Modelle öffentlicher Arbeitsvermittlung: Vermittlungsstrategien und deren Organisation
-
Patrizia Aurich-Beerheide
Dr. Patrizia Aurich-Beerheide ist Soziologin und seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsinteressen sind vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, arbeitsmarktbezogene Sozialpolitik und lokale Sozialpolitik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der sozialen Absicherung bei Erwerbsminderung sowie auf sozialen Dienstleistungen zur Reintegration von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt.and Martin Brussig
Prof. Dr. Martin Brussig ist Soziologe und arbeitet am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen, wo er die Forschungsabteilung „Arbeitsmarkt – Integration – Mobilität“ leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung von Arbeitsmarktpolitik und Alterserwerbstätigkeit.
Abstract
Die Arbeitsvermittlung gehört zu den Kernaufgaben der öffentlichen Arbeitsverwaltung, und ihre Gestaltung ist eine der zentralen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik. Beide Seiten des Arbeitsmarktes, also Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage, müssen von der Arbeitsvermittlung zusammengeführt werden, wobei dies auf unterschiedliche Art und Weise geschehen kann. Die bisherige Forschung zu Arbeitsvermittlung ist meist von aktuellen sozialpolitischen Veränderungen geprägt und fokussiert deshalb oft eher Einzelaspekte von Arbeitsvermittlung (z. B. Fallmanagement, Arbeitgeberservice o. ä.). Im Gegensatz hierzu schlägt der vorliegende Beitrag vor, Grundprobleme einer öffentlichen Arbeitsvermittlung auf einem freien Arbeitsmarkt zu ermitteln und davon ausgehend heuristische Modelle von Arbeitsvermittlung zu unterscheiden. Es werden sechs Modelle öffentlicher Arbeitsvermittlung entwickelt, die auf unterschiedlichen Annahmen über das Zustandekommen neuer Beschäftigungsverhältnisse beruhen und unterschiedliche Konsequenzen für die Organisation des Vermittlungsprozesses in der öffentlichen Arbeitsverwaltung nahelegen.
Abstract
Job placement is one of the core tasks of public employment services (PES) and its design is one of the central challenges of labour market policy. Both sides of the labour market, i.e. labour supply and labour demand, must be brought together by the placement agency, although this can be done in a multitude of different ways. Previous research on job placement has often been inspired by reforms in welfare state regulation and therefore more often than not focusses on too narrow a concept of public employment service. In contrast, this paper proposes to identify types of placement strategies of public employment service as it could operate in a labour market in general (i.e. independent of welfare state regulation). We aim to develop a heuristic of public employment placement services distinguishing six models, which are based on different assumptions about how new employment relationships emerge and which suggest different consequences for the organisation of placement processes in the public employment service.
About the authors
Dr. Patrizia Aurich-Beerheide ist Soziologin und seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsinteressen sind vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, arbeitsmarktbezogene Sozialpolitik und lokale Sozialpolitik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf aktivierender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der sozialen Absicherung bei Erwerbsminderung sowie auf sozialen Dienstleistungen zur Reintegration von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt.
Prof. Dr. Martin Brussig ist Soziologe und arbeitet am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen, wo er die Forschungsabteilung „Arbeitsmarkt – Integration – Mobilität“ leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung von Arbeitsmarktpolitik und Alterserwerbstätigkeit.
Danksagungen
Wir bedanken uns bei zwei Gutachtern bzw. Gutachterinnen für hilfreiche Hinweise. Wir bedanken uns außerdem bei Matthias Knuth für seine Anregungen zu einer sehr frühen Fassung.
