Home 1. Die Geburtsstunde des modernen deutschen Strafrechts.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

1. Die Geburtsstunde des modernen deutschen Strafrechts.

  • Edwin Baumgarten
Published/Copyright: November 26, 2009

Online erschienen: 2009-11-26
Erschienen im Druck: 1929

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. 1. Die Geburtsstunde des modernen deutschen Strafrechts.
  3. 2. Verbrechen und Strafe.
  4. 3. Grundsätzliches zur Teilnahmelehre.
  5. 4. Über Verjährung der Strafverfolgung.
  6. 5. Über den Einfluß der Sicherungsverwahrung auf die englische Kriminalität.
  7. 6. Der Erziehungsbeamte in der Strafanstalt
  8. 7. Jugendstrafvollzug.
  9. 8. Psychotherapie und Strafvollzug. Vortrag gehalten in der hess. Vereinigung für gerichtliche Psychiologie und Psychiatrie in Gießen.
  10. Literaturbericht.
  11. Notizen.
  12. 9. Kriminologische Grundlagen von Strafe und Sicherung im Strafgesetzentwurf 1927.
  13. 10. Landesverräterische Waffenhilfe.
  14. 11. Diplomatischer Landesverrat im Bundesstaat Osterreich.
  15. 12. Die „Unterbrechung“ des Ursachenzusammenhangs.
  16. 13. Die Ergebnisse der Blutgruppenforschung in ihrer Bedeutung für die Rechtspflege.
  17. 14. Kriminalstatistik der Jugendlichen 1925 und 1926.
  18. 15. Die Bedeutung des Gesetzes zur Änderung des Telegraphengesetzes vom 3.12.27 (RGBl. S. 331 ff.) für das Strafrecht.
  19. 16. Die Abstimmung über die Schuldfrage im Strafgericht
  20. Literaturbericht.
  21. 5. Kriminalstatistik und Moralstatistik.
  22. Notizen.
  23. 17. Das Reichsgericht und der „übergesetzliche Notstand“.
  24. 18. Der Hochverrat im englischen Rechte.
  25. 19. Einheitlichkeit des Hauptverfahrens und der Straftat in ihrer Bedeutung für die Beeidigung von Auskunftspersonen.
  26. 20. Das Strafmündigkeitsalter der weiblichen Jugendlichen in konstitutionsbiologischer Betrachtung.
  27. 21. Gesetztes und nicht-gesetztes Strafrecht.
  28. Literaturbericht.
  29. Auslandsrundschau.
  30. 22. Strafvollzug und Vollstreckungsrecht.
  31. 23. Das Wiener Universitäts-lnstitut für die gesamte Strafrechtswissenschaft und Kriminalistik.
  32. 24. Diplomatischer Landesverrat in der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Nach Entwurf eines schweizerischen StGB. vom 23. 7. 1918.
  33. 25. Streitiges zu den Strafbestimmungen der §§ 312—315 HGB.
  34. 26. Kriminalität und Lebensmittelpreise. Neues zu einem alten Problem.
  35. 27. Über das Fehlen des Bewußtseins von Tatbestandsmerkmalen bei ungeordneten Triebhandlungen.
  36. 28. Die Kollektivbeleidigung.
  37. Literaturbericht.
  38. Auslandsrundschau.
  39. Notizen.
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zstw.1929.49.1.1/html?lang=en
Scroll to top button