Mit Neokorporatismus durch die Krise? Die Rolle des sozialen Dialogs in Deutschland, Österreich und der Schweiz
-
Werner Eiechhorst
and J. Timo WeishauptWerner Eichhorst studierte Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Verwaltungswissenschaften in Tübingen und Konstanz. Ende 1998 promovierte er an der Universität Konstanz. Danach war er Projektleiter bei der Bertelsmann-Stiftung. Seit Juli 2005 ist Werner Eichhorst am IZA tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende Analyse von Institutionen und Entwicklung von Arbeitsmärkten, der Vergleich von beschäftigungspolitischen Strategien und Reformprozessen sowie Politikberatung.J. Timo Weishaupt ist seit Anfang 2011 Juniorprofessor für die Soziologie des Wohlfahrtsstaates an der Universität Mannheim. Von 2003 bis 2008 promovierte er in Politikwissenschaft an der University of Wisconsin-Madison, USA, und war danach alsPostdoc Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) tätig. Seine MonografieFrom the Manpower Revolution to the Activation Paradigm (Amsterdam University Press, 2011) basiert auf seiner Dissertation, welche mit dem Ernst B. Haas Best Dissertation Award on European Politics der American Political Science Association ausgezeichnet wurde.
Abstract
Dieser Beitrag untersucht die Rolle der Sozialpartner bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise 2008/09 in Deutschland, Österreich und der Schweif Die Fallstudien zeigen, dass die schnelle Reaktion der Politik zu Beginn der Krise auf dem gemeinsamen Handeln von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Regierungen beruhte. Eine zentrale Rolle kam dabei den Sozialpartnern jener Sektoren zu, die am stärksten von der Krise betroffen waren. In der Schweiz und Österreich wurden vorhandene Verbandlungsstrukturen genutzt, während in Deutschland informelle Kanäle eine größere Bedeutung hatten. Den Sozialpartnern gelang es, ihre in den Jahren vor der Krise entwickelten sektoralen Strukturen wettbewerbsfähiger Produktion mithilfe staatlicher Unterstützung über die Krise hinweg zu stabilisieren. Es kam zu einer Interessenkonvergenz von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Regierung, die zwar zeitlich und thematisch begrenzt war, allerdings Potential für eine künftige Revitalisierung der Sozialpartnerschaft und neokorporatistischer Konzertierungen hat.
Über die Autoren
Werner Eichhorst studierte Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Verwaltungswissenschaften in Tübingen und Konstanz. Ende 1998 promovierte er an der Universität Konstanz. Danach war er Projektleiter bei der Bertelsmann-Stiftung. Seit Juli 2005 ist Werner Eichhorst am IZA tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende Analyse von Institutionen und Entwicklung von Arbeitsmärkten, der Vergleich von beschäftigungspolitischen Strategien und Reformprozessen sowie Politikberatung.
J. Timo Weishaupt ist seit Anfang 2011 Juniorprofessor für die Soziologie des Wohlfahrtsstaates an der Universität Mannheim. Von 2003 bis 2008 promovierte er in Politikwissenschaft an der University of Wisconsin-Madison, USA, und war danach als Postdoc Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) tätig. Seine Monografie From the Manpower Revolution to the Activation Paradigm (Amsterdam University Press, 2011) basiert auf seiner Dissertation, welche mit dem Ernst B. Haas Best Dissertation Award on European Politics der American Political Science Association ausgezeichnet wurde.
