Startseite Kunst Galilei der Künstler
book: Galilei der Künstler
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Galilei der Künstler

Der Mond. Die Sonne. Die Hand.
  • Horst Bredekamp
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

In seiner kleinen, aber einflußreichen Schrift "Galileo as a Critic of the Arts" von 1954 hat Erwin Panofsky die künstlerischen Vorlieben Galileis mit dessen Vorstellung von Raum, Licht und Kosmos verbunden. Horst Bredekamp, Kunsthistoriker der Humboldt-Universität und Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, knüpft an diese Studie an, um Galilei jedoch nicht allein als Kunstkritiker, sondern als einen ausgebildeten Künstler zu rekonstruieren, der die Kunst des Zeichnens als ein Instrument seiner Forschungen zu nutzen verstand. Viele Gelegenheitsskizzen, vor allem aber Galileis durch das Teleskop gewonnene Mond- und Sonnenzeichnungen offenbaren, dass der Stil der Darstellungen über den Sinn des Dargestellten entschied.

Rezensionen

"Horst Bredekamp zeigt, dass der große Gelehrte als Künstler seine Einsichten gewann. Der Beweis: Zeichnungen vom Mond, verschollen seit Jahrhunderten, nun wiederentdeckt." [...] "Bredekamp kann nachweisen, dass die zeichnerische Leistung Galileis seine eigentliche Erkenntnisleistung darstellt - keineswegs nur 'wiedergibt'. Denn die Mondbeobachtung mit dem Fernrohr erfasste nur Segmente des Mondes, das Bild des Ganzen entstand im Kopf und mit der Zeichnung." Achatz von Müller in: Die Zeit, 21. Juni 2007 "Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp hat die ersten Mondzeichnungen von Galileo Galilei aufgespürt. Sie gehören zu den frühesten naturwissenschaftlichen Darstellungen. Seitdem ist die Bedeutung von Bildern in der Forschung immer größer geworden." Pia Heinemann in: Die Welt, 21. Juli 2007 "Horst Bredekamps fulminantes neues Buch mit dem flammenden Titel 'Galilei der Künstler' [...] ist Teil eines Projekts, das der Autor seit zwanzig Jahren mit einer stupenden Produktivität und Imagination vorantreibt. [...] Das ist wohl das kühnste Projekt einer Renovatio der kunsthistorischen Kompetenz, das gegenwärtig weltweit zu erkennen ist." Willibald Sauerländer in: Süddeutsche Zeitung, 30. Juli 2007 "[Bredekamp's Betrachtung der Mondbilder von Galilei] sind detailgenaue, nach kunsthistorischen Standards vorgehende Autopsien, die der Leser anhand der vorzüglichen Abbildungen mitverfolgen kann." Helmut Mayer in: Neue Zürcher Zeitung, 1. September 2007 "Bredekamp kennt Zeichnungen und Handschrift Galileis wie kein anderer." Dirk Krampitz in: B.Z. am Sonntag, 9. September 2007 "In seinem detailreichen, rasant geschriebenen Buch analysiert [Horst Bredekamp] eindrucksvoll Galileis Bildstil." SZ Wissen, Oktober 2007 Horst Bredekamp hat sich mit dieser Schöpfung selbst als ein Künstler erwiesen." Alexander Cammann in: TAZ, die tageszeitung, 10. Oktober 2007 "Bredekamps Galilei-Buch ist der Versuch, gegen traditionelle Wissenschaftstheorie die Welt des Sinnl

Zusatzmaterial


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
13

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
25

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
83

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
101

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
131

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
149

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
177

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
217

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
283

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
319

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
337

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
343

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
363

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
483

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. November 2012
eBook ISBN:
9783050062259
Auflage:
2., korr. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
517
Abbildungen:
20
Farbige Abbildungen:
704
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050062259/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen