Startseite Im Blick des anderen
book: Im Blick des anderen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Im Blick des anderen

Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945-1959
  • Martin Schieder
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
PASSAGEN / PASSAGES
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Nach Diktatur und Krieg erlebten die deutsch-französischen Kunstbeziehungen eine Renaissance. Schnell zeigte sich, daß man nicht vor einem radikalen Neubeginn stand, sondern fortsetzen konnte, was 1933/39 unterbrochen worden war. Mit spektakulären Ausstellungen brachten die französischen Besatzer dem kuturell desorientierten Publikum in Westdeutschland und Berlin wieder die Moderne vom Impressionismus bis zum Kubismus nahe. Folgte jene politisch motivierte Kunstvermittlung zunächst dem Gedanken, die kulturelle Überlegenheit der französischen Nation zu demonstrieren, setzte sich allmählich die Erkenntnis durch, daß im neuen Europa Verständigung und Kooperation wichtiger waren; zögernd gab man dem Bestreben der Bundesrepublik nach, auch deutsche Kunst in Paris zu präsentieren.

Noch bedeutender waren private Initiativen: Sammler, Künstler, Kunstkritiker und Kunsthändler, darunter viele Emigranten, waren die eigentlichen Träger des Dialogs. Indem sie die Avantgarde beider Länder durch Ausstellungen und Publikationen zusammenführten, gaben sie der Entgrenzung der deutschen Künstlerszene entscheidende Impulse. Deren Vertreter suchten in Paris Anschluß an das Versäumte und internationale Anerkennung; präzise läßt sich im Werk so unterschiedlicher Maler wie Baumeister, Winter, Götz, aber auch Sitte und Metzkes ein Prozeß der Akkulturation nachweisen. Zugleich verschoben sich auf der Landkarte die ideologischen Grenzen.

Die Ècole des Paris mußte spätestens 1959 auf der documenta II erkennen, daß ihr die New York School den Rang abgelaufen hatte. Im geteilten Deutschland hingegen prallten zwei ästhetische Modelle aufeinander, wobei mit Picasso ein "französischer" Maler im Zentrum der innerdeutschen Diskussion stand. Kenntnisreich und unter Verwendung von faszinierendem Quellenmaterial führt der Autor in ein noch unbekanntes Kapitel der Kunstgeschichte nach 1945 ein.


I. Zu Beginn

II. Kunst & Politik 1. Expansion / Integration. Die Kunstausstellungen der französischen Besatzung im Nachkriegsdeutschland. 2. Wider den Unilateraismus. Wilhelm Hausenstein und die deutsche Ausstellungspolitik in Paris

III. Zwischen den Grenzen. Private Vermittler und die Avantgarden 1. Kunstvermittlung als Mission. Ottomar Domnick und die Abstraktion 2. Von Künstler zu Künstler. Willi Baumeister und die alten Kameraden 3. Deutsch-französische Kunstkritik. Will Grohmann und Christian Zervos 4. Station der Moderne. Werner Haftmann und die erste documenta 5. Le tapis volant. Èdouard Jaguer und seine deutschen Künstlerfreunde 6. Anwältin der Exilanten. Herta Wescher und das spezifisch Deutsche 7. Allemands d'extérieur. Hans Hartung und Francis Bott

IV. Kunst & Kommerz 1. Deutsche Galerien und französische Avantgarde 2. Französische Galerien und deutsche Avantgarde

V. Kunst & Künstler 1. Le pèlerinage. Deutsche Künstler in Paris 2. "Erst bei den Franzosen habe ich malen gelernt". 3. Inkubationszeit 4. Paris - New York 5. Manifeste einer anderen Kunst 6. Was ist deutsch am deutschen Informel?

VI. Das Eigene und das Fremde. Alte und neue Kriterien zur Beurteilung der Kunst des anderen 1. Kathedralen 2. Klischees 3. Französische Tradition 4. Entgrenzung der Kunst? 5. Deutsche Romantik 6. Chaos und Form 7. Zwischen Freiheit und Formalismus. Zur Rezeption Picassos im geteilten Deutschland

VII. Am Ende

Pressestimmen:
"'Im Blick des Anderen' ist ein beeindruckender Beitrag zur Erforschung der europäischen Kunstgeschichte der späten vierziger und Fünfzigerjahre."
sehepunkte, Nr. 3, 6/2006

"Ein schwieriges Unterfangen, das neben minuziösen Quellenstudien und der Kenntnis von kunsthistorischen Fakten und Zusammenhängen Sensibilität für politische Verhaltensweisen und mentalitätsgeschichtliches Einfühlungsvermögen verlangt. Schieder wird diesem Anspruch souverän gerecht. Er legt ein Buch vor, das weit über die Fachdisziplin hinausführt und ein komplexes Zeitbild entwirft."
Franz Zelger in: NZZ, 3. Juni 2006

"Ungewöhnlich an diesem Buch erscheint, dass es für Kunsthistoriker und Kunstliebhaber zunehmend spannender wird [...]. Schieders Studie ist ausgewogen im Urteil."
Klaus von Beyme in: Neue Politische Literatur, Heft 3, 2005

"Interessant erscheint Schieders im Rahmen des deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris entstandene Studie, in der er den Leser zu deutschen und französischen Schauplätzen zurückführt, um den Neubeginn der Kunstbeziehungen beider Länder fast jenseits ökonomischer Fragen detailliert zu vermessen."
Stefan Tigges in: Dokumente, 3/2007

"Neben der Darlegung der verschiedenen Ausstellungsprojekte in Deutschland wie in Frankreich wartet Schieder immer wieder mit wertvollen Berichten und Anekdoten aus dem Leben von Historikern, Galeristen und Künstlern auf, welche die rein praktische und menschliche Seite der Beziehungen beleuchten."
Frank Schmidt in: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 7, 2006/2007

Rezensionen

"'Im Blick des Anderen' ist ein beeindruckender Beitrag zur Erforschung der europäischen Kunstgeschichte der späten vierziger und Fünfzigerjahre." sehepunkte, Nr. 3, 6/2006 "Ein schwieriges Unterfangen, das neben minuziösen Quellenstudien und der Kenntnis von kunsthistorischen Fakten und Zusammenhängen Sensibilität für politische Verhaltensweisen und mentalitätsgeschichtliches Einfühlungsvermögen verlangt. Schieder wird diesem Anspruch souverän gerecht. Er legt ein Buch vor, das weit über die Fachdisziplin hinausführt und ein komplexes Zeitbild entwirft." Franz Zelger in: NZZ, 3. Juni 2006 "Ungewöhnlich an diesem Buch erscheint, dass es für Kunsthistoriker und Kunstliebhaber zunehmend spannender wird [...]. Schieders Studie ist ausgewogen im Urteil." Klaus von Beyme in: Neue Politische Literatur, Heft 3, 2005 "Interessant erscheint Schieders im Rahmen des deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris entstandene Studie, in der er den Leser zu deutschen und französischen Schauplätzen zurückführt, um den Neubeginn der Kunstbeziehungen beider Länder fast jenseits ökonomischer Fragen detailliert zu vermessen." Stefan Tigges in: Dokumente, 3/2007 "Neben der Darlegung der verschiedenen Ausstellungsprojekte in Deutschland wie in Frankreich wartet Schieder immer wieder mit wertvollen Berichten und Anekdoten aus dem Leben von Historikern, Galeristen und Künstlern auf, welche die rein praktische und menschliche Seite der Beziehungen beleuchten." Frank Schmidt in: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Band 7, 2006/2007


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
XI

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
XVII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
17

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
89

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
195

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
235

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
305

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
365

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
381

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
429

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
477

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
479

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
489

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
516

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
24. Oktober 2013
eBook ISBN:
9783050084756
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
20
Inhalt:
499
Abbildungen:
101
Weitere:
16 Farbtafeln
Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050084756/html
Button zum nach oben scrollen