweig: Grotewohl als Justiz- und Innenminister (1923/24) 105
- 6. Vom Landtagsabgeordneten zum Reichstagsabgeordneten (1924-1933) 121
-
II. Verfolgung und Innere Emigration: Otto Grotewohl im Dritten Reich (1933-1945)
- 1. Flucht aus Braunschweig 165
- 2. Ein politisch inszenierter Gerichtsprozess: Die Landesversicherungsanstalt Braunschweig gegen Otto Grotewohl 170
- 3. Beruflicher Wechsel von Hamburg nach Berlin 177
- 4. In den Fängen der Gestapo: Verhaftung und Vorbereitung eines Hochverratsprozesses 1938/39 181
- 5. Kriegsende in Berlin 190
-
III. Euphorischer Neuanfang und gewaltsame Umgestaltung (1945-1949)
- 1. Auf dem Weg zur Zwangsversteigerung 195
- 2. Ko-Vorsitzender der SED 258
- 3. Auf dem Weg zur Staatsgründung 350
-
IV. An der Spitze der Regierung (1949-1964)
- 1. Grotewohls Regierungsapparat in der frühen DDR 389
- 2. Von der bürgerlichen zur sozialistischen Kultur: Grotewohl und die SED-Kulturpolitik 421
- 3. Wirtschafts- und Sozialpolitik zwischen Planungseuphorie und Krisenbewältigung 452
- 4. Grotewohl und die SED-Kirchenpolitik 510
- 5. Die politischen Krisen des SED-Regimes und die schleichende Entmachtung Grotewohls 527
-
V. Repräsentant des anderen Deutschland
- 1. Deutschlandpolitische Visionen und Selbsttäuschungen 567
- 2. Auf der Suche nach internationaler Anerkennung 608
- VI. Letzte Lebensjahre 647
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung 651
- Back Matter 667
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
- Einleitung 1
-
I. Grotewohl im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- 1. Kindheit und Jugend 17
- 2. Erster Weltkrieg, Novemberrevolution und Gegenrevolution in Braunschweig (1914-1920) 31
- 3. Grotewohls politischer Aufstieg (1920/21) 51
- 4. Landesminister in Braunschweig: Im Volksbildungsministerium (1921/22) 92
- 5. Erneut Landesminister in Braunschweig: Grotewohl als Justiz- und Innenminister (1923/24) 105
- 6. Vom Landtagsabgeordneten zum Reichstagsabgeordneten (1924-1933) 121
-
II. Verfolgung und Innere Emigration: Otto Grotewohl im Dritten Reich (1933-1945)
- 1. Flucht aus Braunschweig 165
- 2. Ein politisch inszenierter Gerichtsprozess: Die Landesversicherungsanstalt Braunschweig gegen Otto Grotewohl 170
- 3. Beruflicher Wechsel von Hamburg nach Berlin 177
- 4. In den Fängen der Gestapo: Verhaftung und Vorbereitung eines Hochverratsprozesses 1938/39 181
- 5. Kriegsende in Berlin 190
-
III. Euphorischer Neuanfang und gewaltsame Umgestaltung (1945-1949)
- 1. Auf dem Weg zur Zwangsversteigerung 195
- 2. Ko-Vorsitzender der SED 258
- 3. Auf dem Weg zur Staatsgründung 350
-
IV. An der Spitze der Regierung (1949-1964)
- 1. Grotewohls Regierungsapparat in der frühen DDR 389
- 2. Von der bürgerlichen zur sozialistischen Kultur: Grotewohl und die SED-Kulturpolitik 421
- 3. Wirtschafts- und Sozialpolitik zwischen Planungseuphorie und Krisenbewältigung 452
- 4. Grotewohl und die SED-Kirchenpolitik 510
- 5. Die politischen Krisen des SED-Regimes und die schleichende Entmachtung Grotewohls 527
-
V. Repräsentant des anderen Deutschland
- 1. Deutschlandpolitische Visionen und Selbsttäuschungen 567
- 2. Auf der Suche nach internationaler Anerkennung 608
- VI. Letzte Lebensjahre 647
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung 651
- Back Matter 667