Zusammenfassung
Die Bedeutung von Kinderarmut nimmt sowohl in Deutschland als auch international immer mehr Ziel dieses Beitrags ist es, ein Instrumentenset von möglichst effektiven Maßnahmen innerhalb des Steuer-Transfersystems und der Sozialversicherungen entwickeln, das es ermöglicht, Armut von Kindern verringern. Dazu werden verschiedene Ursachen von Armut herausgearbeitet, wobei insbesondere danach unterschieden wird, ob Armut erst durch das Vorhandensein von Kindern - aufgrund der Kosten oder wegen der Arbeitsangebotsbeschränkung - entsteht, oder ob andere Armutsursachen wie geringes Erwerbseinkommen oder Arbeitslosigkeit auch Kinderarmut führen. Es werden eine Reihe von Vorschlägen diskutiert, bewertet und (weiter-)entwickelt, die an den Ursachenkomplexen ansetzen, Letztlich werden fünf Maßnahmen vorgeschlagen, die geeignet sind, Kinderarmut deutlich reduzieren.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (52. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Familie im Lebensverlauf: Akzente für eine nachhaltige Familienpolitik
- Vorwort
- Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
- Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen
- Geldverwaltung und -Verteilung in Paarbeziehungen
- Informelle Pflege aus ökonomischer Sicht
- Weitere Abhandlung
- Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (52. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Familie im Lebensverlauf: Akzente für eine nachhaltige Familienpolitik
- Vorwort
- Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern
- Vermeidung von Kinderarmut in Deutschland durch finanzielle Leistungen
- Geldverwaltung und -Verteilung in Paarbeziehungen
- Informelle Pflege aus ökonomischer Sicht
- Weitere Abhandlung
- Selbstständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement — ein deutsch-britischer Vergleich
- Abstracts