Home Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde

  • Julia Bernstein EMAIL logo and Florian Diddens
Published/Copyright: June 8, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Mit dem Artikel werden die wesentlichen Befunde einer soziologisch-qualitativen Studie über Antisemitismus an Schulen in Deutschland dargestellt. Dabei wurde der Phänomenbereich Antisemitismus an Schulen erschlossen, indem die Erfahrungen jüdischer Schülerinnen und Schüler, ihrer Angehörigen und Lehrkräfte mit Antisemitismus und Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster von nichtjüdischen Lehrkräften im Problembezug rekonstruiert und verglichen wurden. Während sich Antisemitismus für die Betroffenen als in verschiedenen ideologischen Erscheinungsformen gründende Diskriminierungspraxis darstellt, haben sich bei Lehrkräften pädagogische Defizite, verzerrte Problemwahrnehmungen und ausgeprägte Abwehr- und Bagatellisierungsmuster im Zusammenhang mit Antisemitismus rekonstruieren lassen. In der Folge verfestigt sich das Problem Antisemitismus an Schulen in der Dynamik zwischen dem Antisemitismus in der Schülerschaft und seiner Bagatellisierung in der Lehrerschaft.

Abstract

In this paper, we present the significant findings of a sociological study on anti-Semitism in schools in Germany. Based on a qualitative approach, the experiences of Jewish pupils, their families, and teachers concerning anti-Semitism have been reconstructed, as have been the views and actions of non-Jewish teachers in this connexion. By subsequently juxtaposing the experiences of Jewish pupils with the views of non-Jewish teachers, it becomes clear that the people affected experience anti-Semitism as discrimination grounded in differing ideological configurations, whereas teachers tend to show a lack of pedagogical professionalism, a biased perception of antisemitism, and employ defense mechanisms which even result in the trivialization of anti-Semitism. As a result, anti-Semitism among pupils and its trivialization by teachers pose a highly worrying dynamic and a threat to the people affected.

Published Online: 2021-06-08
Published in Print: 2021-06-08

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Semitismus und Antisemitismus. Über aktives und passives Othering
  4. Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde
  5. Antisemitismuskritische Bildung als Aufgabe des Religionsunterrichts
  6. Die Wahrheit beginnt mit zwei. Die Bibel als Ausgangspunkt einer antisemitismuskritischen außerschulischen Bildungsarbeit der Kirchen
  7. Globaler Antisemitismus und die Universalisierung der Shoah. Konstellationen der politischen Bildungsarbeit
  8. Antisemitism in Doubt. Historical and Methodological Reflections on Contemporary Europe
  9. Zur Diskussion
  10. „Also Oskar ist ohne Religion groß geworden“. Herausforderungen und Chancen eines Religionsunterrichts mit konfessionslosen Schülerinnen und Schülern
  11. Das besondere Buch
  12. Thomas Schlag, Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (VWGTh 60) 2020, 493 S., € 88.00.
  13. Rezensionen
  14. Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider (Hgg.): Neuer Antisemitismus. Fortsetzung einer globalen Debatte, Frankfurt: Suhrkamp 20192, 495 S., € 20,–
  15. Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert – biblisch – systematisch – didaktisch. Neuausgabe, Göttingen 2019 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer [TLL] 1), 513 S.
  16. Birte Platow: Religionspädagogik (Kompendien Praktische Theologie), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2020, 132 S., ISBN: 978-3-17-034074-9, € 22,00
  17. Georg Langenhorst: Kinderbibel. Die beste Geschichte aller Zeiten. Mit Illustrationen von Tobias Krejtschi, Stuttgart: katholisches Bibelwerk 2019, 208 S., € 34.-.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2021-0019/html
Scroll to top button