Home Mathematics An ontology-based recommender system to promote physical activity for pre-frail elderly
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

An ontology-based recommender system to promote physical activity for pre-frail elderly

  • Mohammad Hossein Nassabi , Harm op den Akker and Miriam Vollenbroek-Hutten
Become an author with De Gruyter Brill
Mensch & Computer 2014 – Workshopband
This chapter is in the book Mensch & Computer 2014 – Workshopband

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort XI
  4. Systemdemonstrationen
  5. A Framework for Controlling Robots via Brain-Computer Interfaces 3
  6. Body Scanning für Jedermann? Evaluation eines Low-cost Systems 7
  7. ConfMashup – Personenzentrische Datenintegration für Tagungsinformation 11
  8. Digitale Fabrikation von flexiblen Displays und Touch-Oberflächen 19
  9. GEPAM – Eine interaktive Informationsplattform zur „Landschaft des Gedenkens“ 21
  10. Interaktionskonzept für projizierte Multitouchscreens auf physischen Oberflächen 25
  11. Von der Massenware zur Individuellen Produktgestaltung 29
  12. MeetingMirror – Interaktives Fenster in Tagungsinformationssysteme 33
  13. P(a)inball Flippern mit Schmerz 41
  14. PRMD 45
  15. ZeroGravity eine virtuelle Nutzererfahrung in Luft und Wasser 49
  16. Industriebeiträge
  17. Visual Analytics für Smart Data 55
  18. Workshop Senioren interaktiv unterwegs – (Kooperations-)Systeme gestalten
  19. Tagungsband des Workshops „Senioren interaktiv unterwegs – (Kooperations-) Systeme gestalten“ 65
  20. Augmented Living: Einsatz von Augmented Reality im Alltag 69
  21. Augmented Hearing for elderly people – User Requirements and Use Cases 75
  22. Proviant per Lieferant Der virtuelle Einkauf 83
  23. Schaffung von Anreizsystemen zum Anbieten und Annehmen von Hilfeleistungen am Praxisbeispiel inDAgo 89
  24. Familienangehörige spielerisch zusammenführen 95
  25. Workshop Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in Krisensituationen
  26. Editorial: Mensch-Computer- Interaktion und Social Computing in Krisensituationen 101
  27. Mensch-Maschine-Systeme im resilienten Krisenmanagement 105
  28. IT-Unterstützung im praktischen Ausbildungsbetrieb der Feuerwehr 111
  29. Unterstützung von BOS durch Mobile Crowd Sensing in Schadenslagen 117
  30. Nutzung von sozialen Medien als bürgerzentriertes Frühwarnsystem für Krisensituationen 125
  31. Technical Limitations for Designing Applications for Social Media 131
  32. Workshop Usability für die betriebliche Praxis
  33. Usability für die betriebliche Praxis Anwendbare Forschung für den Mittelstand 143
  34. International Workshop on Adaptivity and User Modeling (ABIS)
  35. ABIS 2014 20th International Workshop on Adaptivity and User Modeling 153
  36. Modelling Touchless Interaction for People with Special Needs 157
  37. Flexible & Adaptive UIs for Self- Service Systems 167
  38. Promotion of Active Aging Using a Tailored Recommendation System 177
  39. An ontology-based recommender system to promote physical activity for pre-frail elderly 181
  40. Workshop Automotive HMI – Mensch- Maschine-Interaktion im Automobil
  41. Interaktiv Unterwegs – Mensch- Maschine-Interaktion im Automobil 187
  42. Komplexe Präferenzprofile für intermodale Navigation 191
  43. Use Case Design for AdaptIVe 199
  44. Demonstrator für ein handgestenbasiertes Interaktionskonzept im Automobil 205
  45. Erfassung der Oberkörperpose im Kraftfahrzeug 211
  46. Erste Erfahrungen aus der Entwicklung eines Android basierten Infotainmentsystems 221
  47. Specificity and timing of advisory warnings based on cooperative perception 229
  48. Vorhersage von Blickabwendungszeiten mit Keystroke-Level-Modeling 239
  49. Workshop Smart Factories
  50. Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft 251
  51. Assist 4.0 – Datenbrillen - Assistenzsysteme im Praxiseinsatz 259
  52. The activity stream: applying social media concepts in PLM 265
  53. Mitarbeiterzentrierte Performancemessung von Dienstleistungen in KMUs 273
  54. Herausforderungen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit: Fallstudie Rheinmetall 281
  55. Konzepte organisationalen Lernens in der Stahlindustrie 289
  56. From Lifecycle Modelling to Lifecycle Analysis A Framework for Interactive Visualisation of Lifecycle Information 297
  57. Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? 305
  58. Open Services for Lifecycle Collaboration: Ein Ansatz zur Unterstützung der Zusammenarbeit in der Produktentwicklung 313
  59. Workshop Blended Interaction – neue Techniken für Interaktive Displays in kollaborativen Szenarien
  60. Blended Interaction – neue Techniken für Interaktive Displays in kollaborativen Szenarien 323
  61. Using mobile devices to overcome idle times in modelling workshops 327
  62. Blended Interaction in Innovationsworkshops 333
  63. Potenziale mobiler Endgeräte für die Nutzung im kollaborativen Lernen 339
  64. The Interactive Spatial Surface Blended Interaction on a Stereoscopic Multi-Touch Surface 343
  65. Anforderungen an Interactive Spaces im Kontext agiler Scrum Teams 347
  66. Workshop Press Play? Praxisorientierte und wissenschaftliche Sicht auf Gamification
  67. Tagungsband des Gamification- Workshops „Press Play?“ 355
  68. Ein Design Space für internale Gamification-Anwendungen 361
  69. Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung von Gameful Design für Unternehmen 369
  70. Zum Anwendungspotential von Gamification in Unternehmen 379
  71. Gamification and the Trough of Disillusionment 389
  72. Motivational Effects of a Gamified Training Analysis Interface 397
  73. Autoren 405
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783110344509.181/html
Scroll to top button