Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Anmerkungen zu den Texten
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
-
TEXTE
- 1. Porphyrios: Isagoge 3
- 2. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zur „Isagoge“ des Porphyrios. Erste Ausgabe 21
- 3. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zur „Isagoge“ des Porphyrios. Zweite Ausgabe 26
- 4. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zu den „Kategorien" des Aristoteles, 37
- 5. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zu Aristoteles’ „Peri hermeneias“. ZweiteAusgabe 49
- 6. Anicius Manlius Severinus Boethius: Inwiefern die Trinität ein Gott und nicht drei Götter ist 53
- 7. Anicius Manlius Severinus Boethius: Gegen Eutyches und Nestorios 55
- 8. Roscelin von Compiegne: Brief an Petrus Abaelard 70
- 9. Anselm von Canterbury: Brief über die Fleischwerdung des Wortes. Engültige Fassung 76
- 10. Adelard von Bath: Von Demselben und dem Verschiedenen 97
- 11. Anonymus („Pseudo-Gauslenus“): Über die Genera und Spezies 104
- 12. Petrus Abaelard: Die Logica „Ingredientibus“. Glossen zu Porphyrios 131
- 13. Petrus Abaelard: Die Logica „Ingredientibus“. Glossen zu Aristoteles' „Kategorien“ 158
- 14. Petrus Abaelard: Die Logica „Nostrorum petitioni sociorum“. Glossen zu Porphyrios 162
- 15. Gilbert de la Porree: Kommentar zu Boethius’ Buch I über die Trinität 184
- 16. Gilbert de la Porree: Kommentar zu Boethius’ „Gegen Eutyches und Nestorios“ 205
- 17. Johannes von Salisbury: Metalogicon, Buch II 208
- 18. Ibn Sina (Avicenna): Das Buch der Genesung der Seele. Die Metaphysik 227
- 19. Ibn Sina (Avicenna): Das Buch des Wissens. Metaphysica 263
- 20. Ibn Ruschd (Averroes): Die Epitome der Metaphysik 267
- Anmerkungen zu den Texten 286
-
ANHANG
- Nachwort: Zur Geschichte des Universalienstreites. 307
- Siglen und Zeichen 355
- Literaturverzeichnis 356
- Sach- und Terminiverzeichnis 363
- Namenverzeichnis 367
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
-
TEXTE
- 1. Porphyrios: Isagoge 3
- 2. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zur „Isagoge“ des Porphyrios. Erste Ausgabe 21
- 3. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zur „Isagoge“ des Porphyrios. Zweite Ausgabe 26
- 4. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zu den „Kategorien" des Aristoteles, 37
- 5. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zu Aristoteles’ „Peri hermeneias“. ZweiteAusgabe 49
- 6. Anicius Manlius Severinus Boethius: Inwiefern die Trinität ein Gott und nicht drei Götter ist 53
- 7. Anicius Manlius Severinus Boethius: Gegen Eutyches und Nestorios 55
- 8. Roscelin von Compiegne: Brief an Petrus Abaelard 70
- 9. Anselm von Canterbury: Brief über die Fleischwerdung des Wortes. Engültige Fassung 76
- 10. Adelard von Bath: Von Demselben und dem Verschiedenen 97
- 11. Anonymus („Pseudo-Gauslenus“): Über die Genera und Spezies 104
- 12. Petrus Abaelard: Die Logica „Ingredientibus“. Glossen zu Porphyrios 131
- 13. Petrus Abaelard: Die Logica „Ingredientibus“. Glossen zu Aristoteles' „Kategorien“ 158
- 14. Petrus Abaelard: Die Logica „Nostrorum petitioni sociorum“. Glossen zu Porphyrios 162
- 15. Gilbert de la Porree: Kommentar zu Boethius’ Buch I über die Trinität 184
- 16. Gilbert de la Porree: Kommentar zu Boethius’ „Gegen Eutyches und Nestorios“ 205
- 17. Johannes von Salisbury: Metalogicon, Buch II 208
- 18. Ibn Sina (Avicenna): Das Buch der Genesung der Seele. Die Metaphysik 227
- 19. Ibn Sina (Avicenna): Das Buch des Wissens. Metaphysica 263
- 20. Ibn Ruschd (Averroes): Die Epitome der Metaphysik 267
- Anmerkungen zu den Texten 286
-
ANHANG
- Nachwort: Zur Geschichte des Universalienstreites. 307
- Siglen und Zeichen 355
- Literaturverzeichnis 356
- Sach- und Terminiverzeichnis 363
- Namenverzeichnis 367