Literaturverzeichnis
Aurich, Patrizia (2011): „Acivating the Unemployed. Directions and Divisions in Europe“, European Journal of Social Security 13: 294–316.10.1177/138826271101300301Search in Google Scholar
Aurich-Beerheide, Patrizia; Zimmermann, Katharina (2017): „Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose – Lokale Welten der Politikfeldintegration?“, Zeitschrift für Sozialreform 63: 247–274.10.1515/zsr-2017-0013Search in Google Scholar
BA, Bundesagentur für Arbeit (2017): Arbeitslose nach Rechtskreisen – Jahreszahlen. Bundesagentur für Arbeit Statistik, Nürnberg.Search in Google Scholar
Baethge-Kinsky, Volker; Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta; Kotlenga, Sandra; Obermeier, Tim; Pagels, Nils; Wolf, Andreas (2011): Evaluation/Implementationsanalyse zum Projekt „Interne ganzheitliche Unterstützung zur Integration im SGB III“ (PINGUIN): Agenturen Bautzen, Leipzig, Mönchengladbach. Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen.Search in Google Scholar
Bähr, Holger; Marquardsen, Kai (2019): „Grenzen des Marktausgleichs: Netzwerk und Vertrauen in der arbeitgeberorientierten Arbeitsvermittlung“, Zeitschrift für Sozialreform 65: 1– 28.10.1515/zsr-2019-0001Search in Google Scholar
Barbier, Jean-Claude (2005): „Citizenship and the activation of social protection. A comparative approach“, in: Jørgen Goul Andersen; Anne Marie Guillemard; Per H. Jensen; Birgit Pfau-Effinger (Hg.): The new Face of Welfare. Social Policy, Marginalisation and Citizenship Bristol: Bristol Policy Press, 113–134.10.2307/j.ctt9qgz9p.13Search in Google Scholar
Bartelheimer, Peter (2005): „Moderne Dienstleistungen und Erwerbsfürsorge. Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung“, SOFI-Mitteilungen (33): 55–79.Search in Google Scholar
Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta; Marquardsen, Kai (2014): Qualitative Studie Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit. Endbericht. SOFI-Forschungsbericht, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen.Search in Google Scholar
Benner, Chris (2003): „Labour Flexibility and Regional Development: The Role of Labour Market Intermediaries“, Regional Studies 37: 621–633.10.1080/0034340032000108723Search in Google Scholar
Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1982): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar
Beste, Jonas; Trappmann, Mark (2017): Analysen zu Stellenbesetzungsproblemen: Konzessionsbereitschaft, Reservationslohn und Suchwege von Arbeitsuchenden. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forum. Download unter: https://www.iab-forum.de/analysen-zu-stellenbesetzungsproblemenkonzessionsbereitschaft-reservationslohn-und-suchwege-in-pass/ (Zugriff am 29. Mai 2019).Search in Google Scholar
Bonet, Rocio; Cappelli, Peter; Hamori, Monika (2013): „Labour market intermediaries and the new paradigm for human resources“, The Academy of Management Annals 7: 341–392.10.5465/19416520.2013.774213Search in Google Scholar
Bonoli, Giuliano (2014): „Employers’ attitudes towards long-term unemployed people and the role of activation in Switzerland“, International Journal of Social Welfare 23: 421–430.10.1111/ijsw.12086Search in Google Scholar
Boockmann, Bernhard; Osiander, Christopher; Stops, Michael (2014): „Vermittlerstrategien und Arbeitsmarkterfolg – Evidenz aus kombinierten Prozess- und Befragungsdaten“, Journal for Labour Market Research 47: 341–360.10.1007/s12651-014-0162-5Search in Google Scholar
Brandl, Sebastian; Brussig, Martin (2018): „Interaktive Arbeit mit Kunden und Netzwerkpartnern“, Arbeit 27 109–128.10.1515/arbeit-2018-0010Search in Google Scholar
Brussig, Martin (2019): „Was kommt nach der Aktivierung?“, ARBEIT 28: 101–123.10.1515/arbeit-2019-0008Search in Google Scholar
Clasen, Jochen; Clegg, Daniel (2007): “Levels and levers of conditionality: measuring change within welfare states”, in: Jochen Clasen; Nico A. Siegel (Hg.): Investigating welfare state change: The 'dependent variable problem’ in comparative analysis Cheltenham u.a.: Edward Elgar: 166–97.10.4337/9781847206916Search in Google Scholar
Considine, Mark; O’Sullivan, Siobhan (2014): „Contracting-out Welfare Services: Comparing National Policy Designs for Unemployment Assistance“, Social Policy & Administration 48: 119–126.10.1002/9781119016458Search in Google Scholar
