Startseite Globale Wissensdiffusion in der Sozialpolitik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Globale Wissensdiffusion in der Sozialpolitik

Die Einführung einer Arbeitsunfallversicherung in der Volksrepublik China
  • Lutz Leisering EMAIL logo und Liu Tao
Veröffentlicht/Copyright: 17. Mai 2016

Zusammenfassung

Derzeit wird die 1884 geschaffene deutsche Arbeitsunfallversicherung in Grundlagen nach China exportiert. Damit findet auch die Idee individueller sozialer Rechte in China Eingang, obwohl sie weder in der konfuzianischen noch der sinokommunistischen Tradition verankert ist. Der Beitrag zielt darauf diesen unwahrscheinlichen Policy Transfer im Lichte des Konzepts globaler Wissensdiffusion zu beschreiben und zu erklären. Allgemeiner wollen wir zu der Frage beitragen, wieweit Sozialpolitik heute bereits globalisiert ist. Auf der Basis eigener Erhebungen, darunter Interviews mit den Hauptakteuren, zeigen wir, dass das Konzept der Unfallversicherung Teil der Weltpolitik und der Weltkultur geworden ist; dass die Einführung der Unfallversicherung in China tatsächlich ein wesentlich von außen konstruierter Prozess, also Ergebnis globaler Wissensdiffusion ist; und dass einzelne Felder der Sozialpolitik (wie Unfall, Alter und Gesundheit in unterschiedlichem Ausmaß und auf unterschiedliche Weise ‚globalisiert’ sind. Der Fall der Unfallversicherung bestätigt also Deacons These der Entstehung globaler Sozialpolitik und differenziert sie zugleich.

Online erschienen: 2016-5-17
Erschienen im Druck: 2010-6-1

© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 27.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2010-0204/pdf
Button zum nach oben scrollen