Startseite VI. The Brazilian civil code of 1916: principles, method and institutional conditions of private law modernization
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

VI. The Brazilian civil code of 1916: principles, method and institutional conditions of private law modernization

  • Thiago Reis
Veröffentlicht/Copyright: 25. Juni 2021

Abstract

The article analyzes the elaboration of the Brazilian civil code of 1916 as part of a broader political project of Republican modernization, focusing on the relation between private law, politics and economics in Brazil at the turn of the 20th century. The basic argument is that the consolidation of the Republican regime during the presidency of Campos Sales (1898–1902) provided the institutional conditions that paved the way for the codification of civil law. From the political perspective, parliamentary debates indicate that the civil code draft quickly turned into an instrument of political bargain and opposition to the president’s authority. From the legal point of view, the paper argues that, contrary to the prevailing view in Brazilian private law scholarship, the code represented a real attempt to break with the old order and create the conditions for a private law system based on equal juridical freedom. Finally, the paper explores the connections between the reform of legal methodology and legislative modernization, pointing both at the normative principles guiding the civil code elaboration and at the opposition it was faced with in Brazilian society.

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht Struktur und Funktion der brasilianischen ­Zivilrechtskodifikation im Rahmen eines breit angelegten, politischen und ökonomischen Modernisierungsprojekts, das 1889 mit der Verkündung der Republik in Gang gebracht wurde. Nach der hier vertretenen Ansicht hat die Stabilisierung des republikanischen Regimes in der Amtszeit von Präsident Campos Sales (1898–1902) die politischen Bedingungen für die Kodifikation des Zivilrechts geschaffen. Insofern fokussiert der Aufsatz nicht auf das Scheitern früherer Kodifikationsvorhaben in Brasilien seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern auf die Bedingungen der Möglichkeit der Zivilrechtskodifikation als einem zentralen Bestandteil privatrechtlicher Modernisierung in der Republik. Damit unterscheidet sich der hier vertretene Zugriff von früheren Darstellungen der brasilianischen Kodifikationsgeschichte, die das im Vergleich verspätete Inkrafttreten des ersten brasilianischen Zivilgesetzbuchs 1917 durch die Fortdauer von strukturellen, der liberalen Ausrichtung der europäischen Kodifikationsgeschichte entgegengesetzten Bedingungen, erklären. Im Gegenteil zeigen die lebhaften Auseinandersetzungen mit dem Kodifikationsprojekt im Parlament und in der brasilianischen Öffentlichkeit einerseits, sowie die methodischen und prinzipiellen Voraussetzungen des Gesetzbuchs andererseits, dass der institutionelle Kontext der brasilianischen Republik als ein Problem für sich begriffen werden muss. Daran lassen sich sowohl das Innovationspotenzial als auch die Grenzen der Zivilrechtskodifikation erkennen.

Published Online: 2021-06-25
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Continuity of Carolingian Judicial Institutions in Ottonian Lotharingia
  4. II. Kirchliche Zufluchtsorte im Frühmittelalter
  5. III. Die Frankfurter Reformation König Friedrichs III. vom 14. August 1442: Ein bedeutsames Gesetz der Reichsreformzeit
  6. IV. Gesetzgeber und Verfasser der Carolina
  7. V. Carl Erdmann – ein deutschbaltischer Provinzialrechtler mit Idealen
  8. VI. The Brazilian civil code of 1916: principles, method and institutional conditions of private law modernization
  9. Miszellen
  10. Rechtsgeschichtliche Botschaften aus der Frühgeschichte der Menschheit
  11. Klöster und Leges – Zur Diskussion um die süddeutschen Stammesrechte. Eine Replik
  12. Maxims, Principles and Legal Change: Maritime Law in Merchant and Legal Culture (Low Countries, 16 th Century)
  13. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  14. Rechtsfälle in der juristischen Ausbildung der Pandektenwissenschaft
  15. Transkription ausgewählter Lösungen zu vier Fällen aus: Wilhelm Girtanner: Rechtsfälle zu Puchtas Pandekten, Jena 1852
  16. Kelsen und seine Demokratieschrift im Exil
  17. Sondergerichte in den besetzten polnischen Gebieten im Jahr 1939. Eine rechtsgeschichtliche Analyse
  18. Literatur
  19. Rechtshistorische Lehrbücher in Doppelrezensionen
  20. I. Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft
  21. II. Fälle aus der Rechtsgeschichte
  22. III. Flossmann, Ursula/Herbert Kalb/Karin Neuwirth, Österreichische Privatrechtsgeschichte
  23. IV. Frotscher, Werner/Bodo Pieroth, Verfassungsgeschichte. Von der Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung Deutschlands
  24. V. Gmür, Rudolf/Andreas Roth, Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte (= Academia Iuris)
  25. VI. Hofer, Sibylle, Leitfaden der Rechtsgeschichte. Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung (= UTB 5223)
  26. VII. Kley, Andreas, Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Grossbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz (= Stämpflis juristische Lehrbücher)
  27. VIII. Meder, Stephan, Familienrecht – Von der Antike bis zur Gegenwart (= UTB 3901)
  28. IX. Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner
  29. X. Oestmann, Peter, Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren (= UTB 4295)
  30. XI. Pahud de Mortanges, René, Schweizerische Rechtsgeschichte. Ein Grundriss
  31. XII. Schlinker, Steffen/Hannes Ludyga/Andreas Bergmann, Privatrechtsgeschichte. Ein Studienbuch (= Juristische Kurz-Lehrbücher)
  32. XIII. Schröder, Rainer/Thiessen, Jan, Rechtsgeschichte
  33. XIV. Vormbaum, Thomas, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
  34. XV. Wesel, Uwe, Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Besatzungszeit bis zur Gegenwart
  35. Anmerkungen zum Lehrbuch „Rechtsgeschichte“ von Stephan Meder
  36. Besprechungen
  37. Ambos, Kai, Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung (= Grundlagen des Strafrechts 6)
  38. Auf dem Weg in den Verfassungsstaat. Preußen und Österreich im Vergleich, 1740–1947
  39. Barck, Dorothea, De Legum interpretatione. Gesetzesauslegung bei Gottfried Wilhelm Leibniz (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen [FRA] NF 81B)
  40. Bergemann, Patrick, Judge Thy Neighbor. Denunciations in the Spanish Inquisition, Romanov Russia, and Nazi Germany (= The Middle Range)
  41. Brämer, Bennet, Das Obergericht der Freien Stadt Danzig und seine Rechtsprechung als Verfassungsgerichtshof
  42. Buchner, Michael, Die Spielregeln der Börse. Institutionen, Kultur und die Grundlagen des Wertpapierhandels in Berlin und London ca. 1860–1914 (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert 3)
  43. Durst, Benjamin, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (= Colloquia Augustana 34)
  44. Fenske, Hans, Auf dem Weg zur Demokratie. Das Streben nach deutscher Einheit 1792–1871
  45. Flume, Johannes W., Marktaustausch. Grundlegung einer juristisch-ökonomischen Theorie des Austauschverkehrs (= Jus Privatum 235)
  46. Frey, Christopher, Der Preuße von Zwerbach. Das ruhelose Leben des Friedrich von der Trenck im Spiegel der Familienkorrespondenz (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 40)
  47. Max Friedlaender – Lebenserinnerungen
  48. Fuchs, Gero, Gewinn als Umbruch der Ordnung? Der Fall des Siegburger Töpfers Peter Knütgen im 16. Jahrhundert (= Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 19)
  49. Geschichte und Zukunft des Urheberrechts
  50. Gimm, Tillmann M., Die Entwicklung der zivilrechtlichen Unterbringung volljähriger psychisch Kranker. Vom Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Betreuungsgesetz (1992) (= Rechtshistorische Reihe 480)
  51. Graver, Hans Petter, Der Krieg der Richter. Die deutsche Besatzung 1940‒1945 und der norwegische Rechtsstaat, Übersetzung: Melanie Hack
  52. Güde, Wilhelm, Max Güde (1902–1984). Ein Juristenleben im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums 36)
  53. Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der Frühaufklärung
  54. Haehling von Lanzenauer, Reiner. Der badische Jurist Reichlin von Meldegg und seine Zeit (= Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums 35)
  55. Die hallischen Schöffenbücher aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  56. Gesellschaftsrechts-Geschichten
  57. Hammer-Luza, Elke, Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz (1700–1850) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 63: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 83)
  58. Heinemann, Patrick Oliver, Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918‒1933 (= Krieg in der Geschichte 105)
  59. Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Band IV: Familienrecht, §§ 1297–1921
  60. Kernbauer, Alois/Anita Ziegerhofer, Frauen in den Rechts- und Staatswissenschaften der Universität Graz. Der Weg zur Zulassung und die ersten Doktorinnen von 1919 bis 1945 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz [PAUG] 49)
  61. Kirschvink, Dominik, Die Revision als Rechtsmittel im Alten Reich (= Schriften zur Rechtsgeschichte 184)
  62. Klöppel, Matthias, Revolution und Reichsende. Der Transformationsprozess von 1789 bis 1806 im Spiegel ausgewählter Leipziger Periodika (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 23)
  63. Kopietz, Matthias, Ordnung, Land und Leute. Politische Versammlungen im wettinischen Herrschaftsbereich 1438–1547 (= Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage 6)
  64. Das k.u.k. Verbrecheralbum. The Criminal Album of the Austro-Hungarian Monarchy
  65. Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Faszination Stadt“
  66. Kunze, Michael, „Lieber in Gießen als irgendwo anders …“. Rudolf von Jherings Gießener Jahre. Mit einer Bibliographie zu Rudolf von Jhering (= Schriften des Rudolf-von-Jhering-Instituts Gießen 1)
  67. Ländliche Gemeingüter/Rural Commons. Kollektive Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft/Collective Use of Resources in the European Agrarian Economy
  68. Legal Literacy in Premodern European Societies
  69. von Loewenich, Maria, Amt und Prestige. Die Kammerrichter in der ständischen Gesellschaft (1711–1806) (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 72)
  70. Markovits, Inga, Diener zweier Herren. DDR-Juristen zwischen Recht und Macht
  71. Meder, Stephan, Rechtsmaschinen. Von Subsumtionsautomaten, künstlicher Intelligenz und der Suche nach dem „richtigen“ Urteil
  72. Meylan, Patricia, La capacité pénale. Le concept de Carl Stooss (1893) et sa continuité dans le Code pénal suisse (= Collection Latine II/15)
  73. Milinovic, Marija-Jennifer, Der ehrbare Kaufmann im deutschen Recht. Untersuchungen zu Herkunft und Bedeutung des Begriffs „ehrbarer Kaufmann“ sowie zum Einfluss der Ehre auf das Wirken des Kaufmanns bei besonderer Betrachtung der Ehrenstrafe (= Rechtshistorische Reihe 479)
  74. Luis de Molina, De iustitia et iure. Über Gerechtigkeit und Recht. Teil I und Teil II
  75. Munzel-Everling, Dietlinde, Das Kleine Kaiserrecht. Text und Analyse eines mittelalterlichen Rechtsbuches
  76. Die Napoleonische Gesetzgebung im politischen Widerstreit in Bern und Hessen
  77. Neumann, Almut, Preußen zwischen Hegemonie und „Preußenschlag“. Hugo Preuß in der staatsrechtlichen Föderalismusdebatte (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 108)
  78. Olechowski, Thomas, Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers. Unter Mitarbeit von Jürgen Busch/Tamara Ehs/Miriam Gassner/Stefan Wedrac
  79. Quaasdorf, Friedrich, Kursachsen und das Ende des Alten Reiches. Die Politik Dresdens auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg 1802 bis 1806 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 63)
  80. Quellen zum Deutschen Richtergesetz vom 8.9.1961, Teil I; Teil II: Materialien zu § 116 DRiG (Pensionierung von Richtern und Staatsanwälten aus der Zeit von 1939–1945)
  81. Ramsbrock, Annelie, Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte
  82. Ramos Núñez, Carlos/Martín Baigorria Castillo, Trinidad María Enríquez. Una abogada en los Andes
  83. Schaad, Martin, Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel. Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit (= Histoire 176)
  84. Scheffknecht, Wolfgang, Kleinterritorium und Heiliges Römisches Reich. Der „Embsische Estat“ und der Schwäbische Reichskreis im 17. und 18. Jahrhundert (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, Neue Folge 13)
  85. Schlesinger, Paul (Alias: Sling), Richter und Gerichtete. Gerichtsreportagen aus der Weimarer Republik
  86. Schnädelbach, Sandra, Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
  87. Schuster, Kristina , Die Sicherungsverwahrung im Nationalsozialismus und ihre Fortentwicklung bis heute. Eine Aufarbeitung anhand von Fällen (= Nomos Universitätsschriften – Recht 954)
  88. Streck, Michael/Rieck, Annette, Die Akte Jeanne d’Arc. Prozess- und Vollstreckungsbericht 1431. Urteilsanalyse und Thesen zur Verteidigung
  89. Strelitz-Risse, Anna-Lena , Das Zensuswahlrecht. Erscheinungsformen, Begründung und Überwindung am Beispiel Frankreichs und Deutschlands (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 85)
  90. Francisco Suárez, De legibus ac Deo legislatore. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Liber primus: De lege in communi eiusque natura, causis et effectibus. Erstes Buch: Über das Gesetz im Allgemeinen, seine Natur, seine Ursachen und Wirkungen, hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt v. Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening (= Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit I/12)
  91. Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Pu­blikationen der Historischen Kommission
  92. Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840). Bürger und Gelehrter
  93. Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich
  94. Unverfehrt, Volker, Die sächsische Läuterung. Entstehung, Wandel und Werdegang bis ins 17. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 317: Rechtsräume 3)
  95. Velten, Stephanie, Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck – Leben und Werk (= Leipziger Juristische Studien. Rechtshistorische Abteilung 10)
  96. Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen
  97. Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jahren
  98. Die Wiener Stadtbücher 1395–1430. Teil 5: 1418–1421
  99. Die Zeit Ruprechts (1407–1410), bearb. v. Ute Rödel (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Sonderreihe Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 17)
  100. Zelenka, Jan, Vom Beneficial- zum Lehnswesen. Eine vergleichende Analyse sächsischer und böhmischer Quellen des 10.–14. Jahrhunderts (= Geschichte 167)
  101. Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung. Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung
  102. Neuerscheinungsliste
  103. Mitteilungen
  104. Neue Zuständigkeiten in der Germanistischen Abteilung
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgg-2021-0006/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen