Startseite Philosophie Geist und Macht
book: Geist und Macht
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Geist und Macht

Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte
  • Herausgegeben von: Brunhilde Wehinger
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive steht Friedrich der Große in einer historischen Konstellation, die aufschlußreiche Einblicke in die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen eines Bündnisses von Geist und Macht im Kontext der europäischen Aufklärung eröffnet. Als roi philosophe, in seiner Doppelrolle als König und Philosoph, gelang es ihm, dem Ideen- und Kulturtransfer (von West- nach Mitteleuropa) nachhaltige Impulse zu geben und die Dynamik der soziokulturellen Modernisierung auf der Grundlage der grenzüberschreitenden, transnationalen Kulturbeziehungen zu intensivieren. Dabei verkörperte er die Rolle eines entscheidenden Akteurs, weil er sich in Abkehr von der höfischen Konvention als ein Intellektueller auf dem Thron verstand und dies als Autor eines umfangreichen Werkes auch sichtbar unter Beweis stellte. Zugleich nahm er diese Aufgabe als Herrscher wahr, entschlossen, auch auf der politischen Bühne eine entscheidende Rolle zu spielen. Die mit seiner Person verknüpften Attribute Kultur und Politik oder Geist und Macht sind mit seiner Person untrennbar verknüpft und galten ihm selbst keineswegs als inkompatibel. Dennoch unterzogen bereits Zeitgenossen die friderizianische Verknüpfung von (politischer) Macht und (allgemeiner) Kulturentwicklung einer grundsätzlichen Kritik. Diese Kritik wiegt umso mehr, als sie sich, wie etwa im Falle Voltaires, auf dieselben aufgeklärten Ideen berief, die Friedrich für sich in Anspruch nahm. Die Beiträge des interdisziplinär konzipierten Bandes von Literaturwissenschaftern, Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern und Kulturhistorikern beleuchten das von Friedrich II. angestrebte Bündnis von Geist und Macht kritisch und erörtern die Frage nach seiner historischen Funktion als Akteur der europäischen Kulturgeschichte.

Rezensionen

"[Ein] respektabler Beitrag zur Erforschung des Preußenkönigs, seiner Epoche und seiner Wahrnehmungsgeschichte." Johannes Kunisch in: Zeitschrift für Historische Forschung, 34.Band 2007, Heft 1

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7
Friedrich Der Grosse - Schriftsteller Und Philosoph

Eberhard Lämmert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
13

Uwe Steiner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
23

Corina Petersilka
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
51

Brunhilde Wehinger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
61

Jens Häseler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
73

Gerhard Knoll
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
83
Bilder Friedrichs Des Grossen In Literatur Und Geschichtsschreibung

Pierre Penisson
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
99

Johann Georg Hamann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
105

Alexander Kosenina
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
113

Iwan D 'Aprile
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
129

Klaus Weissenberger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
143

Heinz Dieter Kittsteiner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
157

Frank-Lothar Kroll
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
185
Friedrich Der Grosse Und Die Kunst

Christoph Martin Vogtherr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
201

Marcus Becker
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
211

Annette Dorgerloh
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
225

Christoph Frank
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
245

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
271

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
303

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
309

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
20. Januar 2015
eBook ISBN:
9783050083971
Gebunden veröffentlicht am:
20. April 2005
Gebunden ISBN:
9783050040691
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
310
Abbildungen:
33
Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050083971/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen