Startseite Heike Wiese. 2012. Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht
Artikel Open Access

Heike Wiese. 2012. Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht

  • Saskia Schröder EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 30. November 2013

Published Online: 2013-11-30
Published in Print: 2013-11-01

© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Artikel in diesem Heft

  1. Susan Baddeley & Anja Voeste (Hg.). 2012. Orthographies in Early Modern Europe
  2. Masthead
  3. Hinweise für die Autorinnen und Autoren der ZRS
  4. Vorwort
  5. Sascha Bechmann. 2013. Bedeutungswandel deutscher Verben. Eine gebrauchstheoretische Untersuchung
  6. Katrin Beckers. 2012. Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen. Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion
  7. Antje Dammel. 2011. Konjugationsklassenwandel. Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen
  8. Friedhelm Debus. 2012. Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung / Damaris Nübling, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser. 2012. Namen. Eine Einführung in die Onomastik
  9. Walther Dieckmann. 2012. Wege und Abwege der Sprachkritik
  10. Marc Felfe. 2012. Das System der Partikelverben mit ‚an‘. Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung
  11. Author’s response to the review by Katharina Tummuseit of Howard Jones. 2009. Aktionsart in the Old High German Passive
  12. Heidrun Kämper, Angelika Linke & Martin Wengeler (Hg.). 2012. Fritz Hermanns. Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik
  13. Nina-Maria Klug. 2012. Das konfessionelle Flugblatt 1563–1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse
  14. Wilhelm Köller. 2012. Sinnbilder für Sprache. Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache
  15. Robert Langhanke (Hg.). 2012. Robert Peters. Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003
  16. Adrian Leemann. 2012. Swiss German Intonation Patterns
  17. Utz Maas. 2012. Was ist deutsch? Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland. Unter Mitarbeit von Solvejg Schulz
  18. Tobias Streck. 2012. Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs. Sprachatlasvergleich, Spontansprache und dialektometrische Studien
  19. Daniela Twilfer. 2012. Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive
  20. Friedemann Vogel. 2012. Linguistik rechtlicher Normgenese. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung
  21. Anna Volodina. 2011. Konditionalität und Kausalität im Diskurs. Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen
  22. Marcus Wetzchewald. 2012. Junktoren zwischen Text und Bild – dargestellt anhand der Unternehmenskommunikation im Internet
  23. Heike Wiese. 2012. Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht
  24. Verzeichnis eingesandter Schriften
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrs-2013-0043/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo7MeJlWdSMczaPYPgRW4mjTDcUiG-m3hk0-1nNvRRm--cgHsAz
Button zum nach oben scrollen