Die Debatte über die Rentenreform in Deutschland steht seit mehreren Jahren im Zeichen der Generationengerechtigkeit. Dabei spielt die Rentenanpassungsformel eine entscheidende Rolle für die langfristige finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung sowie für die Lastenverteilung zwischen den Generationen. Aufgrund eines „kommutativen“ Ansatzes der Generationengerechtigkeit und angesichts der höheren Rendite, die der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge zugeschrieben wird, ist die betriebene Rentenanpassungspolitik so konzipiert worden, dass nur eine Senkung des Rentenniveaus innerhalb der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) einen Beitrag zur Generationengerechtigkeit zu leisten vermag. Hauptanliegen dieses Artikels ist es, die Grundlage und die Auswirkungen dieser in Deutschland vorherrschenden These zu prüfen und ein alternatives Verständnis der Generationengerechtigkeit und ihrer Folgen für die Rentenanpassungspolitik vorzustellen.
© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Debatte: Soziale Gleichheit im Sozialstaat
- Edel, hilfreich, gut? Soziale Gleichheit im Sozialstaat. Eine Einführung in die Debatte
- Soziale Gleichheit – ein Anliegen für Verfassungen? Zehn Thesen aus der Sicht der Rechtswissenschaft
- Soziale Gleichheit und soziale Rechte. Kommentar zu Ulrike Davy
- Genealogie sozialer Ungleichheit im Recht – Anmerkungen zu Ulrike Davy
- „All Men are created Equal“: Warum Gleichheit mehr ist als ein Sandkastenspiel. Ein sozialphilosophischer Kommentar zu Ulrike Davy
- Soziale Gleichheit – Voraussetzung oder Aufgabe des Staates?
- Weitere Beiträge
- Die Veränderung des Organisationsrechts der gesetzlichen. Krankenkassen und ihrer Verbände durch die Große Koalition: Entstehung, Bestandsaufnahme und Ausblick
- Generationengerechtigkeit und Rentenreform am Beispiel der Rentenanpassungsformel
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Debatte: Soziale Gleichheit im Sozialstaat
- Edel, hilfreich, gut? Soziale Gleichheit im Sozialstaat. Eine Einführung in die Debatte
- Soziale Gleichheit – ein Anliegen für Verfassungen? Zehn Thesen aus der Sicht der Rechtswissenschaft
- Soziale Gleichheit und soziale Rechte. Kommentar zu Ulrike Davy
- Genealogie sozialer Ungleichheit im Recht – Anmerkungen zu Ulrike Davy
- „All Men are created Equal“: Warum Gleichheit mehr ist als ein Sandkastenspiel. Ein sozialphilosophischer Kommentar zu Ulrike Davy
- Soziale Gleichheit – Voraussetzung oder Aufgabe des Staates?
- Weitere Beiträge
- Die Veränderung des Organisationsrechts der gesetzlichen. Krankenkassen und ihrer Verbände durch die Große Koalition: Entstehung, Bestandsaufnahme und Ausblick
- Generationengerechtigkeit und Rentenreform am Beispiel der Rentenanpassungsformel
- Abstracts