Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wissenschaftstheoretische Aspekte zum Forschungsrahmen und den Forschungsperspektiven der Neuroästhetik
-
Christian Tewes
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 7
- Einleitung 11
-
I. Auswege aus dem Dualismus
- Evolutionärer Naturalismus und das Ende des Dualismus 21
- Qualia und Moralia 31
-
II. Geist, Gehirn und Evolution
- Die Definition der menschlichen Natur 47
- Entstehung und Bedeutung von Ritualen 67
- Wissenschaftstheoretische Aspekte zum Forschungsrahmen und den Forschungsperspektiven der Neuroästhetik 75
- Das evolutionäre Gehirn und die Sonderstellung des Geistes – in Hegelscher Perspektive 91
-
III. Leben, Subjektivität und Intentionalität
- Von der Bio-Logik zur Epistemo-Logik 109
- Sensomotorische Subjektivität und die enaktive Annäherung an Erfahrung 125
- Intentionen teilen und verstehen. Die Ursprünge menschlicher Kognition 147
-
IV. Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Mensch und Tier
- Hermeneutik und Tiere 195
- Ein Lösungsvorschlag zum Problem der repräsentationalen Basis tierischer Metakognition 205
- Die Selbstübersteigung der Natur im Schönen. Zum Beitrag der Evolution für eine allgemeine Ästhetik 227
- Das Menschliche und das Tierische 261
-
V. Historisch-systematische, kulturelle und interkulturelle Perspektiven
- Die Schatztruhe des Aristoteles und die sanfte Macht der Bilder 285
- Der west-östliche Hegel 299
- Die Naturschönheit als Schein 311
- Unsichtbares sichtbar machen 323
- Wir Ideenfreunde 335
- Zwei Bilderserien: Big Bang und Magnetismus 351
- Text- und Bildnachweise 361
- Zu den Autoren 363
- Personenregister 369
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 7
- Einleitung 11
-
I. Auswege aus dem Dualismus
- Evolutionärer Naturalismus und das Ende des Dualismus 21
- Qualia und Moralia 31
-
II. Geist, Gehirn und Evolution
- Die Definition der menschlichen Natur 47
- Entstehung und Bedeutung von Ritualen 67
- Wissenschaftstheoretische Aspekte zum Forschungsrahmen und den Forschungsperspektiven der Neuroästhetik 75
- Das evolutionäre Gehirn und die Sonderstellung des Geistes – in Hegelscher Perspektive 91
-
III. Leben, Subjektivität und Intentionalität
- Von der Bio-Logik zur Epistemo-Logik 109
- Sensomotorische Subjektivität und die enaktive Annäherung an Erfahrung 125
- Intentionen teilen und verstehen. Die Ursprünge menschlicher Kognition 147
-
IV. Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Mensch und Tier
- Hermeneutik und Tiere 195
- Ein Lösungsvorschlag zum Problem der repräsentationalen Basis tierischer Metakognition 205
- Die Selbstübersteigung der Natur im Schönen. Zum Beitrag der Evolution für eine allgemeine Ästhetik 227
- Das Menschliche und das Tierische 261
-
V. Historisch-systematische, kulturelle und interkulturelle Perspektiven
- Die Schatztruhe des Aristoteles und die sanfte Macht der Bilder 285
- Der west-östliche Hegel 299
- Die Naturschönheit als Schein 311
- Unsichtbares sichtbar machen 323
- Wir Ideenfreunde 335
- Zwei Bilderserien: Big Bang und Magnetismus 351
- Text- und Bildnachweise 361
- Zu den Autoren 363
- Personenregister 369