Published Online: 2020-08-25
Published in Print: 2020-08-25
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Royal Justice, Freedom, and Comital Courts in Ottonian Germany
- Die Regelung von Interessenkonflikten im Seerecht des späten 13. Jahrhunderts
- Vom Reichshofrat über Cocceji zu PEBB§Y: Epochenübergreifende Überlegungen zu gerichtlichen Urteils- und Vergleichsquoten aus institutionengeschichtlicher Perspektive
- Religion und Recht bei Savigny
- Die deutschsprachige Rechtswissenschaft seit 1800 und der Rechtspluralismus
- Einbürgern und Ausschließen. Staatsangehörigkeit und Bürgerrecht in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts
- Gastbeitrag
- Die Rechtswissenschaft unter dem Kriegsregime in Japan: 1931–1952
- Miszellen
- Die Datierung von Sachsenspiegel Landrecht III 57,2 und die Entstehung des Kurfürstenkollegs
- Das Sondergericht Kattowitz 1939–1945, Organisation und Besetzung
- Die Wiederaufnahme des akademischen Betriebs an der Göttinger Juristischen Fakultät nach 1945 bis ca. 1949
- Interpretatio triplex?
- Das sächsisch-magdeburgische Recht in den Manuskripten der Bibliothek des Priesterseminars in Kielce, Signatur RK 45/28 – Ergänzung zu Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters
- Literatur: Methodica
- Methodica-Reihe
- Privat-staatliche Regelungsstrukturen im frühen Industrie- und Sozialstaat
- Rechtsräume. Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters
- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Materialien, Methodik, Fragestellungen
- Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
- Literatur: Besprechungen
- 350 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?
- Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa
- Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR), Serie II: Antiqua, Band 5: Karton 425–516
- Der Allgemeine Teil des Privatrechts: Historische Wurzeln – Leistungsfähigkeit im 21. Jahrhundert
- Der „immerwährende Staatssekretär“. Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949–1963 (= Die Rosenburg. Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der frühen Bundesrepublik 1)
- Inklusion–Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 48)
- Das Arnsburger Urbar, bearb. v. Wilhelm A. Eckhardt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 54, Hessische Urbare und Salbücher 2)
- Visitationen am Reichskammergericht. Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529–1588) (= bibliothek altes Reich 24)
- The Belgian Constitution of 1831. History, Ideologies, Sovereignty /La Costituzione belga del 1831: storia, ideologie, sovranità, hg. v. Brecht Deseure/Raf Geenens/Christophe Maes/Stefan Sottiaux et al. (= Journal of Constitutional History/Giornale di Storia Costituzionale 35)
- Culpa in Contrahendo. Transformationen des Zivilrechts, Band 1: Historisch-kritischer Teil. Entdeckungen – oder zur Geschichte der Vertrauenshaftung (= Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht 226)
- Stammheim. Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 112)
- Hermann Krause. Leben und Werk eines deutschen Rechtsgelehrten in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
- Order in the Court. Medieval Procedural Treatises in Translation (= Medieval Law and Its Practice 21)
- Die rechtlichen Grundlagen der römisch-deutschen Königswahl seit 1198. Vom Dekretale Venerabilem zur Goldenen Bulle
- Christian Thomasius: Briefwechsel. Band 1: 1679–1692, hg. v. Frank Grunert/Matthias Hambrock/Martin Kühnel unter Mitarbeit von Andrea Thiele
- Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648–1748 (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 46)
- Derecho privado y modernización: America Latina y Europa en la primera mitad del siglo XX, hg. v. María Rosario Polotto/Thorsten Keiser/Thomas Duve (= Global Perspectives on Legal History 2)
- Faber und Castell – eine passende Verbindung? Das Problem von unebenbürtiger Heirat und die Zulassung standesherrlicher Schiedsgerichte am Beispiel der Gerichtsprozesse zwischen Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und den Häuptern beider Linien zu Castell (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 97)
- Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (= Weimarer Schriften zur Republik 4)
- Edictum Theoderici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. Zweisprachige Gesamtausgabe. Lateinisch und deutsch. Mit Einleitung und Kommentar hg. und übersetzt v. Ingemar König (= Texte zur Forschung 112)
- Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik (= Hochschule – Leistung – Verantwortung. Forschungsberichte der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung 5)
- Gleichberechtigung in erster Instanz. Deutsche Scheidungsurteile der 1950er Jahre im Ost-/West-Vergleich (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 107)
- Kurt Weill und das Urheberrecht. Der andere Dreigroschenfilm-Prozess (= Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Kleine Schriften 48)
- Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, hg. v. Dietmar Willoweit
- Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung. José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie 22)
- Geschichtliche Rechtswissenschaft. 100 Jahre Heidelberger Institut (1918–2018), hg. v. Christian Baldus/Christian Hattenhauer/Klaus-Peter Schroeder (= Miscellanea Juridica Heidelbergensia 7)
- Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555). Edition und Kommentar (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 16)
- Wege aus dem „Dritten Reich“. Die Entnazifizierung der Hamburger Universität als ambivalente Nachgeschichte des Nationalsozialismus (= Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 26)
- Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“ (= Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich 10)
- Ein deutscher Amerikaner. Der kosmopolitische Demokrat Hans Simons 1893–1972 (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 24)
- Human Rights Leagues in Europe (1898–2016), hg. v. Wolfgang Schmale/Christopher Treiblmayr (= Historische Mitteilungen – Beihefte 98)
- Das Objekt und seine Zuordnung. Dogmatisch-historische Studien zum passiven Element des Rechtsverhältnisses (= Neue Schriften zum Zivilrecht 6)
- Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (= Verhandeln Verfahren Entscheiden – Historische Perspektiven 3)
- Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918–1924
- Die Grafschaft Tecklenburg und die Justizreform von 1613 (= Westfalen in der Vormoderne 31)
- Geheime Kommunikationsräume? Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Der Liber Proscriptorum. Das Wismarer Verfestungsbuch 1353–1430, hg. v. Nils Jörn, bearb. v. Sonja Birli (= Schriftenreihe der „Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e. V.“ 9)
- Die junge Rechtsgeschichte. Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 99)
- Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Siedlungs- und Grundstücksrechts seit dem späten 19. Jahrhundert
- Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 311)
- The Development of Medical Liability in Germany, 1800–1945 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 314)
- Begriff des Rechts und Methode der Rechtswissenschaft bei Rudolf von Jhering (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts 25)
- „Lombroso redivivus?“ Biowissenschaften, Kriminologie und Kriminalpolitik von 1876 bis in die Gegenwart (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 92)
- Gönner, Feuerbach, Savigny. Über Deutungshoheit und Legendenbildung in der Rechtsgeschichte
- Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2269)
- Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschlands, Polens, Spaniens und der Unrechtsaufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag (= Studien zur Rechtswissenschaft 375)
- Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle, bearb. v. Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen
- Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert (= Hildesheimer Universitätsschriften 33)
- Geschichte des österreichischen Notariats. Bd. II/1: 1850–1871, Formierung eines modernen Notariats – ein Kampf zwischen Form und Freiheit
- Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem Rheinland Frankreich und Preußen. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen (1819 bis 2019)
- Der „germanische“ Code Civil. Zur Wahrnehmung des Code Civil in den Diskussionen der deutschen Öffentlichkeit (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 95)
- Recht und britische Literatur. Von William Shakespeare bis George Orwell
- Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich
- Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (1942–1945), Teil 2: Die Arbeitstagungen auf der „Reichsburg Kochem“ von April bis August 1944 (Protokolle und Berichte)
- Jherings Juristisches Kabinett. Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen
- Kongen og hans mænd. Danmarks politiske rigsinstitutioner ca. 1100–1332
- Das Ehescheidungsrecht des ALR und die Reformvorschläge im 19. Jahrhundert
- Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie
- Die Sondergerichtsbarkeit des Polnischen Untergrundstaates (= Schriften zur Rechtsgeschichte 183)
- Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte 18)
- Die Domkapitel der Reichskirche vom Wiener Konkordat bis zur Säkularisation (1448–1803). Grundzüge ihrer Verfassung im Vergleich (= Rechtshistorische Reihe 468)
- The Transnationalisation of Criminal Law in the Nineteenth and Twentieth Century. Political Crime, Police Cooperation, Security Regimes and Normative Orders
- Understanding the Sources of Early Modern and Modern Commercial Law
- Walter Kaskel (1882–1928): Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts (= Rechtsgeschichtliche Studien 82)
- Die Verwaltungsrechtswissenschaft in der frühen Bundesrepublik (1949–1977)
- Das Wagnis der Demokratie
- Was das Reich zusammenhielt
- Das Reichsjustizprüfungsamt (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 104)
- Würzburger Ratsprotokolle 1454–1465
- Literatur: Neuerscheinungsliste
- Neuerscheinungsliste
- In memoriam: Nachrufe
- Rolf Lieberwirth (1.12.1920–5.4.2019)
- Hans-Rudolf Hagemann (19.11.1927–17.11.2018)
- Chronik
- Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen
- Recht im Transit. Die DDR und die Rechtsordnung der Bundesrepublik – Sondierung eines Forschungsfeldes. Tagung zu Fortwirkungen des DDR-Rechts nach 1989/90 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 6./7. Juni 2019
- Tagungsbericht Central and Eastern European Legal History Conference, 25.–27. September 2019, Universität Wien, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte
- Mitteilungen
- Online Decreta Regni Mediaevalis Hungariae
- Herausgeberwechsel
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Royal Justice, Freedom, and Comital Courts in Ottonian Germany
- Die Regelung von Interessenkonflikten im Seerecht des späten 13. Jahrhunderts
- Vom Reichshofrat über Cocceji zu PEBB§Y: Epochenübergreifende Überlegungen zu gerichtlichen Urteils- und Vergleichsquoten aus institutionengeschichtlicher Perspektive
- Religion und Recht bei Savigny
- Die deutschsprachige Rechtswissenschaft seit 1800 und der Rechtspluralismus
- Einbürgern und Ausschließen. Staatsangehörigkeit und Bürgerrecht in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts
- Gastbeitrag
- Die Rechtswissenschaft unter dem Kriegsregime in Japan: 1931–1952
- Miszellen
- Die Datierung von Sachsenspiegel Landrecht III 57,2 und die Entstehung des Kurfürstenkollegs
- Das Sondergericht Kattowitz 1939–1945, Organisation und Besetzung
- Die Wiederaufnahme des akademischen Betriebs an der Göttinger Juristischen Fakultät nach 1945 bis ca. 1949
- Interpretatio triplex?
- Das sächsisch-magdeburgische Recht in den Manuskripten der Bibliothek des Priesterseminars in Kielce, Signatur RK 45/28 – Ergänzung zu Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters
- Literatur: Methodica
- Methodica-Reihe
- Privat-staatliche Regelungsstrukturen im frühen Industrie- und Sozialstaat
- Rechtsräume. Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters
- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Materialien, Methodik, Fragestellungen
- Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
- Literatur: Besprechungen
- 350 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?
- Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa
- Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR), Serie II: Antiqua, Band 5: Karton 425–516
- Der Allgemeine Teil des Privatrechts: Historische Wurzeln – Leistungsfähigkeit im 21. Jahrhundert
- Der „immerwährende Staatssekretär“. Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949–1963 (= Die Rosenburg. Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der frühen Bundesrepublik 1)
- Inklusion–Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 48)
- Das Arnsburger Urbar, bearb. v. Wilhelm A. Eckhardt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 54, Hessische Urbare und Salbücher 2)
- Visitationen am Reichskammergericht. Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529–1588) (= bibliothek altes Reich 24)
- The Belgian Constitution of 1831. History, Ideologies, Sovereignty /La Costituzione belga del 1831: storia, ideologie, sovranità, hg. v. Brecht Deseure/Raf Geenens/Christophe Maes/Stefan Sottiaux et al. (= Journal of Constitutional History/Giornale di Storia Costituzionale 35)
- Culpa in Contrahendo. Transformationen des Zivilrechts, Band 1: Historisch-kritischer Teil. Entdeckungen – oder zur Geschichte der Vertrauenshaftung (= Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht 226)
- Stammheim. Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 112)
- Hermann Krause. Leben und Werk eines deutschen Rechtsgelehrten in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
- Order in the Court. Medieval Procedural Treatises in Translation (= Medieval Law and Its Practice 21)
- Die rechtlichen Grundlagen der römisch-deutschen Königswahl seit 1198. Vom Dekretale Venerabilem zur Goldenen Bulle
- Christian Thomasius: Briefwechsel. Band 1: 1679–1692, hg. v. Frank Grunert/Matthias Hambrock/Martin Kühnel unter Mitarbeit von Andrea Thiele
- Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648–1748 (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 46)
- Derecho privado y modernización: America Latina y Europa en la primera mitad del siglo XX, hg. v. María Rosario Polotto/Thorsten Keiser/Thomas Duve (= Global Perspectives on Legal History 2)
- Faber und Castell – eine passende Verbindung? Das Problem von unebenbürtiger Heirat und die Zulassung standesherrlicher Schiedsgerichte am Beispiel der Gerichtsprozesse zwischen Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und den Häuptern beider Linien zu Castell (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 97)
- Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (= Weimarer Schriften zur Republik 4)
- Edictum Theoderici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. Zweisprachige Gesamtausgabe. Lateinisch und deutsch. Mit Einleitung und Kommentar hg. und übersetzt v. Ingemar König (= Texte zur Forschung 112)
- Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik (= Hochschule – Leistung – Verantwortung. Forschungsberichte der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung 5)
- Gleichberechtigung in erster Instanz. Deutsche Scheidungsurteile der 1950er Jahre im Ost-/West-Vergleich (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 107)
- Kurt Weill und das Urheberrecht. Der andere Dreigroschenfilm-Prozess (= Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Kleine Schriften 48)
- Föderalismus in Deutschland. Zu seiner wechselvollen Geschichte vom ostfränkischen Königtum bis zur Bundesrepublik, hg. v. Dietmar Willoweit
- Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung. José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie 22)
- Geschichtliche Rechtswissenschaft. 100 Jahre Heidelberger Institut (1918–2018), hg. v. Christian Baldus/Christian Hattenhauer/Klaus-Peter Schroeder (= Miscellanea Juridica Heidelbergensia 7)
- Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555). Edition und Kommentar (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 16)
- Wege aus dem „Dritten Reich“. Die Entnazifizierung der Hamburger Universität als ambivalente Nachgeschichte des Nationalsozialismus (= Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 26)
- Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“ (= Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich 10)
- Ein deutscher Amerikaner. Der kosmopolitische Demokrat Hans Simons 1893–1972 (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 24)
- Human Rights Leagues in Europe (1898–2016), hg. v. Wolfgang Schmale/Christopher Treiblmayr (= Historische Mitteilungen – Beihefte 98)
- Das Objekt und seine Zuordnung. Dogmatisch-historische Studien zum passiven Element des Rechtsverhältnisses (= Neue Schriften zum Zivilrecht 6)
- Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (= Verhandeln Verfahren Entscheiden – Historische Perspektiven 3)
- Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918–1924
- Die Grafschaft Tecklenburg und die Justizreform von 1613 (= Westfalen in der Vormoderne 31)
- Geheime Kommunikationsräume? Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Der Liber Proscriptorum. Das Wismarer Verfestungsbuch 1353–1430, hg. v. Nils Jörn, bearb. v. Sonja Birli (= Schriftenreihe der „Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e. V.“ 9)
- Die junge Rechtsgeschichte. Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 99)
- Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Siedlungs- und Grundstücksrechts seit dem späten 19. Jahrhundert
- Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 311)
- The Development of Medical Liability in Germany, 1800–1945 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 314)
- Begriff des Rechts und Methode der Rechtswissenschaft bei Rudolf von Jhering (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts 25)
- „Lombroso redivivus?“ Biowissenschaften, Kriminologie und Kriminalpolitik von 1876 bis in die Gegenwart (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 92)
- Gönner, Feuerbach, Savigny. Über Deutungshoheit und Legendenbildung in der Rechtsgeschichte
- Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2269)
- Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschlands, Polens, Spaniens und der Unrechtsaufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag (= Studien zur Rechtswissenschaft 375)
- Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle, bearb. v. Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen
- Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert (= Hildesheimer Universitätsschriften 33)
- Geschichte des österreichischen Notariats. Bd. II/1: 1850–1871, Formierung eines modernen Notariats – ein Kampf zwischen Form und Freiheit
- Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem Rheinland Frankreich und Preußen. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen (1819 bis 2019)
- Der „germanische“ Code Civil. Zur Wahrnehmung des Code Civil in den Diskussionen der deutschen Öffentlichkeit (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 95)
- Recht und britische Literatur. Von William Shakespeare bis George Orwell
- Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich
- Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Das Reichsjustizministerium unter Otto Thierack (1942–1945), Teil 2: Die Arbeitstagungen auf der „Reichsburg Kochem“ von April bis August 1944 (Protokolle und Berichte)
- Jherings Juristisches Kabinett. Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen
- Kongen og hans mænd. Danmarks politiske rigsinstitutioner ca. 1100–1332
- Das Ehescheidungsrecht des ALR und die Reformvorschläge im 19. Jahrhundert
- Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie
- Die Sondergerichtsbarkeit des Polnischen Untergrundstaates (= Schriften zur Rechtsgeschichte 183)
- Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte 18)
- Die Domkapitel der Reichskirche vom Wiener Konkordat bis zur Säkularisation (1448–1803). Grundzüge ihrer Verfassung im Vergleich (= Rechtshistorische Reihe 468)
- The Transnationalisation of Criminal Law in the Nineteenth and Twentieth Century. Political Crime, Police Cooperation, Security Regimes and Normative Orders
- Understanding the Sources of Early Modern and Modern Commercial Law
- Walter Kaskel (1882–1928): Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts (= Rechtsgeschichtliche Studien 82)
- Die Verwaltungsrechtswissenschaft in der frühen Bundesrepublik (1949–1977)
- Das Wagnis der Demokratie
- Was das Reich zusammenhielt
- Das Reichsjustizprüfungsamt (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 104)
- Würzburger Ratsprotokolle 1454–1465
- Literatur: Neuerscheinungsliste
- Neuerscheinungsliste
- In memoriam: Nachrufe
- Rolf Lieberwirth (1.12.1920–5.4.2019)
- Hans-Rudolf Hagemann (19.11.1927–17.11.2018)
- Chronik
- Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen
- Recht im Transit. Die DDR und die Rechtsordnung der Bundesrepublik – Sondierung eines Forschungsfeldes. Tagung zu Fortwirkungen des DDR-Rechts nach 1989/90 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 6./7. Juni 2019
- Tagungsbericht Central and Eastern European Legal History Conference, 25.–27. September 2019, Universität Wien, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte
- Mitteilungen
- Online Decreta Regni Mediaevalis Hungariae
- Herausgeberwechsel