Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ne bis in idem – Legitimität und verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Erweiterung der Wiederaufnahmegründe zuungunsten des Beschuldigten durch das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit
-
Florian Slogsnat
Published/Copyright:
October 20, 2021
Online erschienen: 2021-10-20
Erschienen im Druck: 2021-10-09
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Persönlichkeitsstörungen als Herausforderung für die Schuldfähigkeitsentscheidung
- Berücksichtigung behördlicher Entscheidungen bei der Auslegung von Strafnormen
- Strafrecht im normhierarchischen Kontext – Zur Auslegung bundesgesetzlicher Strafvorschriften mittels Landesrecht
- Zur Strafbarkeit unternehmerischer Fehlentscheidungen – zugleich ein Beitrag zur Zivilrechtsakzessorietät des Untreuetatbestands und zu ihren institutionellen Rahmenbedingungen
- Grund und Grenzen des (neuen) Schutzes von Geschäftsgeheimnissen – am Beispiel des Whistleblowings
- Ne bis in idem – Legitimität und verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Erweiterung der Wiederaufnahmegründe zuungunsten des Beschuldigten durch das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit
- „Grundrechtsvielfalt“ in Europa: Wegmarken hin zu einem europäisierten deutschen Strafverfassungsrecht?
- Der Einfluss der Istanbul-Konvention auf das deutsche Strafrecht – Völkerrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
- Grundrechtseingriffe und neue digitale Ermittlungsmaßnahmen im italienischen Strafprozessrecht
- Ecocide as the Missing Fifth Crime under International Criminal Law?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Persönlichkeitsstörungen als Herausforderung für die Schuldfähigkeitsentscheidung
- Berücksichtigung behördlicher Entscheidungen bei der Auslegung von Strafnormen
- Strafrecht im normhierarchischen Kontext – Zur Auslegung bundesgesetzlicher Strafvorschriften mittels Landesrecht
- Zur Strafbarkeit unternehmerischer Fehlentscheidungen – zugleich ein Beitrag zur Zivilrechtsakzessorietät des Untreuetatbestands und zu ihren institutionellen Rahmenbedingungen
- Grund und Grenzen des (neuen) Schutzes von Geschäftsgeheimnissen – am Beispiel des Whistleblowings
- Ne bis in idem – Legitimität und verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Erweiterung der Wiederaufnahmegründe zuungunsten des Beschuldigten durch das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit
- „Grundrechtsvielfalt“ in Europa: Wegmarken hin zu einem europäisierten deutschen Strafverfassungsrecht?
- Der Einfluss der Istanbul-Konvention auf das deutsche Strafrecht – Völkerrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
- Grundrechtseingriffe und neue digitale Ermittlungsmaßnahmen im italienischen Strafprozessrecht
- Ecocide as the Missing Fifth Crime under International Criminal Law?