Startseite 1.3. Von der Ausrufung der „Krise des Marxismus" bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie (ca. 1974–1990)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

1.3. Von der Ausrufung der „Krise des Marxismus" bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie (ca. 1974–1990)

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Marx global
Ein Kapitel aus dem Buch Marx global

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort 9
  4. Einleitung 11
  5. 1. Die Entwicklung verschiedener an Marx orientierter Denkansätze im Spannungsfeld von Politik und Theorie von den 1960er Jahren bis heute
  6. 1.1. Der dogmatische Marxismus vor dem politischen und theoretischen Aufbruch 27
  7. 1.2. Der globale Aufschwung des Marxismus zur Anfangs- und Hochzeit politischer Emanzipationsbewegungen (ca. 1960/65-1977) 34
  8. 1.3. Von der Ausrufung der „Krise des Marxismus" bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie (ca. 1974–1990) 58
  9. 1.4. Die globale Situation nach dem Ende des Marxismus als Massenideologie (ca. 1990–2008) 69
  10. 2. Die Fortentwicklung der Marx-Debatte seit den 1960er Jahren. Ein Überblick
  11. 2.1. Westdeutschland 78
  12. 2.2. Japan 95
  13. 2.3. Andere asiatische Länder 117
  14. 2.4. Die ehemals sozialistischen Länder in Europa 125
  15. 2.5. Italien, Frankreich und weitere westeuropäische Länder 143
  16. 2.6. Lateinamerika und Spanien 167
  17. 2.7. Die angelsächsische Welt 182
  18. Kritischer Exkurs zu Perry Andersons In the Tracks of Historical Materialism 196
  19. 3. Vertiefungen - Zentrale Diskurse innerhalb der deutschen und der internationalen Marx-Diskussion von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart
  20. 3.1. Gegenstandsverständnis und Werttheorie 199
  21. 3.2. Die Problematik von Forschung und Darstellung in der Kritik der politischen Ökonomie 221
  22. 3.3. Der 6-Bücher-Plan sowie das Konzept des „Kapital im allgemeinen“ 253
  23. 3.4. Krisentheorie bei und nach Marx 276
  24. Exkurs zu Weltmarkt und Krise 290
  25. Zusammenfassung 293
  26. Bibliographie 299
  27. Personenverzeichnis 339
  28. Backmatter 346
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050088754.58/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen