Startseite Geschichte Zur inneren Revolutionierung der wilhelminischen Gesellschaft des Jahres 1918
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur inneren Revolutionierung der wilhelminischen Gesellschaft des Jahres 1918

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kriegsende 1918
Ein Kapitel aus dem Buch Kriegsende 1918

Kapitel in diesem Buch

  1. Front Matter I
  2. Der europäische Bürgerkrieg 1815–1945 7
  3. Militärische Entscheidung und politisch-gesellschaftlicher Umbruch. Das Jahr 1918 in der neueren Weltkriegsforschung 17
  4. Einführende Bemerkungen 41
  5. "Aber was hätte anders geschehen sollen?"1 Die deutschen Offensiven an der Westfront 1918 51
  6. Österreich-Ungarn zwischen Engagement und Zurückhaltung. K.u.k. Truppen an der Westfront 97
  7. Einführende Bemerkungen 109
  8. Das britische Expeditionsheer in der Hundert-Tage-Schlacht vom 8. August 1918 bis 11. November 1918 115
  9. Die militärischen Operationen der französischen Armee an der Westfront Mitte 1917 bis 19181 135
  10. Militärische Operationen der US-Armee an der Westfront 1918 145
  11. Einführende Bemerkungen 161
  12. Enttäuschte Erwartung und kollektive Erschöpfung. Die deutschen Soldaten an der Westfront 1918 auf dem Weg zur Revolution 165
  13. Die mißlungene Flucht vor dem Tod. Töten und Sterben vor und nach 1918 183
  14. Die Stimmungslage der an der französischen Front 1917 bis 1918 eingesetzten Soldaten nach den Unterlagen der Briefzensur 201
  15. Die Politik der militärischen Führung 1918: "Kontinuität der Illusionen und das Dilemma der Wahrheit" 217
  16. Einführende Bemerkungen 237
  17. Bei einer geschlagenen Armee ist der Klügste, wer zuerst davonläuft. Das Problem der Desertion im deutschen und britischen Heer 1918 241
  18. Zur inneren Revolutionierung der wilhelminischen Gesellschaft des Jahres 1918 273
  19. Vom Zweifel am Erfolg zum Ende der Schicksalsprüfung — das Jahr 1918 im französischen Hinterland 285
  20. Otto Dix — Der Krieg 299
  21. Zwischen Trauer und Heroisierung. Vom Umgang mit Kriegstod und Niederlage nach 1918 315
  22. Einführende Bemerkungen 343
  23. Eine Frage der Ehre? Die Marineführung und der letzte Flottenvorstoß 1918 349
  24. Die umkämpfte Erinnerung. Überlegungen zur Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges in der Weimarer Republik 367
  25. Die Verantwortung der militärischen Führung deutscher Streitkräfte in den Jahren 1918 und 1945 377
  26. Back Matter 399
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486596052.273/html?lang=de&srsltid=AfmBOooosHZh2cSjmc7Cv8GKAp8r_YDUTGjvc_bCo1SWgpoj_JysAyO8
Button zum nach oben scrollen