Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Scone tael: Zur Wirkmacht der Rede männlicher und weiblicher Figuren in deutschen und niederländischen Reynaert-Epen
-
Rita Schlusemann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
-
I. Linguistische Analyseansätze
-
I. Linguistische Analyseansätze
- Diachrone Dialog-Analyse: Bekehrungsgespräche: Überlegungen am Beispiel der Faustinian-Geschichte in der Kaiserchronik 15
-
I. Linguistische Analyseansätze
- Über die Schwierigkeiten, sich zu streiten: Dialoganalyse einer Streitszene aus dem Nibelungenlied und dem Kalevala 35
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- Zum Gebrauch der Figurenrede in drei Versionen des Karl-Roland-Stoffes: Die Chanson de Roland, das Rolandslied des Pfaffen Konrad und Karl der Große des Strickers 61
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- “stingender hunt, bosiz as”: Die Redeszenen in Wolframs Willehalm und Herborts Liet von Troye im Spannungsfeld von Vorlagentransformation und Kriegsmodellierung 85
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- Die Dialogstruktur in Aliscans und in Wolframs Willehalm: Beobachtungen zur Aérofle / Arofel-Szene 105
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- Im Dialog mit dem Aggressor: Mediation als ritterliches Handlungsideal? 117
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
- Dialoggestaltung in deutschen und französischen Romanen des 12. Jahrhunderts: Das Modell der Dramen des Terenz und Seneca 137
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
- Die Redeszenen in den verschiedenen Fassungen des Herzog Ernst 165
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
- Von der Lebendigkeit der Heiligenleben: Traditionen der Dialoggestaltung bei Gonzalo de Berceo 193
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- wol gespræchiu zunge: Meisterredner in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur 213
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- Dimensionen machtvoller Worte: Zur Gestaltung von Umbruchsituationen in der deutschen Artus- und Gralsepik und in ihren französischen Vorlagen 235
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- Die Kunst des ironischen Sprechens: Zu den Keie-Szenen in Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein 255
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- si sprach hin zim en franzoys: / ob ichz iu tiuschen sagen sol, / mir tuont ir mære niht ze wol: Zur Betonung sprachlicher Differenz in den Dialogen des mittelhochdeutschen höfischen Romans 273
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- Scone tael: Zur Wirkmacht der Rede männlicher und weiblicher Figuren in deutschen und niederländischen Reynaert-Epen 293
- Back Matter 311
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
-
I. Linguistische Analyseansätze
-
I. Linguistische Analyseansätze
- Diachrone Dialog-Analyse: Bekehrungsgespräche: Überlegungen am Beispiel der Faustinian-Geschichte in der Kaiserchronik 15
-
I. Linguistische Analyseansätze
- Über die Schwierigkeiten, sich zu streiten: Dialoganalyse einer Streitszene aus dem Nibelungenlied und dem Kalevala 35
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- Zum Gebrauch der Figurenrede in drei Versionen des Karl-Roland-Stoffes: Die Chanson de Roland, das Rolandslied des Pfaffen Konrad und Karl der Große des Strickers 61
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- “stingender hunt, bosiz as”: Die Redeszenen in Wolframs Willehalm und Herborts Liet von Troye im Spannungsfeld von Vorlagentransformation und Kriegsmodellierung 85
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- Die Dialogstruktur in Aliscans und in Wolframs Willehalm: Beobachtungen zur Aérofle / Arofel-Szene 105
-
II. Kompetitive Dialoge in komparatistischer Sicht
- Im Dialog mit dem Aggressor: Mediation als ritterliches Handlungsideal? 117
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
- Dialoggestaltung in deutschen und französischen Romanen des 12. Jahrhunderts: Das Modell der Dramen des Terenz und Seneca 137
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
- Die Redeszenen in den verschiedenen Fassungen des Herzog Ernst 165
-
III. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Latein und Volkssprachen
- Von der Lebendigkeit der Heiligenleben: Traditionen der Dialoggestaltung bei Gonzalo de Berceo 193
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- wol gespræchiu zunge: Meisterredner in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur 213
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- Dimensionen machtvoller Worte: Zur Gestaltung von Umbruchsituationen in der deutschen Artus- und Gralsepik und in ihren französischen Vorlagen 235
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- Die Kunst des ironischen Sprechens: Zu den Keie-Szenen in Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein 255
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- si sprach hin zim en franzoys: / ob ichz iu tiuschen sagen sol, / mir tuont ir mære niht ze wol: Zur Betonung sprachlicher Differenz in den Dialogen des mittelhochdeutschen höfischen Romans 273
-
IV. Gesprächskulturen in komparatistischer Sicht: Volkssprachen
- Scone tael: Zur Wirkmacht der Rede männlicher und weiblicher Figuren in deutschen und niederländischen Reynaert-Epen 293
- Back Matter 311