Dingeldey, Irene (2011): Der aktivierende Wohlfahrtsstaat Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Dobbins, Tony; Plows, Alexandra (2017): „Labour market intermediaries: a corrective to the human capital paradigm (mis)matching skills and jobs?“, Journal of Education and Work 30: 571–584.10.1080/13639080.2016.1255315Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Kaufmann, Otto; Konle-Seidl, Regina (Hg.) (2008): Bringing the Jobless into Work? Berlin u. a.: Springer.10.1007/978-3-540-77435-8Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism Cambridge: Polity.10.1177/095892879100100108Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (1999): Social Foundations of postindustrial Economy Oxford: Oxford University Press.10.1093/0198742002.001.0001Search in Google Scholar
Fuchs, Johann; Hummel, Markus; Hutter, Christian; Klinger, Sabine; Wanger, Susanne; Weber, Enzo; Zika, Gerd (2017): IAB-Prognose 2017: Der Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 9/2017. Download unter: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb0917.pdf (Zugriff am 9. Mai 2019).Search in Google Scholar
Fuertes, Vanesa; Jantz, Bastian; Klenk, Tanja; McQuaid, Ronald W. (2014): „Between cooperation and competition: The organization of employment service delivery in the United Kingdom and Germany“, International Journal of Social Welfare 23: S71–S86.10.1111/ijsw.12100Search in Google Scholar
Göckler, Rainer (2006): Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Praxisorientierte Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II): eine Einführung Regensburg: Walhalla.Search in Google Scholar
Göckler, Rainer (2010): „Sanktionsgespräche in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und ihre Anschlussfähigkeit zu Beratungsstandards“, Sozialer Fortschritt 59: 264–272.10.3790/sfo.59.10-11.264Search in Google Scholar
Graziano, Paolo R.; Winkler, Jiří (2012): „Governance and Implementation of Activation Policies in Europe: Czech Republic and Italy Compared“, International Journal of Sociology and Social Policy 32: 340–352.10.1108/01443331211237032Search in Google Scholar
Greer, Ian; Breidahl, Karen N.; Knuth, Matthias; Larsen, Flemming (2017): The Marketization of Employment Services: The Dilemmas of Europe’s Work-first Welfare States Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780198785446.001.0001Search in Google Scholar
Greer, Ian; Schulte, Lisa; Symon, Graham (2018): „Creaming and parking in marketized employment services: An Anglo-German comparison“, Human Relations 71: 1427–1453.10.1177/0018726717745958Search in Google Scholar
Hall, Peter A.; Soskice, David (2001): Varieties of Capitalism. The Industrial Foundation of Comparative Advantage Oxford: Oxford University Press.10.1093/0199247757.001.0001Search in Google Scholar
Hanses, Andreas (2013): „Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts“, in: Gunther Graßhoff (Hg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit Wiesbaden: Springer VS, 99–117.10.1007/978-3-531-19007-5_7Search in Google Scholar
Hartwig, Adolf (1959): „Die Entwicklung der Berufsberatung in Deutschland“, in: Valentin Siebrecht (Hg.): Handbuch der Arbeitsvermittlung und Berufsberatung Stuttgart: Kohlhammer, 29–59.Search in Google Scholar
Hasenfeld, Yeheskel (1975): „The Role of Employment Services in Maintaining Poverty“, Social Service Review 49: 569–587.10.1086/643319Search in Google Scholar
Heidenreich, Martin; Aurich-Beerheide, Patrizia (2014): „European Worlds of Employment and Social Services. The Local Dimension of Activation Policies“, International Journal of Social Welfare 23: S6–S22.10.1111/ijsw.12098Search in Google Scholar
Hielscher, Volker; Ochs, Peter (2009): Arbeitslose als Kunden? Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269733Search in Google Scholar
Hollertz, Katarina (2016): „Integrated and individualised Services: paradoxes in the implementation of labour market policies in Sweden“, in: Martin Heidenreich; Deborah Rice (Hg.): Integrating social and employment policies in Europe: Active inclusion and challenges for local welfare governance Cheltenham u. a.: Edward Elgar: 51–71.10.4337/9781783474929.00010Search in Google Scholar
Howells, David J. (1980): „The Manpower Services Commission: The First Five Years“, Public Administration 58: 305–332.10.1111/j.1467-9299.1980.tb00408.xSearch in Google Scholar
Ingold, Jo; Stuart, Mark (2014): Employer Engagement in the Work Programme. Centre for Employment Relations, Innovation and Change Leeds, CERIC Policy Report, 5.Search in Google Scholar
Ingold, Jo; Valizade, Danat (2017): „Employers’ recruitment of disadvantaged groups: exploring the effect of active labour market programme agencies as labour market intermediaries“, Human Resource Management Journal 27: 530–547.10.1111/1748-8583.12154Search in Google Scholar
Jessop, Bob (1993): „Towards a Schumpeterian Workfare State? Preliminary Remarks on Post-Fordist Political Economy“, Studies in Political Economy 40: 7–40.10.1080/19187033.1993.11675409Search in Google Scholar
