Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
10. Kants System der schönen Künste (§§ 51–54)
-
Steinar Mathisen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter i
- 1. Einführung in Kants Kritik der Urteilskraft 1
- 2. Kant über das Prinzip der Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie (Einleitung I–V) 23
- 3. Von der ästhetischen und logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur (Einleitung VI–IX) 41
- 4. Interesseloses Wohlgefallen und Allgemeinheit ohne Begriffe (§§ 1–9) 59
- 5. Relation des Schönen (§§ 10–17), Modalität des Schönen (§§ 18–22) 79
- 6. Analytik des Erhabenen (§§ 23–29) 99
- 7. Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteile (§§ 30–38) 121
- 8. Gemeinsinn oder: Über das Gute am Schönen. Von der Geschmackslehre zur Teleologie (§§ 39–42) 137
- 9. Die Kunst und ihre prekäre Opposition zur Natur (§§ 43–50) 151
- 10. Kants System der schönen Künste (§§ 51–54) 173
- 11. Die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft und die Methodenlehre des Geschmacks (§§ 55–60) 189
- 12. Objektive Zweckmäßigkeit, objektive und formale Zweckmäßigkeit, relative Zweckmäßigkeit (§§ 61–63) 211
- 13. Die Teleologie der organischen Natur (§§ 64–68) 223
- 14. Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft und Kants Ablehnung alternativer Teleologien (§§ 69–71 und §§ 72–73) 241
- 15. Von der Eigentümlichkeit unseres Verstands in Ansehung der Urteilskraft (§§ 74–78) 259
- 16. Kant und die Biologie seiner Zeit (§§ 79–81) 275
- 17. Der Mensch als Endzweck (§§ 82–84) 289
- 18. Erklärungen für das Übersinnliche: physikotheologischer und moralischer Gottesbeweis (§§ 85–89) 309
- 19. Status des Glaubens (§§ 90–91) und Allgemeine Anmerkung über Teleologie 331
- 20. Urteilskraft und Sittlichkeit. Ein moralischer Rückblick auf die dritte Kritik 351
- Back Matter 367
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter i
- 1. Einführung in Kants Kritik der Urteilskraft 1
- 2. Kant über das Prinzip der Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie (Einleitung I–V) 23
- 3. Von der ästhetischen und logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur (Einleitung VI–IX) 41
- 4. Interesseloses Wohlgefallen und Allgemeinheit ohne Begriffe (§§ 1–9) 59
- 5. Relation des Schönen (§§ 10–17), Modalität des Schönen (§§ 18–22) 79
- 6. Analytik des Erhabenen (§§ 23–29) 99
- 7. Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteile (§§ 30–38) 121
- 8. Gemeinsinn oder: Über das Gute am Schönen. Von der Geschmackslehre zur Teleologie (§§ 39–42) 137
- 9. Die Kunst und ihre prekäre Opposition zur Natur (§§ 43–50) 151
- 10. Kants System der schönen Künste (§§ 51–54) 173
- 11. Die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft und die Methodenlehre des Geschmacks (§§ 55–60) 189
- 12. Objektive Zweckmäßigkeit, objektive und formale Zweckmäßigkeit, relative Zweckmäßigkeit (§§ 61–63) 211
- 13. Die Teleologie der organischen Natur (§§ 64–68) 223
- 14. Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft und Kants Ablehnung alternativer Teleologien (§§ 69–71 und §§ 72–73) 241
- 15. Von der Eigentümlichkeit unseres Verstands in Ansehung der Urteilskraft (§§ 74–78) 259
- 16. Kant und die Biologie seiner Zeit (§§ 79–81) 275
- 17. Der Mensch als Endzweck (§§ 82–84) 289
- 18. Erklärungen für das Übersinnliche: physikotheologischer und moralischer Gottesbeweis (§§ 85–89) 309
- 19. Status des Glaubens (§§ 90–91) und Allgemeine Anmerkung über Teleologie 331
- 20. Urteilskraft und Sittlichkeit. Ein moralischer Rückblick auf die dritte Kritik 351
- Back Matter 367