Literaturverzeichnis
Afonso, Alexandre (2013): Social Concertation in Times of Austerity. European Integration and the Politics of Labour Market Reforms in Austria and Switzerland. Amsterdam: Amsterdam University Press.10.1515/9789048512997Search in Google Scholar
Andersen, Uwe; Woyke, Wichard (2003): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-93450-5Search in Google Scholar
Armingeon, Klaus (2001): „Das Zusammenspiel von langer demokratischer Tradition, direkter Demokratie, Föderalismus und Korporatismus“, in: Peter Rütters (Hg.): Verbände und rerbandssysteme in Westeuropa. Opladen: Leske + Budrich, 405-426.10.1007/978-3-322-86687-5_18Search in Google Scholar
Armingeon, Klaus (2003): „Konzertierung in der Schweiz“, in: Sven Jochem; Nico A. Siegel (Hg.): Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat: Das Modell Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 311-327.10.1007/978-3-663-10526-8_9Search in Google Scholar
Armingeon, Klaus (2005): „Probleme des Übergangs vom Korporatismus zum Pluralismus“, in: Ferdinand Karlhofer; Emmerich Tálos (Hg.): Sozialpartnerschaft. Österreichische und Europäische Perspektiven. Hamburg: LIT-Verlag, 135-158.Search in Google Scholar
Avdagic, Sabina (2010): „When are concerted reforms feasible? Explaining the emergence of social pacts in Western Europe“, Comparative political studies 43: 628-657.10.1177/0010414009356178Search in Google Scholar
Bender, Christiane; Grassl, Hans; Schaal, Markus (2007): „Der Schweizer Arbeitsmarkt: Sonderfall unter Modernisierungsdruck“, in: Thomas S. Eberle; Kurt Imhof (Hg.): Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo, 172-187.Search in Google Scholar
BMWFJ, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (2009): Österreichisches Reformprogramm für Wachstum und Beschäftigung 2009.Search in Google Scholar
Bock-Schappelwein, Julia; Mahringer, Helmut; Rückert, Eva (2011): Kurzarbeit in Deutschland und Österreich. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Wien, Februar 2011.Search in Google Scholar
Breuss, Fritz; Kaniovski, Serguei; Schratzenstaller, Margit (2009): Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Konjunkturpakete I und II und der Steuerreform 2009. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Wien, Juni 2009.Search in Google Scholar
Busemeyer, Marius R. (2005): „Pension Reform in Germany and Austria: System Change vs. Quantitative Retrenchment”, West European Politics 28: 569-591.10.1080/01402380500085830Search in Google Scholar
Caliendo, Marco; Hogenacker, Jens (2012): „The German labor market after the Great Recession: successful reforms and future challenges“, IEA Journal of European Labor Studies 1: 1-24.10.1186/2193-9012-1-3Search in Google Scholar
Culpepper, Pepper (2002): „Puzzling, Powering, and ‚Pacting’: The Informational Logic of Negotiated Reforms“, Journal of European Public Policy 9: 774-790.10.1080/13501760210162357Search in Google Scholar
DGB, Deutscher Gewerkschaftsbund (2008): DGB stellt Konkunktur- und Wachstumsprogramm vor. Pressemitteilung Nr. 223, 12. Dezember 2008. Download unter: http://www.dgb.de/presse/++co++62ec7cec-1560-11df-4ca9-00093d10fae2?search_text=&start_date=2008-12-01&end_date=2008-12-31 (Zugriff am 26. August 2013).Search in Google Scholar
Dörre, Klaus (2011): „Funktionswandel der Gewerkschaften. Von der intermediären zur fraktalen Organisation“, in: Thomas Haipeter; Klaus Dörre (Hg.): Gewerkschaftliche Modernisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 267-301.10.1007/978-3-531-93332-0_11Search in Google Scholar
Ebbinghaus, Bernhard (2006): Reforming early retirement in Europe, Japan and the USA. Oxford u. a.: Oxford University Press.10.1093/0199286116.001.0001Search in Google Scholar
Ebbinghaus, Bernhard (2010): „Reforming Bismarckian Corporatism: The Changing Role of Social Partnership in Continental Europe“, in: Bruno Palier (Hg.): A Long Goodbye to Bismarck? The Politics of Welfare Reform in Continental Europe. Amsterdam: Amsterdam University Press, 255-278.10.1017/9789048512454.011Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner (2011): Vom kranken Mann zum Vorbild Europas: Kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Bonn, IZA Standpunkte 46,.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Marx, Paul (2010): „Whatever Works: Dualization and the Service Economy in Bismarckian Welfare States“, in: Patrick Emmenegger; Silja Häusermann; Bruno Palier; Martin Seeleib-Kaiser (Hg.): The Age of Dualization. Oxford u. a.: Oxford University Press, 73-99.10.1093/acprof:oso/9780199797899.003.0004Search in Google Scholar
Engel, Reinhard (2006): Der wankende Riese. Gewerkschaften zwischen Globalisierung und Krise der Sozialpartnerschaft. Wien: Molden.Search in Google Scholar
Haipeter, Thomas (2012): „Sozialpartnerschaft in und nach der Krise: Entwicklungen und Perspektiven“, Industrielle Beziehungen 19: 387-411.Search in Google Scholar
Hall, Peter A.; Gingerich, Daniel W. (2009): „Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Political Economy: An Empirical Analysis“, British Journal of Political Science 39: 449-482.10.1017/S0007123409000672Search in Google Scholar
Hall, Peter A.; Soskice, David W. (2001): „An Introduction to Varieties of Capitalism“, in: Peter A. Hall; David W. Soskice (Hg.): Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford u. a.: Oxford University Press, 1-68.10.1093/0199247757.001.0001Search in Google Scholar
Hassel, Anke (2009): „Policies and Politics in Social Pacts in Europe“, European Journal of Industrial Relations 15: 7-26.10.1177/0959680108100163Search in Google Scholar
Heinisch, Reinhard (2001): „Defying neoliberal convergence: Austria’s successful supply-side corporatism in the 1990s“, Government and Policy 19: 29-44.10.1068/c12cSearch in Google Scholar
IG Metall, Industriegewerkschaft Metall (2008): IG Metall schlägt Programm zur Stabilisierung von Konjunktur und Beschäftigung vor – Berthold Huber: „Keine Entlassungen in 2009“. Pressemitteilung Nr. 66, 11. Dezember 2008. Download unter: http://www.igmetall.de/pressemitteilungen-2008-6323.htm (Zugriff am 26. August 2013).Search in Google Scholar
Infratest dimap (2009): Vertrauen der Bürger in die Politik gestiegen. Infratest dimap, Berlin, Mitteilung vom 18. März 2009. Download unter: http://www.infratestdimap.de/service/presse/aktuell/vertrauen-der-buerger-in-die-politik-gestiegen/ (Zugriff am 27. August 2013).Search in Google Scholar
Jochem, Sven (2009): „Soziale Pakte in Europa“, in: Britta Rehder; Thomas von Winter; Ulrich Willems (Hg.): Interessenvermittlung in Politikfeldern. Wiesbaden: VS Verlag, 210-229.10.1007/978-3-531-91697-2_11Search in Google Scholar
Katzenstein, Peter J. (1987): Corporatism and Change. Austria, Switzerland and the Politics of Tndustry. Ithaca: Cornell University Press.Search in Google Scholar
Klenk, Tanja; Weyrauch, Philine; Haarmann, Alexander; Nullmeier, Frank (2012): „Das Ende der korporatistischen Selbstverwaltung?“, in: Tanja Klenk; Philine Weyrauch; Alexander Haarmann; Frank Nullmeier (Hg.): Abkehr vom Korporatismus? Der Wandel der Sozialversicherungen im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 19-51.Search in Google Scholar
Lehmbruch, Gerhard (1979): „Consociational Democracy, Class Conflict and the New Corporatism“, in: Philippe C. Schmitter; Gerhard Lehmbruch (Hg.): Trends Towards Corporatist Tntermediation. London: Sage, 53-61.Search in Google Scholar
Werkel, Angela (2011): Rede von Bundeskanzlerin Angela Werkel anlässlich der 100. Internationalen Arbeitskonferenz der Internationalen Arbeitsorganisation. Genf, 14. Juni 2011. Download unter: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2011/06/2011-06-14-merkelilo.html;jsessionid=B68C19ECF617676617D6750AC48AB3BE.s2t2 (Zugriff am 26. August 2013).Search in Google Scholar
Möller, Joachim (2010): „The German Labor Market Response in the World Recession – Demystifying a Miracle“, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42: 325-336.10.1007/s12651-009-0026-6Search in Google Scholar
Obinger, Herbert; Tálos, Emmerich (2006): Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau: eine Bilanz der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Roalition. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar
Oesch, Daniel (2007): „Weniger Koordination, mehr Markt? Kollektive Arbeitsbeziehungen und Neokorporatismus in der Schweiz seit 1990“, Swiss Political Science Review 13: 337-368.10.1002/j.1662-6370.2007.tb00081.xSearch in Google Scholar
Oesch, Daniel (2011): „Swiss Trade Unions and Industrial Relations after 1990“, in: Christine Trampusch; André Mach (Hg.): Switzerland in Europe. Continuity and Change in the Swiss Political Economy. London: Routledge, 82-102.Search in Google Scholar
Palier, Bruno; Thelen, Kathleen (2010): „Institutionalizing Dualism: Complementarities and Change in France and Germany“, Politics and Society 38: 119-148.10.1177/0032329209357888Search in Google Scholar
Pierson, Paul (2001): „Introduction: Investigating the Welfare State at Century’s End“, in: Paul Pierson (Hg.): The New Politics of the Welfare State. Oxford u. a.: Oxford University Press, 1-16.10.1093/0198297564.001.0001Search in Google Scholar
Pizzorno, Alessandro (1978): „Political Exchange and Collective Identity in Industrial Conflict“, in: Colin Crouch; Alessandro Pizzorno (Hg.): The Resurgence of Class Conflict in Western Europe since 1968. London: Macmillan, 277-298.10.1007/978-1-349-03025-5_11Search in Google Scholar
Pontusson, Jonas; Raess, Damian (2012): „How (and Why) Is This Time Different? The Politics of Economic Crisis in Western Europe and the United States”, Annual Review of Political Science 15: 13-33.10.1146/annurev-polisci-031710-100955Search in Google Scholar
Reisenbichler, Alexander; Morgan, Kimberly J. (2012): „From ‚Sick Man’ to ‚Miracle’: Explaining the Robustness of the German Labor Market During and After the Financial Crisis 2008-09”, Politics & Society 40: 549-579.10.1177/0032329212461616Search in Google Scholar
Rhodes, Martin (2000): „The Political Economy of Social Pacts: ‚Competitive Corporatism’ and European Welfare Reform“, in: Gøsta Esping-Andersen; Marino Regini (Hg.): Why Deregulate Labour Markets? Oxford u. a.: Oxford University Press, 165-194.10.1093/0198297564.003.0007Search in Google Scholar
Rinne, Ulf; Zimmermann, Klaus F. (2013): Is Germany the North Star of Labor Market Policy? Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Bonn, IZA Discussion Papers No. 7260.10.2139/ssrn.2234322Search in Google Scholar
Schelke, Waltraud (2012): „Policymaking in Hard Times: French and German Responses to the Eurozone Crisis”, in: Nancy Bermeo; Jonas Pontusson (Hg.): Coping with crisis: Government Reactions to the Great Recession. New York: Russell Sage Foundation, 130-161.Search in Google Scholar
Schmidt, Manfred G. (2012): Der deutsche Sozialstaat: Geschichte und Gegenwart. München: Beck.10.17104/9783406640629Search in Google Scholar
Schmitter, Philippe; Lehmbruch, Gehrhard (1979): Trends toward Corporatist Tntermediation. London u. a.: Sage.Search in Google Scholar
Schmitter, Philippe C.; Streeck, Wolfgang (1999): The Organization of Business Interests. Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societes. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, MPIfG Discussion Paper 1/99.Search in Google Scholar
Schroeder, Wolfgang (2010): „Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände“, in: Wolfgang Schroeder; Bernhard Weßels (Hg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 26-42.10.1007/978-3-531-92452-6_2Search in Google Scholar
Schroeder, Wolfgang; Weßels, Bernhard (2010): „Die deutsche Unternehmerverbändelandschaft: vom Zeitalter der Verbände zum Zeitalter der Mitglieder“, in: Wolfgang Schroeder; Bernhard Weßels (Hg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 9-24.10.1007/978-3-531-92452-6_1Search in Google Scholar
SECO, Staatssekretariat für Wirtschaft (2012): Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO über die Stabilisierungsmaßnahmen 2009/2010. SECO Bern, 15. Mai 2012.Search in Google Scholar
Siaroff, Alan (1999): „Corporatism in 24 industrial democracies: Meaning and measurement“, European Journal of Political Research 36: 175-205.10.1111/1475-6765.00467Search in Google Scholar
Silvia, Stephen J. (2010): „Mitgliederentwicklung und Organisationsstärke der Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsverbände und Industrie- und Handelskammern“, in: Wolfgang Schroeder; Bernhard Weßels (Hg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 169-182.10.1007/978-3-531-92452-6_9Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang (1991): „On the Institutional Conditions of Diversified Quality Production“, in: Egon Matzner; Wolfgang Streeck (Hg.): Beyond Keynesianism. The Socio-Economics of Production and Employment. London: Edward Elgar, 21-61.Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang (2005): Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, MPIfG Working Paper 05.Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang (2009): Re-forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford u. a.: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang; Hassel, Anke (2003): „The Crumbling Pillars of Social Partnership“, West European Politics 26: 101-124.10.1080/01402380312331280708Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang; Thelen, Kathleen (2005): „Introduction: Institutional Change in Advanced Political Economies“, in: Wolfgang Streeck; Kathleen Thelen (Hg.): Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies. Oxford u. a.: Oxford University Press, 1-39.10.1093/oso/9780199280452.003.0001Search in Google Scholar
Tálos, Emmerich; Fink, Marcel (2003): „Sozialpartnerschaft in Österreich: Das korporatistische Modell am Ende?“, in: Sven Jochem; Nico Siegel (Hg.): Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Opladen: Leske + Budrich, 194-231.10.1007/978-3-663-10526-8_6Search in Google Scholar
Thelen, Kathleen; van Wijnbergen, Christa (2003): „The Paradox of Globalization: Labor Relations in Germany and Beyond“, Comparative Political Studies 36: 859-880.10.1177/0010414003256111Search in Google Scholar
Trampusch, Christine (2009): Der erschöpfte Sozialstaat. Transformation eines Politikfeldes. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Urban, Hans-Peter (2010): „Niedergang oder Comeback der Gewerkschaften – Essay“, Aus Politik und Zeitgeschichte 13-14: 3-6.Search in Google Scholar
Visser, Jelle (2009): ICTMSS: Database on Institutional Characteristics of Trade Unions, Wage Setting, State Intervention and Social Pacts in 34 countries between 1960 and 2007, h3, Version 2. Download unter: http://www.uva-aias.net/208 (Zugriff am 20. Dezember 2012).Search in Google Scholar
Weishaupt, J. Timo (2010): „Germany After a Decade of Social Democrats in Government: The End of the Continental Model?”, German Politics 19: 105-122.10.1080/09644008.2010.481712Search in Google Scholar
Weishaupt, J. Timo (2011): From the Manpower Revolution to the Activation Paradigm. Explaining Institutional Continuity and Change in an Integrating Europe. Amsterdam: Amsterdam University Press.10.5117/9789089642523Search in Google Scholar
Weßels, Bernhard (2000): „Die Entwicklung des deutschen Korporatismus“, Aus Politik und Zeitgeschichte B26-27: 7-15.Search in Google Scholar
Anhang
Interviews (faceztozface, geführt im Herbst/Winter 2012)
| Land | Organisation | Abkürsung |
|---|---|---|
| Deutschland | Gesamtmetall | Interview DE-1 |
| Österreich | Wirtschaftskammer Österreich Kammer für Arbeiter und Angestellte Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung | Interview AT-1 Interview AT-2 Interview AT-3 |
| Schweiz | Arbeitgeberverband Schweizerischer Gewerkschaftsbund Staatssekretariat für Wirtschaft | Interview CH-1 Interview CH-2 Interview CH-3 |
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Der Umbau des Wohlfahrtsstaates in Krisenzeiten
- Editorial: Der Umbau des Wohlfahrtsstaates in Krisenzeiten: Institutioneller Wandel in Deutschland im internationalen Vergleich
- Liberalization by Exhaustion: Transformative Change in the German Welfare State and Vocational Training System*
- Mit Neokorporatismus durch die Krise? Die Rolle des sozialen Dialogs in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise: Auf inkrementellem Weg zur Systemtransformation?
- Verstetigungsprozesse in der Arbeitsmarktpolitik. Deutsche und britische Entwicklungen aus Sicht des diskursiven Institutionalismus*
- Diskriminierende Arbeitsmarktpolitik — Migranten in Deutschland und den Niederlanden im neuen Aktivierungsregime
- Abstract
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Der Umbau des Wohlfahrtsstaates in Krisenzeiten
- Editorial: Der Umbau des Wohlfahrtsstaates in Krisenzeiten: Institutioneller Wandel in Deutschland im internationalen Vergleich
- Liberalization by Exhaustion: Transformative Change in the German Welfare State and Vocational Training System*
- Mit Neokorporatismus durch die Krise? Die Rolle des sozialen Dialogs in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise: Auf inkrementellem Weg zur Systemtransformation?
- Verstetigungsprozesse in der Arbeitsmarktpolitik. Deutsche und britische Entwicklungen aus Sicht des diskursiven Institutionalismus*
- Diskriminierende Arbeitsmarktpolitik — Migranten in Deutschland und den Niederlanden im neuen Aktivierungsregime
- Abstract