Kempkens, Klaus (2015): „Beratung bei Arbeitsagenturen und Jobcentern: Ein Vergleich der neuen SGB-III-Integrationsberatung (INGA) mit dem Hartz-IV-Fallmanagement“, Soziale Sicherheit 64: 230–232.Search in Google Scholar
King, Desmond (1995): Actively Seeking Work? The Politics of Unemployment and Welfare Policy in the United States and Great Britain Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar
Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-97436-5Search in Google Scholar
Knuth, Matthias (2019): „Integrating refugees in the German labor market“, International Labor Brief 17: 53–66.Search in Google Scholar
Künzel, Sebastian (2012): „The local dimension of active inclusion policy“, Journal of European Social Policy 22: 3–16.10.1177/0958928711425270Search in Google Scholar
Kupka, Peter; Ramos Lobato, Philipp; Wolff, Joachim (2019): Die Einführung eines Sozialen Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose war ein wichtiger Schritt. Serie „Zukunft der Grundsicherung“. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forum. Download unter: https://www.iab-forum.de/die-einfuehrung-eines-sozialenarbeitsmarktes-fuer-langzeitarbeitslose-war-ein-wichtiger-schritt/ (Zugriff am 23. Mai 2020).Search in Google Scholar
Larsen, Christian Albrekt (2013): „Active labour market reform in Denmark: the role of governance in policy change“, in: Evelyn Z. Brodkin; Gregory Marston (Hg.): Work and the Welfare State: Street-Level Organizations and Workfare Politics. Washington: Georgetown University Press, 103–123.Search in Google Scholar
Larsen, Christian Albrekt; Vesan, Patrik (2012): „Why public employment services always fail. Double-sided asymmetric information and the placement of low-skill workers in six European countries“, Public Administration 90: 466–479.10.1111/j.1467-9299.2011.02000.xSearch in Google Scholar
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Behrend, Olaf; Sondermann, Ariadne (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime Konstanz: UKV.Search in Google Scholar
Maibaum, Karl; Beie, Friedrich; Rademacher, Manfred (1972): Die Praxis der Arbeitsvermittlung Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Minas, Renate (2014): „One-stop shops. Increasing employability and overcoming welfare state fragmentation?“, International Journal of Social Welfare 23: 40–53.10.1111/ijsw.12090Search in Google Scholar
Newton, Becci; Meager, Nigel; Bertram, Christine; Corden, Anne; George, Anitha; Lalani, Mumtaz et al. (2012): Work Programme Evaluation: Findings from the First Phase of Qualitative Research on Programme Delivery. Department of Work and Pensions (britisches Ministerium für Arbeit und Rente), Research Report 821.Search in Google Scholar
OECD, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1964): Recommendations of the Council on Manpower Policy as a Means for the Promotion of Economic Growth. OECD Paris, Employment, Labour and Social Affairs, C(64)48/Final.Search in Google Scholar
Osiander, Christopher; Steinke, Joß (2011): „Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung: Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsvermittlung aus Sicht der Vermittler“, Zeitschrift für Sozialreform 57: 149–173.10.1515/zsr-2011-0203Search in Google Scholar
Osterman, Paul (2008): „Improving job quality: policies aimed at the demand side of the lowwage labour market“, in: Timothy J. Bartik; Susan N. Houseman (Hg.): A Future of Good Jobs? America’s Challenge in the Global Economy Kalamazoo: Upjohn Institute.10.17848/9781435641037.ch6Search in Google Scholar
Ott, Alfred E. (1972): Wirtschaftstheorie Göttingen: Vandenhouck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Pierson, Paul (1993): „When Effect becomes Cause. Policy Feedback and Political Change“, World Politics 45: 595–628.10.2307/2950710Search in Google Scholar
Pierson, Paul (1996): „The New Politics of the Welfare State“, World Politics 48: 143–179.10.1093/0198297564.001.0001Search in Google Scholar
Pierson, Paul (2001): Post-industrial Pressures on the Mature Welfare States Oxford: Oxford University Press.10.1093/0198297564.003.0004Search in Google Scholar
Polányi, Karl (1944): The Great Transformation New York u. a.: Rinehart.Search in Google Scholar
Sabel, Anton (1960): „Aufbau und Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung“, Soziale Welt: Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 11: 313–320.Search in Google Scholar
Schütz, Holger; Oschmiansky, Frank (2006): „Arbeitsamt war gestern – Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse in der Bundesagentur für Arbeit nach den Hartz-Gesetzen“, Zeitschrift für Sozialreform 52: 5–28.10.1515/zsr-2006-0103Search in Google Scholar
Sell, Stefan (1999): „Möglichkeiten und Widersprüchlichkeiten von Norm- und Sanktionsverschärfungen in der Arbeitsverwaltung als empirisches ,black box‘-Problem. Wissensdefizite auf der Meso- und Mikroebene“, in: Siegfried Lamnek; Jens Luedtke (Hg.): Der Sozialstaat zwischen „Markt“ und „Hedonismus“. Opladen: Leske + Budrich, 446–464.10.1007/978-3-663-09628-3_24Search in Google Scholar
Serrano Pascual, Amparo; Magnusson, Lars (Hg.) (2007): Reshaping Welfare States and Activation Regimes in Europe Brüssel: Peter Lang.Search in Google Scholar
Sinn, Hans-Werner; Holzner, Christian; Meister, Wolfgang; Ochel, Wolfgang; Werding, Martin (2002): Aktivierende Sozialhilfe – Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum. Institut für Wirtschaftsforschung München, IFO-Schnelldienst 9/2002.Search in Google Scholar
Sowa, Frank; Staples, Ronald (Hg.) (2017): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat Baden-Baden: Nomos edition sigma.10.5771/9783845282732Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang; Heinze, Rolf G. (1999): „Institutionelle Modernisierung und Öffnung des Arbeitsmarktes. Für eine neue Beschäftigungspolitik“, in: Jürgen Kocka; Claus Offe (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 234–261.Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang; Thelen, Kathleen (Hg.) (2005): Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780199280452.001.0001Search in Google Scholar
Svarer, Michael (2011): „The Effect of Sanctions on Exit from Unemployment: Evidence from Denmark“, Economica 78: 751–778.10.1111/j.1468-0335.2010.00851.xSearch in Google Scholar
van Berkel, Rik; Graaf, Willibrord de; Sirovátka, Tomas (Hg.) (2011): The Governance of Active Welfare States in Europe Basingstoke: Palgrave Macmillan.10.1057/9780230306714Search in Google Scholar
van Berkel, Rik; Ingold, Jo; McGurk, Patrick; Boselie, Paul; Bredgaard, Thomas (2017): „An introduction to employer engagement in the field of HRM. Blending social policy and HRM research in promoting vulnerable groups’ labour market participation“, Human Resource Management Journal 27: 503–513.10.1111/1748-8583.12169Search in Google Scholar
van Berkel, Rik; Larsen, Flemming; Caswell, Dorte (2018): „Introduction: Frontline delivery of welfare‐to‐work in different European contexts“, International Social Security Review 71: 3–11.10.1111/issr.12186Search in Google Scholar
van Berkel, Rik; Sager, Fritz; Ehrler, Franziska (2012): „The diversity of activation markets in Europe“, International Journal of Sociology and Social Policy 32: 273–285.10.1108/01443331211236961Search in Google Scholar
van der Aa, Paul; van Berkel, Rik (2014): „Innovating Job Activation by Involving Employers“, International Social Security Review 67: 11–27.10.1111/issr.12036Search in Google Scholar
Walwei, Ulrich (1995): „Brutto- und Nettoeffekte der Arbeitsvermittlung. Möglichkeiten und Grenzen der Messung ihres Nutzens für Arbeitsuchende, Betriebe und die Volkswirtschaft“, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 28: 516–526.Search in Google Scholar
Weber, Max (1904): „Die ,Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19: 22–87.Search in Google Scholar
Weber, Max (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie 5. Aufl. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Zahradnik, Franz (2018): „Schamangst und Sanktionierung. Affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung“, in: Sigrid Betzelt; Ingo Bode (Hg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 275–294.10.5771/9783845288079-275Search in Google Scholar
Zimmermann, Katharina; Fuertes, Vanesa; Aurich-Beerheide, Patrizia (2016): „Local worlds of coordinated activation policy“, in: Martin Heidenreich; Deborah Rice (Hg.): Integrating social and employment policies in Europe: Active inclusion and challenges for local welfare governance Cheltenham u. a.: Edward Elgar, 235–264.10.4337/9781783474929.00018Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die soziale Sicherung geringfügig Beschäftigter: Zur Bedeutung individueller Erwerbspräferenzen in Zeiten flexibilisierter Arbeit
- Vom Militär-Invalidenhaus zur modernen Behindertenpolitik
- Modelle öffentlicher Arbeitsvermittlung: Vermittlungsstrategien und deren Organisation
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Die soziale Sicherung geringfügig Beschäftigter: Zur Bedeutung individueller Erwerbspräferenzen in Zeiten flexibilisierter Arbeit
- Vom Militär-Invalidenhaus zur modernen Behindertenpolitik
- Modelle öffentlicher Arbeitsvermittlung: Vermittlungsstrategien und deren Organisation