Legitimitätsprobleme der „Basissicherung“. Die deutsche Alterssicherungspolitik nach dem Paradigmenwechsel
-
Antonio Brettschneider
Antonio Brettschneider studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Germanistik in Düsseldorf. Seit April 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Ute Klammer an der Universität Duisburg-Essen. Er promoviert zum Thema „Legitimationsdiskurse im Umbau der Alterssicherung: Deutschland und Spanien im Vergleich“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialpolitik, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Alterssicherungspolitik und Altersarmut. Aktuell arbeitet er an dem Projekt „Grundsicherungsbedürftigkeit und finanzielle Abhängigkeit im Alter – Eine Analyse aus der Perspektive lebenslauforientierter Alterssicherungspolitik“, welches vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wird.
Abstract
Der Beitrag analysiert die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland und ihre aktuelle sowie zukünftige Stellung im Gesamtsystem der Alterssicherung im Hinblick auf das Ziel der Gewährleistung angemessener Alterseinkommen. Die zentrale These lautet, dass sich die neue deutsche Alterssicherungspolitik in ein strukturelles und schwer auflösbares Dilemma Zwischen dem politisch gesetzten Ziel der Beitragsbegrenzung und der Notwendigkeit der Aufrechterhaltung eines gebührenden Abstandes der gesetzlichen Altersrenten zum Niveau der bedarfsgeprüften Grundsicherung manövriert hat. Die zur „Basissicherung“ transformierte GRV wird daher in Zukunft vor schwerwiegenden Legitimationsproblemen stehen, die auch durch die geplante Einführung einer „Zuschussrente“ nicht gelöst werden können.
About the author
Antonio Brettschneider studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Germanistik in Düsseldorf. Seit April 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Ute Klammer an der Universität Duisburg-Essen. Er promoviert zum Thema „Legitimationsdiskurse im Umbau der Alterssicherung: Deutschland und Spanien im Vergleich“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialpolitik, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Alterssicherungspolitik und Altersarmut. Aktuell arbeitet er an dem Projekt „Grundsicherungsbedürftigkeit und finanzielle Abhängigkeit im Alter – Eine Analyse aus der Perspektive lebenslauforientierter Alterssicherungspolitik“, welches vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wird.
Literaturverzeichnis
Bäcker, Gerhard (2008): „Altersarmut als soziales Problem der Zukunft?“, Deutsche Rentenversicherung 63: 357-367.Suche in Google Scholar
BDA, Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (1994): Sozialstaat vor dem Umbau. Leistungsfähigkeit und Finanzierbarkeit sichern. Köln: BDA.Suche in Google Scholar
BDA, Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (1997): „Arbeitgeberpositionen zur Rentenreform“, Soziale Selbstverwaltung 45: 9-11.Suche in Google Scholar
BDA, Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (1998): Sozialpolitik für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Ordnungspolitische Grundsätze der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Köln: BDA.Suche in Google Scholar
BDA, Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (2002): Neuaufbruch in der sozialen Sicherung. Handlungsbedarf und die Reformvorschläge der Arbeitgeber. Köln: BDA.Suche in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011a): Dialog zum Thema Rente gestartet. Pressemitteilung vom 9. September 2011. Download unter: http://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Pressemitteilungen/regierungsdialog-rente-2011.html (Zugriff am 22. Mai 2012).Suche in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011b): Regierungsdialog Rente. Informationen für die Presse (Stand: 12. September 2011). Download unter: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/presse-infos-regierungsdialog-rente.pdf?blob=publicationFile (Zugriff am 22. Mai 2012).Suche in Google Scholar
BMAS (2012a): Entwurf eines Gesetzes zur Anerkennung der Lebensleistung in der Rentenversicherung (RV-Lebensleistungsanerkennungsgesetz), Referentenentwurf. Download unter: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Kontrovers/Rente67/Referentenentwurf%2022-3-2012%20RV-Lebensleistungsanerkennungsgesetz.pdf (Zugriff am 25. Mai 2012).Suche in Google Scholar
BMAS (2012b): Das Rentenpaket. Informationen für die Presse. Download unter: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/rentendialog-gesamt-pdf.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
Brettschneider, Antonio (2009): „Paradigmenwechsel als Deutungskampf. Diskursstrategien im Umbau der deutschen Alterssicherung“, Sozialer Fortschritt 58: 189-199.10.3790/sfo.58.9-10.189Suche in Google Scholar
CDU (2003): Deutschland fair ändern, Beschluss des 17. Parteitages der CDU Deutschlands 2003. Download unter: http://www.cdu.de/pt-leipzig-03/download/120103-beschluss-pt-dfa.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
CDU (2009): Wir haben die Kraft – Gemeinsam für unser Land. Regierungsprogramm 2009-2013. Download unter: http://www.cdu.de/doc/pdfc/090628-beschluss-regierungsprogramm-cducsu.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
CDU; CSU; FDP (2009): Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. Download unter: http://www.cdu.de/doc/pdfc/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2000): Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion der PDS „Anrechnung von Ausbildungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung“, BT-Drucksache 14/4985.Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2007): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales, BT-Drucksache 16/4583.Suche in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2012): Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE „Altersarmut von Frauen und die Pläne der Bundesregierung“, BT- Drucksache 17/9117.Suche in Google Scholar
Döring, Diether (2008): „Wege zur armutsfesten Alterssicherung“, Deutsche Rentenversicherung 63: 401-413.Suche in Google Scholar
Duschek, Klaus-Jürgen (2012): „Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2010“, Wirtschaft und Statistik 3: 244-257.Suche in Google Scholar
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (2008): Erwerbstätigenversicherung – Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. WISO Diskurs, Oktober 2008, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.Suche in Google Scholar
Frommert, Dina; Himmelreicher, Ralf K. (2010): „Sinkende Rentenanwartschaften – vor allem in den neuen Bundesländern. Analysen zur Entwicklung der Altersrenten in Deutschland“, Tnformationsdienst Soziale Indikatoren 43: 1-5.Suche in Google Scholar
Gunkel, Alexander (2011): Regierungsdialog Rente: Zuschuss-Rente und Kombi-Rente. Rede auf dem 7. aktuellen Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund, 26. und 27. Oktober 2011 in Würzburg. Download unter: http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/cae/servlet/contentblob/152002/publicationFile/24566/datei_rede_gunkel.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
Hagen, Kornelia; Kleinlein, Axel (2011): „Zehn Jahre Riester-Rente: Kein Grund zum Feiern“, DIW Wochenbericht 47: 3-14.Suche in Google Scholar
Hauser, Richard (2009): „Das 30-30-Modell zur Bekämpfung gegenwärtiger und künftiger Altersarmut“, Soziale Sicherheit 58: 264-269.Suche in Google Scholar
Herzog-Kommission (2003): Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 29. September 2003, Berlin. Download unter: http://www.cdu.de/tagesthema/30_09_03_soziale_sicherheit.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
Himmelreicher, Ralf K. (2011): „Zur Entwicklung und Verteilung der Altersrenten in den alten und neuen Bundesländern“, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 280-285.Suche in Google Scholar
Hinrichs, Karl (2008): „Kehrt die Altersarmut zurück? Atypische Beschäftigung als Problem der Rentenpolitik“, in: Giuliano Bonoli; Fabio Bertozzi (Hg.): Les nouveaux défis de l'Etat social/Neue Herausforderungen für den Sozialstaat. Lausanne u. a.: Haupt, 19-36.Suche in Google Scholar
Hockerts, Hans Günter (2010): „Abschied von der dynamischen Rente – Über den Einzug der Demographie und der Finanzindustrie in die Politik der Alterssicherung“, in: Ulrich Becker; Hans Günter Hockerts; Klaus Tenfelde (Hg.): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn: Dietz, 257-286.Suche in Google Scholar
Kaufmann, Franz-Xaver (2007): „Alterssicherung und Nachwuchssicherung“, in: Ulrich Becker; Franz-Xaver Kaufmann; Bernd Baron von Maydell; Winfried Schmähl; Hans F. Zacher (Hg.): Alterssicherung in Deutschland. Festschrift für Franz Ruland. Baden-Baden: Nomos, 245-270.10.5771/9783845205021Suche in Google Scholar
Kronberger Kreis (1987): Reform der Alterssicherung. Bad Homburg: Frankfurter Institut für wirtschaftspolitische Forschung e. V.Suche in Google Scholar
Loose, Brigitte; Thiede, Reinhold (2006): „Alterssicherung: Auch in Zukunft armutsfest? – Optionen der Armutsprävention in der Alterssicherung“, RVaktuell 53: 479-488.Suche in Google Scholar
Meinhardt, Volker; Grabka, Markus (2009): Grundstruktur eines universellen Alterssicherungssystems mit Mindestrente. WISO Diskurs, Juli 2009, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn.Suche in Google Scholar
Ruland, Franz (2011): „Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts“, in: Eberhard Eichenhofer; Herbert Rische; Winfried Schmähl (Hg.): Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB rT. Köln: Luchterhand, 341-381.Suche in Google Scholar
Schmähl, Winfried (1996): „Fragwürdige Schrumpfkur. Ein weiteres Absenken des Rentenniveaus würde viele Ruheständler in die Nähe der Sozialhilfe bringen“, DT5 ZETf Nr. 52, 20. Dezember.Suche in Google Scholar
Schmähl, Winfried (2011a): „Von der Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung zu deren partiellem Ersatz: Ziele, Entscheidungen sowie sozial- und verteilungspolitische Wirkungen – Zur Entwicklung von der Mitte der 1990er Jahre bis 2009“, in: Eberhard Eichenhofer; Herbert Rische; Winfried Schmähl (Hg.): Handbuch der Deutschen Rentenversicherung SGB rT. Köln: Luchterhand, 169-249.Suche in Google Scholar
Schmähl, Winfried (2011b): „Quo vadis, Gesetzliche Rentenversicherung’? Eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach einem grundlegenden, Paradigmenwechsel’ in der deutschen Alterssicherungspolitik“, Deutsche Rentenversicherung 66: 216-233.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2012): Verbraucherpreise 2011: + 2,3 % gegenüber dem Vorjahr 2010, Pressemitteilung Nr. 11 vom 12. Januar 2012. Statistisches Bundesamt Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Steffen, Johannes (2008): Grundsicherung im Alter und die „Riester“-Rente. Arbeitnehmerkammer Bremen. Download unter: http://www.ak-sozialpolitik.de/doku/01_aktuell/ticker/2008/2008_01_28_Grusi%20und%20Riester-Rente.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
Steffen, Johannes (2011a): „Fürsorge Break-even“ der gesetzlichen Rente, Info-Grafik Sozialpolitik. Download unter: http://www.ak-sozialpolitik.de/dukumente/2011/2011-08-04%20fuersorge%20break%20even.pdf (Zugriff am 22. Mai 2012).Suche in Google Scholar
Steffen, Johannes (2011b): Die Zuschussrente – Wie Frauen aus Sicht des Staates „alles richtig machen“, Info-Grafik Sozialpolitik. Download unter: http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Politikthemen/Arbeit_Soziales/2011-09-12_Zuschussrente.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
Steffen, Johannes (2012): Zuschussrente: Die zeitlichen Voraussetzungen, Hintergrund Sozialpolitik. Download unter: http://www.ak-sozialpolitik.de/dukumente/2012/2012-03-23%20Zuschussrente%20Wartezeiten.pdf (Zugriff am 15. April 2012).Suche in Google Scholar
Steiner, Viktor; Geyer, Johannes (2010): Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel – eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland. Politikberatung kompakt Nr. 55, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.Suche in Google Scholar
SVR, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1996): Reformen voranbringen. Jahresgutachten 1996/97, BT-Drucksache 13/6200.Suche in Google Scholar
Thiede, Reinhold (2005): „Alterssicherung muss sich lohnen – Ansätze für einen besseren, Sozialhilfe break-even’ in der gesetzlichen Rentenversicherung“, RVaktuell 52: 519-525.Suche in Google Scholar
Winter, Thomas von (1997): Sozialpolitische Tnteressen: Ronstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Droht die Wiederkehr der Altersarmut in Deutschland?
- Editorial zum Schwerpunktheft: Droht die Wiederkehr der Altersarmut in Deutschland1
- Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter
- Legitimitätsprobleme der „Basissicherung“. Die deutsche Alterssicherungspolitik nach dem Paradigmenwechsel
- Tragen ältere Menschen ein erhöhtes Armutsrisiko? Eine Dekompositions- und Mobilitätsanalyse relativer Einkommensarmut für das wiedervereinigte Deutschland
- Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland. Stand und Entwicklungsperspektiven
- Bewertung der Riester-Rente: Volkswirtschaftliche Kriterien und Anforderungen an die Daten*
- Abstracts
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Droht die Wiederkehr der Altersarmut in Deutschland?
- Editorial zum Schwerpunktheft: Droht die Wiederkehr der Altersarmut in Deutschland1
- Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter
- Legitimitätsprobleme der „Basissicherung“. Die deutsche Alterssicherungspolitik nach dem Paradigmenwechsel
- Tragen ältere Menschen ein erhöhtes Armutsrisiko? Eine Dekompositions- und Mobilitätsanalyse relativer Einkommensarmut für das wiedervereinigte Deutschland
- Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland. Stand und Entwicklungsperspektiven
- Bewertung der Riester-Rente: Volkswirtschaftliche Kriterien und Anforderungen an die Daten*
- Abstracts