Startseite Philosophie Johannes Trithemius: Magie, Geschichte und Phantasie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Johannes Trithemius: Magie, Geschichte und Phantasie

  • Anthony Grafton
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Erzählende Vernunft
Ein Kapitel aus dem Buch Erzählende Vernunft

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort der Herausgeber 9
  4. Philosophisches Erzählen
  5. Platonische Liebe: Eine wahre Geschichte 19
  6. Leben, um davon zu erzählen - Erzählen, um zu leben. Narratives Verstehen bei Sören Kierkegaard und Paul Ricœur 29
  7. Erzählen Beispiele in philosophischen Texten? 39
  8. Geben und Nehmen. Zu einigen Mediatisierungsmetaphern bei Meister Eckhart 47
  9. Reise ins Reich der Unvernunft: Aufgeklärtes Amüsement bei Johann Christoph Adelung 61
  10. Erzählte Geschichte
  11. Johannes Trithemius: Magie, Geschichte und Phantasie 77
  12. Kabbala, Hellenisierungsthese und Pietismusstreit bei Abraham Hinckelmann 91
  13. Die Leidenschaft des Schwamms. Lexikographische Konsequenzen philosophischer Erzählungen bei J. Ch. Adelung 105
  14. „Geliebter Leser!“ - Anmerkungen zu Carl Günther Ludovici 115
  15. Bernhard von Clairvaux aus der Sicht der jüdischen Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts 125
  16. Geschichte erzählen
  17. Evolutive Entwicklung denken 139
  18. Eschatologische Naturphilosophie am Oberrhein - Helisaeus Röslin (1554-1616) erzählt sein Leben 153
  19. Überlegungen zur Bestimmung von Geschichte als Bewußtseinsgegenstand 175
  20. Eschatologie ohne Apokalypse: zur Restituierbarkeit von Geschichtsphilosophie 193
  21. Poetische Vernunft
  22. „Wie Hieroglyphen älter als Buchstaben sind...“. Zum neuzeitlichen Wandel des Topos der poetischen Theologie 207
  23. Kunst als proprium humanitatis. Zum philosophischen Verständnis künstlerischer Gestaltung in der Renaissance 221
  24. Dichtung und Wahrheit - die Rezeption der aristotelischen Poetik im 16. und 17. Jh. 237
  25. Kabbalistische Vernunft
  26. Jüdische Kabbala als politische Theologie - Zum Begriff der Unsterblichkeit in Heinrich Heines Romanzero-Nachwort 253
  27. Ein unbekannter Kommentar zum „Hohelied“ aus der kabbalistischen Schule von Francesco Zorzi: Edition und Kommentar 265
  28. Verantwortete Vernunft
  29. Theorie und Phänomen in der pythagoreischen Astronomie 285
  30. Die Unmöglichkeit, Falsches zu denken: Der Anticartesianismus in der Philosophy of Religion Ralph Cudworth‘ (1617-1688) 303
  31. Leibniz’ Stellung zur Apokalyptik 315
  32. Reimarus, Lessing und einige der Folgen 329
  33. Hamanns „Höllenfahrt der Selbsterkenntnis“ und ihre Folgen. Metakritische Sprachgebärden gegen Kants Verständnis von Sinnlichkeit, Vernunft und Aufklärung 341
  34. Das Ende der Toleranz? Ein Versuch über die Geschichte des Toleranzbegriffs 353
  35. Das Verhältnis von Ethik und Recht: Der Rekurs auf die Menschenwürde 367
  36. Personenregister 375
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050085432.77/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqj_idzH654QJ_l6ecJF5XGHALfmPcgw2NT2zZNPTxEPl3ge5E3
Button zum nach oben scrollen