Home „Also Oskar ist ohne Religion groß geworden“. Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Also Oskar ist ohne Religion groß geworden“. Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern

  • Mirjam Schambeck EMAIL logo
Published/Copyright: June 8, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Für den Religionsunterricht wird zukunftsentscheidend sein, wie er sich auf die säkulare Codierung unserer Gesellschaft einlässt und wie – daraus folgend – religiöse Bildung von sog. konfessionslosen Schülerinnen und Schülern zu modellieren ist. Reicht es wie bislang, Ethikunterricht einzurichten, oder muss auch das Klientel des positionellen Religionsunterrichts überdacht werden? Entlang ersten Beobachtungen aus einem laufenden Unterrichtsforschungsprojekt werden einige Priorisierungen vorgestellt, die ein positioneller RU beachten muss, wenn in ihm auch konfessionslose Schülerinnen und Schüler lernen; ebenso wird ein organisatorischer Vorschlag gemacht, nämlich den positionellen Religionsunterricht konfessionslosen Schülerinnen und Schülern als selbstverständliche Wahlmöglichkeit ohne irgendwelche Verwaltungshürden anzubieten.

Abstract

One of the crucial points in modelling Religious Education for the future is how to deal with secularization as a frame of reference and, consequently, how to organize and shape religious education of non-confessional students. Is it sufficient to teach non-confessional students in Ethics classes or is it necessary to rethink who participates in positional RE? By way of first observations of a videographical RE-research design project, the article marks some priorities which positional RE must respect and proposes the facilitation of the admission of non-confessional students to positional RE.

Published Online: 2021-06-08
Published in Print: 2021-06-08

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Semitismus und Antisemitismus. Über aktives und passives Othering
  4. Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde
  5. Antisemitismuskritische Bildung als Aufgabe des Religionsunterrichts
  6. Die Wahrheit beginnt mit zwei. Die Bibel als Ausgangspunkt einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit der Kirchen
  7. Globaler Antisemitismus und die Universalisierung der Shoah. Konstellationen der politischen Bildungsarbeit
  8. Antisemitism in Doubt. Historical and Methodological Reflections on Contemporary Europe
  9. Zur Diskussion
  10. „Also Oskar ist ohne Religion groß geworden“. Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern
  11. Das besondere Buch
  12. Thomas Schlag, Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (VWGTh 60) 2020, 493 S., € 88.00.
  13. Rezensionen
  14. Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Hgg.): Neuer Antisemitismus. Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt: Suhrkamp 20192, 495 S., € 20,–
  15. Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch. Neuausgabe, Göttingen 2019 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer [TLL] 1), 513 S.
  16. Birte Platow: Religionspädagogik (Kompendien Praktische Theologie), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2020, 132 S., ISBN: 978-3-17-034074-9, € 22,00
  17. Georg Langenhorst: Kinderbibel. Die beste Geschichte aller Zeiten. Mit Illustrationen von Tobias Krejtschi, Stuttgart: katholisches Bibelwerk 2019, 208 S., € 34.-.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2021-0024/html
Scroll to top button